Den Mariathon 2019 noch einmal erleben
Der Spendenmarathon für die Nächstenliebe: 17. bis 19. Mai 2019
Als Mitglied der Weltfamilie von Radio Maria helfen wir, Radiostationen in den ärmsten Ländern der Welt aufzubauen. Durch Übertragungen von Eucharistiefeiern, täglichen Gebeten und Katechesen erfahren Menschen weltweit Stärkung und Gemeinschaft im Glauben. Vermittlung von Bildung, respektvoller Umgang in familiären Beziehungen, Prävention von AIDS und anderen Krankheiten sind fixe Bestandteile der täglichen Sendungen. Gerade in Krisengebieten wie dem Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo dienen die Radiostationen als Friedensstifter und helfen, ein friedliches Miteinander in der ganzen Bevölkerung zu fördern.
Als unsere Gäste begrüßten wir die Vertreter der Länder für welche wir dieses Jahr sammeln: Bischof Jean-Pierre Kwambamba und Père Dr. Roger Wawa aus der Demokratischen Republik Kongo, Pater Anselm Kamuyu aus Kenia und Pater John Gbemboyo Mbikoyezu aus dem Südsudan. Ebenfalls mit auf Sendung sind Jean Paul Kayihura und Dr. Vittorio Viccardi von der Radio Maria Weltfamilie.
Ohne die Hilfe der europäischen Länder wäre ein Aufbau der Radiostationen in Afrika nicht möglich. Ein Eindruck über Radio Maria Afrika:
Programmübersicht & Sendungen nachhören:
07:30 | Impuls zum Mariathon von Bernhard Mitterrutzner | ||
08:15 | Pfarrer Kocher gibt den Startschuss zum Mariathon | ||
08:40 | Pfarrer Kocher im Gespräch | ||
09:00 | Hl. Messe; Zelebrant: Bischof Jean-Pierre Kwambamba (DR Kongo) | ||
10:30 | "Die Welt an einem Tisch" | ||
12:15 | "Mariathon weltweit" mit Vittorio Viccardi, Präsident der Weltfamilie von Radio Maria | ||
12:45 | "Mariathon bei radio horeb - Hörer reden mit" | ||
14:00 | "Kenia unter der Lupe" mit Jean Paul Kayihura und Pater Anselm Kamuyu | ||
15:00 | Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz mit Mitarbeitern von radio horeb | ||
15:30 | "Kenia" mit Diakon Michael Wielath | ||
16:00 | Sondersendung zum Mariathon | ||
16:30 | Das Wort Gottes als Grundlage für unsere Motivation in diesen Tagen des Mariathons | ||
17:50 | Rosenkranz mit Pfarrer Kocher und Vittorio Viccardi (Präsident der RM Weltfamilie) | ||
18:20 | Sondersendung zum Mariathon | ||
18:30 | Bambambini "Wir beten für die Kinder aller Welt!" | ||
19:00 | Heilige Messe - Übertragung aus Guadalupe | ||
20:30 | "Das war Tag 1" mit Jean Paul Kayihura, Vittorio Viccardi, Pater Anselm Kamuyu und John Gbemboyo (zukünftiger Programmdirektor von RM Südsudan) | ||
07:30 | Geistliches Wort zum Mariathon von Bernhard Mitterrutzner, Koordinator des Redaktionssekretariates der Radio Maria Weltfamilie | ||
08:00 | Kalenderblatt: Hl. Schwester Josefina Bakhita | ||
09:00 | Hl. Messe; Zelebrant: Bischof Jean-Pierre Kwambamba (DRKongo) | ||
