Jetzt: Regina Coeli, Pfr. Richard Kocher
Regina Coeli, Pfr. Richard Kocher

Die Karwoche 2024

Karwoche heißt die letzte Woche vor Ostern. Sie wird auch "Heilige Woche" genannt, weil sie die wichtigste Woche des Kirchenjahres ist. Diese besonderen Tage ab Palmsonntag führen uns radikal das Leiden und Sterben Jesu Christi vor Augen. Auch die Gottesdienste in dieser Woche unterscheiden sich von denen der übrigen Sonn- und Feiertage.
Der Palmsonntag läutet die Karwoche ein. Auf ihn folgen der

  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Karsamstag und
  • Ostersonntag

Der Begriff "Kar" ist vom althochdeutschen Wort "kara" abgeleitet. "Kara" bedeutet übersetzt Klage, Kummer, Trauer.

Die Karwoche und Ostern bei radio horeb

Impulsreihe mit Pfarrer Peter Meyer, jeden Morgen um 07:30 Uhr
 

Montag, 25. März: Liebe kennt keine Grenze

Dienstag, 26. März: Verrat

Mittwoch, 27. März: Bin ich es?

Gründonnerstag, 28. März: Die verwandelte Kraft der Liebe

Karfreitag, 29. März: Leiden und Leidenschaft

Karsamstag, 30. März: Tag der Grabesruhe - Tag der Wandlung

Palmsonntag, 24. März

   

09:55 Uhr

 
                              
                                     

Heilige Messe zum Palmsonntag mit Palmprozession, anschließend Angelusgebet
mit Papst Franziskus, live aus dem Petersdom, Rom

18:30 Uhr

 

Heilige Messe zum Palmsonntag
St. Hubertus, Selfkant, Zelebrant: Pfarrer Roland Bohnen


Gründonnerstag, 28. März

   

09:25 Uhr

                 

Chrisammesse mit Papst Franziskus
live aus dem Petersdom, Rom

15:50 Uhr

 

Messe vom Letzten Abendmahl mit Papst Franziskus
live aus Rom

19:30 Uhr

 

Heilige Messe vom Letzen Abendmahl am Gründonnerstag
St. Maximilian Kolbe, München, Zelebrant: Pfrarrer Bodo Windolf
Zum Livestream

22:00 bis 06:00 Uhr

 

Gebetsnacht: In Jesu Leidensstunden


Karfreitag, 29. März

   

08:00 Uhr

 

Kalenderblatt zum Karfreitag

09:00 Uhr

 

Lebenshilfe - der Tausch am Kreuz
Referent: Ute Horn, Autorin und Seelsorgerin, Krefeld

10:00 Uhr

                       

Kreuzweg aus dem Hohen Dom zu Köln
Zelebrant: Kardinal Dr. Rainer Maria Woelki
Zum Livestream

15:00 Uhr          

                     

Karfreitagsliturgie
St. Anton, Kempten, Zelebrant: Dekan Bernhard Hesse

16:55 Uhr

 

Die Passion des Herrn mit Papst Franziskus
live aus Rom

21:05 Uhr

 

Kreuzweg mit Papst Franziskus am Kolosseum
live aus Rom


Karsamstag, 30. März

   

09:00 Uhr

                                 

Trauermette zum Karsamstag
St. Anton, Kempten, Zelebrant: Dekan Bernhard Hesse

14:00 Uhr

 

Grabandacht
Gebetsgemeinschaft Sankt Josef, Traunstein

19:30 Uhr

 

Auferstehungsfeier mit Papst Franziskus aus dem Petersdom
live aus Rom

Ostersonntag, 30. März

   

07:30 Uhr

 

Kalenderblatt - Hochfest der Auferstehung des Herrn
Referent: Pfarrvikar Jürgen Jung, München

09:55 Uhr

                

Ostermesse mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz
live aus Rom

11:55 Uhr

 

Osterbotschaft von Papst Franziskus und anschließender Segen Urbi et Orbi
live aus Rom

14:00 Uhr

                     

Spiritualität - Christus ist auferstanden! Leben aus dem Ostersieg
Referent: Pater Dr. Anton Lässer CP (Passionist), Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not

15:30 Uhr

                       

Heilige Messe, anschließend eucharistische Anbetung zum Hochfest Ostern
Internationales Osterforum Altötting
Basilika St. Anna, Altötting, Zelebrant: Pfarrvikar Gregor Schweizer

