Schwerpunkt Spiritualität
radio horeb gibt mit dem Schwerpunkt Spiritualität Orientierungshilfe für Ihr geistliches Leben. Orientierung braucht immer einen Standpunkt - und der heißt bei uns: Das christliches Menschenbild und der Glaube der katholischen Kirche. Unsere Referenten sprechen über Fragen und Positionen des Glaubens. Unser Schwerpunkt Spiritualität besteht aus folgenden Sendereihen:
Die Sendereihe Spiritualität
Verantwortliche Redakteurin: Marion Kuhl

Marion Kuhl hat Philosophie und Theologie in Köln und Rom studiert und ein Lizentiat in Spiritualität. Sie arbeitet seit 2001 bei radio horeb und war bis 2019 Redaktionsleiterin. Sie hat sich entschieden, die Leitung abzugeben, um sich wieder mehr ihrer Sendereihe widmen zu können:
"Spiritualität ist für uns die persönliche Beziehung zum lebendigen, dreifaltigen Gott. Wir möchten unseren Zuhörern dabei helfen, diese Beziehung aufzubauen und zu pflegen, damit Sie zu einem erfüllten Leben mit Gott gelangen. Vorbilder sind für uns Heilige und Glaubenszeugen, die Gott in ihrem Leben erfahren haben. Basis und Fundament sind für uns die Heilige Schrift, das Lehramt und die Tradition der katholischen Kirche. Wir orientieren uns am liturgischen Jahreskreis der katholischen Kirche und an den Gedenktagen der Heiligen.
Wir geben Tipps für ein Leben aus den Sakramenten, der Liturgie, dem Wort Gottes und dem Gebet. Die verschiedenen Lebensformen und Berufungen in der Kirche, sei es als Laie, in Ehe und Familie, als Gottgeweihte oder im Priestertum, sollen aufgezeigt werden und Orientierung bieten. Hilfe ist dabei die Lehre und Erfahrung der geistlichen Meister, der Heiligen und der Glaubenszeugen - kurzum: die Gemeinschaft der Gläubigen."
Sendezeiten:
Täglich außer freitags um 14 Uhr. Zum Podcast Spiritualität
Die Sendereihen Credo und Katechismus
Verantwortlicher Redakteur: Gregor Dornis

Gregor Dornis hat Theologie in Berlin und Heiligenkreuz (Österreich) studiert. Seit 2007 ist er als Redakteur bei radio horeb hauptverantwortlich für die Sendereihen Credo und Katechismus.
Credo ist Lateinisch und heißt "Ich glaube". So beginnen Christen in der Regel ihr Glaubensbekenntnis. Mit diesem persönlichen Bekenntnis sprechen sie immer zugleich das gemeinsame Glaubensbekenntnis der Kirche aller Zeiten. Wenn es in über 2000 Jahren auch unterschiedliche Ausdrucksformen und Worte für diesen Glauben gab: Er war und ist doch immer ein und derselbe, so wie die Kirche immer ein und derselbe mystische Leib Christi ist. Diesen Glauben muss die Kirche zu jeder Zeit und an jedem Ort verkünden und auch begründen. Der heilige Petrus mahnt uns, "stets bereit (zu sein), jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert." (1 Petr 3,15) Genau dafür nehmen wir uns in dieser Sendereihe am Abend eine Stunde Zeit.
Was waren und sind die Gründe für Lehre und Praxis der Kirche? Worin besteht konkret der vierfache Auftrag der Kirche in Verkündigung, Gottesdienst, Nächstenliebe und Gemeinschaft? Woher nimmt die Kirche ihren Glauben an den dreifaltigen Gott? Womit begründet sie ihre Lehren von Sünde und Erlösung, der unbedingten Würde des menschlichen Lebens und der Familie? Wozu gibt es die Kirche überhaupt? Woher kommt ihre Liturgie? Was wendet sie den Menschen auf welche Weise zu? Lässt sich das kirchliche Glaubensbekenntnis vor der Vernunft rechtfertigen? Darüber hören wir in "Credo" Getaufte aller Schichten und Berufungen, seien es Priester oder Laien, Theologen oder Nichttheologen.
Wir schauen in die Heilige Schrift und auf die kirchliche Tradition. Wir wählen philosophische Zugänge zum Glauben der Kirche und nehmen aktuelle Ereignisse in den Blick. Aus welcher Perspektive wir auf den Glauben der Kirche schauen: Die Sendereihe "Credo" soll helfen, im eigenen Bekenntnis immer inniger und vernehmbarer die Wahrheit und Schönheit des Glaubens der Kirche zu bezeugen.
Sendezeiten:
Immer dienstags bis freitags um 20.30 Uhr. Zum Podcast Credo
Katechismus - 1992 hat der heilige Papst Johannes Paul II. den Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) approbiert. Insbesondere nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat es die Kirche für notwendig erachtet, einen solchen "Weltkatechismus" für die Gegenwart zu erarbeiten, weshalb er auch "das letzte Konzilsdokument" genannt wird. Dieses Handbuch versteht sich als die "Darlegung des Glaubens der Kirche und der katholischen Lehre, wie sie von der Heiligen Schrift, der apostolischen Überlieferung und vom Lehramt der Kirche bezeugt oder erleuchtet wird".
Wir hören in dieser Sendereihe den "O-Ton Katechismus" und fragen bei Experten nach, wie einzelne Passagen genau und im Sinne der Kirche zu verstehen sind. Der Katechismus will uns nicht nach dem Mund reden und es uns auch nicht leicht machen. Diese Zusammenfassung der kirchlichen Verkündigung in Bekenntnis, Liturgie, Moral und Gebet fordert nicht weniger von uns als ein neues Leben. Gerade deshalb möchten wir einladen, mit dem Katechismus vertrauter zu werden und ihn für den persönlichen Glaubensweg als hilfreichen Wegweiser und Begleiter zu entdecken. Mit dem Studium des Katechismus eignen wir uns nicht einfach nur Glaubenswissen oder -sätze an - vielmehr können wir damit das größte Geschenk erkennen und annehmen, das Gott der Welt gemacht hat: seinen einzigen Sohn, Jesus Christus. Er ist "der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6).
Sendezeiten:
Immer montags bis donnerstags um 16.30 Uhr. Zum Podcast Katechismus
Die Sendereihen Kurs0 und Grundkurs des Glaubens
Verantwortliche Redakteurin: Astrid Moskopf

Unsere Sendereihen Kurs0 und Grundkurs des Glaubens richten sich sowohl an "erfahrene" Gläubige als auch an Glaubenseinsteiger:
- Der Kurs0 bietet erste Berührungspunkte mit dem christlichen Glauben und Denken. Allgemeinwissen zum Christentum, persönliche Glaubenszeugnisse von Sendungsgästen sowie Heranführungen zum Glauben über die Vernunft, beispielsweise durch Sendungen am Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Glaube.
- Der Grundkurs des Glaubens richtet sich sowohl an Glaubenseinsteiger als auch an Menschen, die den Glauben etwas vertiefen möchten. Glaubens- und Sakramentenkurse, Sendungen zu Jüngerschaft, das heißt, zu konkreter Christusnachfolge und Neuevangelisierung sowie Mission sind genauso Kerninhalte dieser Sendereihe wie Serien, in denen der Glaube auf persönlicher, kirchlicher und biblisch-theologischer Ebene thematisiert wird.
Sendezeiten:
Kurs0 - immer samstags um 16.30 Uhr. Zum Podcast Kurs0
Grundkurs des Glaubens - immer freitags um 14 Uhr. Zum Podcast Grundkurs des Glaubens