10:30 | "Mariathon Südsudan" mit Father John Gbemboyo Mbikoyezu und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher für Afrika | ||
12:00 | Mittagsansprache und Segen mit Pfarrer Kocher und Father John Gbemboyo | ||
12:15 | Wochenmagazin "Frieden für den Südsudan", Ansprache des Papstes | ||
13:00 | Interview mit Bischof Hiiboro Kussala aus dem Südsudan | ||
14:00 | "Mariathon Radio Maria Südsudan" mit Father John Gbemboyo (designierter Programmdirektor von RM Südsudan) und Jean Paul Kayihura | ||
15:15 | Mariathon in unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz | ||
15:30 | Segensgrüße nach Afrika | ||
16:00 | Sondersendung zum Mariathon | ||
16:30 | Die Demokratische Republik Kongo unter der Lupe | ||
18:00 | Sondersendung zum Mariathon | ||
18:30 | "Dreharbeiten in Afrika" mit Maria Vallaster und Simon Egle | ||
19:00 | Sondersendung zum Mariathon | ||
19:30 | Internationaler Rosenkranz, Übertragung aus Nazareth | ||
20:30 | "Das war Tag 2: Südsudan und DR Kongo" mit Father Dr. Roger Wawa, Jean Paul Kayihura und Father John Gbemboyo | ||
22:00 | Gebetsstunde mit Papst Franziskus für die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan |
08:00 | Weltkirche aktuell - ein Beitrag von "Kirche in Not" zum Mariathon | ||
08:45 | Demokratische Republik Kongo; mit Jean Kapena Mwanza | ||
10:00 | Hl. Messe; Hauptzelebrant und Predigt: Bischof Jean-Pierre Kwambamba | ||
11:30 | Sondersendung zum Mariathon: Demokratische Republik Kongo | ||
12:30 | Sondersendung zum Mariathon | ||
13:00 | "Radio Maria in Afrika: Segenswellen" | ||
14:00 | "Radio Maria in der Demokratischen Republik Kongo" mit Pater Dr. Roger Wawa (Programmdirektor von Radio Maria DR Kongo), Jean Paul Kayihura und Bischof Jean-Pierre Kwambamba | ||
15:00 | Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz mit den Mitarbeitern von radio horeb | ||
15:15 | Hörergrüße zum Mariathon | ||
16:00 | Sondersendung zum Mariathon | ||
16:30 | Rosenkranz mit Bischof Jean Pierre, Pater Roger Wawa, Pater Anselm, Father John und Jean Paul Kayihura | ||
18:00 | Mariathon - ein Blick hinter die Kulissen | ||
18:30 | Bambambini "Wie leben Kinder in Afrika? Kommt mit auf eine Reise!" | ||
19:00 | Treffpunkt zum Mariathon - ein persönlicher Blick auf Afrika | ||
20:00 | Standpunkt: "Mariathon 2019 - Bilanz der Solidarität" mit Bischof Jean-Pierre Kwambamba (Demokratische Republik Kongo), Pater Anselm und Pfarrer Kocher | ||
Radio Maria Afrika, die Stimme des Friedens:
Pater Anselm Kamuyu Kamamo aus Kenia
Er ist Priester in Nairobi und hat in Eichstätt studiert. Um sein Studium zu finanzieren hat er bei Audi gearbeitet. Aus diesem Grund spricht er fließend Deutsch. Live auf Sendung ist Pater Anselm Kamuyu am Freitag, 17. Mai um
9:00 Uhr: Predigt bei der Heiligen Messe in Ton und Bild
14:00 Uhr: Kenia unter der Lupe
20:30 Uhr: Rückblick des Tages