18:30 Uhr

 

Heilige Messe
St. Hubertus, Selfkant, Zelebrant: Pfarrer Roland Bohnen

20:00 Uhr

 

Standpunkt - Die Kraft der Auferstehung - mein Lauf mit Gott
Referent: Tabitha Bühne, Sportjournalistin, Läuferin, Autorin

   



Ostermontag, 1. April

   

08:00 Uhr

 

Kalenderblatt - Ostermontag: Emmausjünger
Referent: Werner Loss

10:00 Uhr 

                                  

Heilige Messe am Ostermontag
Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, Wemding, Zelebrant: Pater Robert-Maria

12:00 Uhr

 

Regina Coeli mit Mittagsansprache und Segen mit Papst Franziskus
live aus Rom

12:30 Uhr

 

Ansprache des Heiligen Vaters am Ostersonntag zum Segen "Urbi et Orbi"
live aus Rom

18:00 Uhr

 

Abendmesse am Ostermontag
Katharinenkapelle der Hochschule des Stiftes Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich, Zelebrant: Pater Laurentius Mayer OCist, (Zisterzienser)

19:00 Uhr

 

Oster-Lobpreiskonzert der Immanuel Lobpreiswerksatt in Ravensburg

Livestream von Vatican News aus Rom

Die Tage der Karwoche auf einen Blick

Der Palmsonntag ist zugleich auch der letzte Fastensonntag. Die Gläubigen gedenken an diesem Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem. Die Menschen jubeln ihm zu und nennen ihn "Sohn Davids". Sie halten Palmzweige in der Hand und breiten ihre Kleider auf seinem Weg durch die Stadt aus. Jesus weiß allerdings bereits, was mit ihm geschehen soll und wie er sterben wird. Auch in Jerusalem verkündet er das Evangelium, geht in den Tempel und heilt Menschen. Jesus kritisiert die damals mächtigen Pharisäer und Schriftgelehrten. Sie beschließen, dass der Wanderprediger aus Nazareth sterben muss (vgl. Matthäus 21,1-11; Markus 11,1-11; Lukas 19-28-40 und Johannes 12,12-19).

Auch heute ziehen die Gläubigen mit Palmwedeln in der Hand durch die Straßen in die Kirchen, um Gottesdienst zu feiern. Statt Palmen können auch Buchsbaum-Büschel oder andere immergrüne Blätter hergenommen werden. Vor der Prozession werden diese gesegnet. Die Gläubigen schmücken damit zuhause die Kruzifixe. Außerdem finden die Palmbuschen Verwendung am Aschermittwoch: Sie werden vorher verbrannt. Mit der Asche werden die Gläubigen "bestreut".

Sendung zum Palmsonntag mit Pater Hubertus Freyberg hier hören

Das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern steht am Gründonnerstag im Mittelpunkt. Mit seinen Worten "dies ist mein Leib, dies ist mein Blut" teilt er Brot und Wein mit ihnen und setzt somit die heilige Eucharistie ein (vgl. Matthäus 26,20-29; Markus 14,17-25; Lukas 22,14-23 und Johannes 13,1-20). Diese Worte sagt der Priester in jedem Gottesdienst vor der sogenannten Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi. Jesus gibt sich aus freiem Willen dem Leiden hin und wäscht seinen 12 Jüngern als Zeichen der Liebe die Füße. In der Liturgie des Gründonnerstags ahmt der Priester diese Handlung nach und folgt dem Gebot Jesu: "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe."
Nach dem Abendmahl geht Jesus mit Petrus, Johannes und Jakobus zum Ölberg und bittet sie, bei ihm zu beten und zu wachen. Jesus weiß, dass sein Jünger Judas ihn verraten hat und ausliefern wird. In der Nacht zum Karfreitag wird Jesus im Garten verhaftet - sein Leidensweg beginnt. Zum Gedenken daran räumt der Priester den Altar ab und leert den Tabernakel. Am Gründonnerstag läuten die Glocken ein letztes Mal. Im Volksmund heißt es, sie fliegen nach Rom und bringen zur Osternacht den Segen des Auferstandenen mit.

