Jetzt: Lesungen der Lesehore.
Lesungen der Lesehore.

Für unsere Bischöfe beten

Interview des Tages - Im Epheser-Brief heißt es, wir sollen mit Ausdauer und Beharrlichkeit für alle bitten, die zu Gottes heiligem Volk gehören. Das dachte sich auch Claudia Langen, die die Initiative "Beten für Bischöfe" heute vor einem Jahr ins Leben gerufen hat. Heute Morgen sprechen wir mit der Gründerin, Claudia Langen. Mit uns blickt sie auf ein Jahr Gebetspatenschaft für die Bischöfe zurück.

Hören Sie das Interview hier nach:


In der Nachrichtenmeldung der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) vom März 2020 hieß es:
"Die Idee sei Anfang März bei einem Gespräch mit dem Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp entstanden, so Langen: 'Er sagte eher nebenbei, dass es doch schön wäre, wenn alle deutschen Bischöfe Gebetspaten hätten.' Diese Bitte habe sie zunächst über den 'Verein zur Förderung des internationalen christlichen Filmes' (VFicF) gestreut, für den sie ehrenamtlich tätig sei.

Ein Vaterunser und ein Ave Maria pro Tag
Sie habe sehr viele positive Rückmeldungen erhalten, so die Initiatorin weiter. Als Vorschlag empfehle sie zumindest ein Vaterunser und ein Ave Maria pro Tag, 'aber natürlich darf und soll jeder beten, wie oft und so umfangreich es möglich ist.'
Wer für welchen Bischof betet, ist übrigens kein Wunschkonzert, sondern wird neutral ausgelost und zugeteilt, damit alle Bischöfe gleichermaßen bedacht werden. Daher gibt es auch keine "Hitliste", für welche Oberhirten besonders viel oder besonders wenig gebetet wird - und damit auch keine Gelegenheit, dies in die eine oder andere Richtung zu deuten."

Den Kontakt von Claudia Langen und die Gebetspatenschaft finden Sie hier.


1 Jahr "Beten für Bischöfe"
Interview des Tages um 8.15 Uhr mit Claudia Langen

In unserer Rubrik Tagesgespräch können Sie diese und weitere Sendungen nachhören, downloaden und teilen.