Pater John Gbemboyo aus dem Südsudan
Um uns von der Situation im Südsudan zu erzählen, besucht uns John Gbemboyo. Er wird die Aufgabe des Programmdirektors von Radio Maria Südsudan übernehmen. Er studiert derzeit in Rom. Live auf Sendung ist Father John am Samstag, den 18. Mai um
09:00 Uhr: Predigt bei der Heiligen Messe in Ton und Bild
10:30 Uhr: Mariathon - Südsudan
14:00 Uhr: Spiritualität
20:30 Uhr: Rückblick des Tages

Pater Roger Wawa aus der Demokratischen Republik Kongo
Er ist Priester, Mitglied im Vorstand der Radio Maria Weltfamilie und hat in Jerusalem und Rom Bibelwissenschaften studiert. Er ist zudem der Programmdirektor von Radio Maria DR Kongo.
Live auf Sendung ist Dr. Roger Wawa am
Sonntag:
14:00 Uhr: Spiritualtiät – Radio Maria in der Demokratischen Republik Kongo
16:30 Uhr: Rosenkranz

Bischof Jean Pierre Kwambamba Masi ist Bischof von Kenge im Erzbistum Kinshasa. Er ist Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Zu seinem Bistum gehören 85 Priester, die auf einem Gebiet von 34.300 Quadratkilometern 600.000 Katholiken versorgen. Bischof Kwambamba Masi wird zu folgenden Zeiten bei uns auf Sendung sein:
Freitag:
09:00 Uhr: Zelebrant bei der Heiligen Messe; Übertragung in Ton und Bild
Samstag:
09:00 Uhr: Zelebrant bei der Heiligen Messe in Ton und Bild
16:30 Uhr: Startschuss für die DR Kongo
Sonntag:
10:00 Uhr: Predigt bei der Heiligen Messe in Ton und Bild
14:00 Uhr: Spiritualität – Radio Maria in der DR Kongo
16:30 Uhr: Rosenkranz
20:00 Uhr: Mariathon 2019 – Bilanz der Solidarität

Jean Paul Kayihura ist der Kontinentalverantwortliche für Afrika von der Radio Maria Weltfamilie. Er hat seinen Wohnsitz zwar in Erba, Norditalien, ist aber bis auf ein paar Wochen im Jahr unentwegt in Afrika unterwegs. Er besucht die Radio Maria Stationen und begleitet deren Aufbau. Er behält den Überblick, über die Entwicklung und die Ressourcen der einzelnen Radiostationen in allen Ländern Afrikas. Bei uns im Studio und live auf Sendung ist Jean Paul zu folgenden Zeiten:
Freitag:
10:30 Uhr: Die Welt an einem Tisch
14:00 Uhr: Kenia unter der Lupe
20:30 Uhr: Tagesrückblick
Samstag:
10:30 Uhr: Mariathon Südsudan
13:00 Uhr: Im Interview mit Bischof Edward Hiiboro Kussala aus dem Südsudan
14:00 Uhr: Spiritualität – Radio Maria Südsudan
20:30 Uhr: Tagesrückblick
Sonntag, 19. Mai um
14:00 Uhr: Spiritualität – Radio Maria in der DR Kongo
16:30 Uhr: Rosenkranz

"Der Mariathon ist das missionarische Ereignis, das unsere Sender vereint, die Herzen einander nahebringt und in der größten Not hilft."
Vittorio Viccardi ist der Präsident der Radio Maria Weltfamilie. Diese wurde 1997 in Italien gegründet und ist ein lockerer Verband von mittlerweile 86 Radio Maria Stationen in 74 Ländern weltweit. In Erba, Norditalien, laufen die Fäden des weltweiten Aufbaus der Radio Maria Stationen zusammen. Dort werden die Anfragen behandelt, Gegebenheiten des Landes und Ressourcen geprüft und der Aufbau unterstützt. Alle Radios weltweit bestreiten einen Mariathon, um den Aufbau zu fördern.
Fünf Voraussetzungen für ein Radio Maria
- 1. Der Programmdirektor ist immer ein Priester, der Geschäftsführer ein Laie
- 2. Alle Radiostationen finanzieren sich durch Spenden
- 3. Ehrenamtliche Referenten
- 4. Liveübertragung von Heiligen Messen und Gebetszeiten
- 5. Treue zur katholischen Kirche

Unsere Gäste beim Mariathon 2019

In der Haupstadt Kenias, Nairobi, hat Radio Maria vor kurzem eine Frequenz zugeteilt bekommen. Seit mehr als zehn Jahren sendet Radio Maria in verschiedenen Regionen des Landeszentrums. Leider handelt es sich um eine lokale Frequenz mit einer geringen Reichweite. Um die Hörer aus ganz Nairobi zu erreichen, muss eine neue Sendeanlage auf einem Hügel außerhalb der Stadt gebaut werden. Das Gebäude für das neue Zentralstudio steht bereits und wartet auf die Einrichtung der Studios und Büros. Nahe des Bischofssitzes in Kisumu an der Grenze zu Uganda wartet ein zusätzliches Außenstudio auf die letzten notwendigen Anschaffungen, um auf Sendung gehen zu können.
Kenia benötigt dafür 500.000 Euro.
Steckbrief Kenia
Amtssprache: Swahili und Englisch
Hauptstadt: Nairobi
Staatsform: Republik
Fläche: 580.367 km²
Einwohner: 47.615.739
Kenia braucht größere Reichweite und ein Studio