Sendung zum Gründonnerstag mit Diakon Werner Kießig hören

Jesus wird vor den Statthalter Pontius Pilatus geführt. Pilatus hat als Römer sehr viel Macht in Jerusalem. Er soll das Urteil über Jesus fällen. Pilatus möchte Jesus freilassen, doch die Pharisäer schaffen es, die Menschen gegen Jesus aufzustacheln, die schließlich lautstark den Tod Jesu fordern. Aus Angst vor einem Aufstand spricht der Statthalter das Urteil: Der Sohn Gottes wird gegeißelt und muss sein Kreuz selbst auf den Hügel Golgotha vor den Stadtmauern Jerusalems tragen. Nach dem beschwerlichen Kreuzweg wird er dort ans Kreuz genagelt - zusammen mit zwei Verbrechern. Kurz vor der 6. Stunde - das ist um 15 Uhr - stirbt Jesus und ruft: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in einer Höhle in der Nähe beigesetzt.

Am Karfreitag wird keine Liturgie wie an anderen Tagen gefeiert. Tabernakel und Altar sind leer, Glocken und Orgel schweigen. Die Gläubigen gedenken des Leidens und Sterbens Jesu und kommen um 15 Uhr zur Karfreitagsliturgie zusammen. Im Mittelpunkt stehen die großen Fürbitten der Kirche und die Kreuzverehrung. Neben dem Aschermittwoch ist der Karfreitag ein strenger Fast- und Abstinenztag.

Die Passionsgeschichte finden Sie in den Evangelien nach

  • Matthäus 26,47-27,66
  • Markus 14,43-15,47
  • Lukas 22,47-23,56
  • Johannes 18,1-19,42


Sendung zum Karfreitag mit Diakon Werner Kießig hier hören

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu. Soldaten bewachen das Grab, weil die Pharisäer befürchten, dass die Anhänger Jesu seinen Leichnam stehlen könnten. Besonders in Süddeutschland wird der Brauch des Heiligen Grabes seit dem 18. Jahrhundert gepflegt. Gläubige kommen ans Grab, beten und erwarten die Auferstehung. Mit seiner Auferstehung schenkt uns der Herr das neue und ewige Leben.

Sendung mit Diakon Werner Kießig zum Karsamstag hier hören

Am Ostersonntag, dem dritten Tag nach Karfreitag, feiern Christen auf der ganzen Welt die Auferstehung Jesu. Die Heilige Schrift berichtet, dass am frühen Morgen einige Frauen zum Grab kommen. Der Stein ist vom Eingang weggewälzt und den Frauen erscheint ein Engel, der verkündet: Jesus ist auferstanden. Das Grab ist leer.

Die Evangelisten berichten unterschiedlich über das Ostereignis:

  • Matthäus 28,1-10
  • Markus 16,1-20
  • Lukas 24,1-12
  • Johannes 20,1-18


Christen glauben, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. In ihm ist Gott Mensch - einer von uns - geworden. Jesus ist in die Welt gekommen, um die Menschen von ihren Sünden zu erlösen. Am Kreuz leidet er unvorstellbare Qualen aus Liebe zu den Menschen, die ihn verraten haben. Doch er scheitert nicht, sondern triumphiert. Er besiegt den Tod und gibt uns Anteil an seinem göttlichen Leben. Er sendet seine Jünger aus, die das Evangelium Jesu in die ganze Welt tragen. Die Frohe Botschaft Jesu bewegt die Menschen bis heute.

Der Ostertag beginnt mit der Feier der Osternacht. Die Osterkerze wird am lodernden Osterfeuer entzündet, das vorher gesegnet wird. Der Priester zieht mit der Osterkerze in die noch dunkle Kirche ein. Das Licht der Kerze wird an die Gläubigen verteilt. Den Brauch des Osterfeuers gibt es seit dem Jahr 750. Das Osterfeuer symbolisiert Christus, der mit seiner Auferstehung Licht in die Dunkelheit dieser Welt bringt. Das Loblied der Osterkerze, das sogenannte "Exsultet", eröffnet den feierlichen Gottesdienst. Am Ostersonntag endet die Fastenzeit. In dieser "Nacht der Nächte" segnet der Priester das neue Wasser, mit dem er - oft auch direkt in der Osternacht - Kinder und Erwachsene tauft.

Sendung zum Ostersonntag mit Pfarrer Fritz May hier hören

Weitere Informationen und Impulse zu Ostern finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Hochfest Ostern!

Weitere Informationen und Impulse zu Ostern finden Sie auf unserer 
Übersichtsseite zum Hochfest Ostern!