Die Demokratische Republik Kongo: Ein Land, in dem die Zahl der Katholiken zuletzt von 65 auf 56 Prozent gesunken ist. Und es ist ein Land, das von gewaltsamen Auseinandersetzungen zermürbt wird, die in den internationalen Medien kaum Gehör finden. Die Zahl der Todesopfer ist niederschmetternd: Mehr als fünf Millionen Tote seit 1994! Die alarmierende Lage hat Papst Franziskus dazu gedrängt, für den 23. Februar 2018 zu einem besonderen "Tag des Gebetes und des Fastens für die Völker in der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan" aufzurufen. Auf diese beiden Länder lenkt der Heilige Vater unsere Aufmerksamkeit: "Der auferstandene Herr reiße die Mauern der Feindschaft zwischen den Brüdern ein. Er eile den Frauen zur Hilfe, die Opfer der Gewalt in den Kriegsgebieten sind. Er rette die Kinder, denen die Konflikte, mit denen sie nichts zu schaffen haben, ihre Kindheit rauben und oft auch das Leben. Wie viel Heuchelei ist in dem Verschweigen oder Verleugnen der Massaker an jenen Frauen und Kindern! Hier zeigt der Krieg sein schrecklichstes Gesicht!"
Die katholische Kirche in der Demokratischen Republik Kongo hat uns gebeten, ein nationales Netz in dem riesigen Land von rund 2,4 Millionen Quadratkilometern mit geschätzt 81 Millionen Einwohnern zu errichten. Wir haben ein Projekt entworfen, das den Aufbau von Nebenstationen in jeder Stadt mit erzbischöflichem Sitz vorsieht. Im Kongo sind gibt es fünf offizielle Sprachen: Auf Französisch wird von Kinshasa aus auf dem gesamten nationalen Netz gesendet. Hinzu kommt Lingala aus Kinshasa, Tshiluba aus Kananga, Suaheli aus Lubumbashi und Kikongo aus Matadi. Zu erwähnen ist auch die Nebenstation von Radio Maria in Gome für die "Märtyrer-Region". Sobald die Zeit der Wahlen abgeschlossen ist, wird mit dem Ausbau sämtlicher Projekte fortgefahren. Der Staat hat uns bereits elf neue Lizenzen zugewiesen. Radio Maria in der Demokratischen Republik Kongo ist ein Projekt, das aufgrund der Ausdehnung des Landes über mehrere Jahre hinweg in verschiedenen Phasen verwirklicht werden muss. Es wird ein langer und schwieriger Weg. Aber wir wissen auch, dass es dort bereits Millionen von Zuhörern gibt, die wie die in der Bibel beschriebene arme Witwe im Tempel uns mit ihrer Großzügigkeit ermutigen, auf dem Weg weiterzugehen.
Steckbrief DR – Kongo:
Amitsprache: Französisch, Lingála, Swahili und Tschiluba
Staatsform: Republik
Fläche: 2.344.858 km²
Einwohner: 81,3 Millionen
Karte der DR Kongo
Die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo warten auf Radio Maria

Von der Situation im Südsudan erzählt uns John Gbemboyo. Er wird die Aufgabe des Programmdirektors von Radio Maria Südsudan übernehmen. Sein Studium hat er in Rom absolviert. Der junge Staat Südsudan hat sieben Diözesen und mit rund sieben Millionen Katholiken einen großen katholischen Bevölkerungsanteil. Das Land ist von zahlreichen Bürgerkriegen gezeichnet – jenen vor der Unabhängigkeit 2011 und den gewaltsamen Konflikten, die es auch seitdem immer wieder erschüttern. Wegen der beständigen Gewalt lebt die Bevölkerung in großer Armut. Elektrizität, Wasser, eine Infrastruktur wie Schulen oder Krankenhäuser sind äußerst selten. Trotz all dem ist der Glaube in der Bevölkerung lebendig.
Die Bischofskonferenz hat um die Präsenz von Radio Maria vor allem aus folgenden Gründen gebeten: Evangelisierung und Aufbau einer Kultur des Friedens und der Versöhnung. Das Projekt "Radio Maria Südsudan" soll in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden. Technische Arbeiten werden am bereits existierenden Netz durchgeführt.
Dafür benötigt zunächst der Südsudan 250.000 Euro.
Steckbrief Südsudan:
Amtssprache: Englisch
Hauptstadt: Juba
Staatsform: Bundesrepublik
Fläche: 644.329 km²
Einwohnerzahl: 12,9 Millionen
Der Südsudan braucht ein funktionierendes Sendenetz
DANKE!
Wir sind überwältigt von Ihrer Großzügigkeit. Das Medienhaus ist erfüllt von Freude und Dankbarkeit. Verbunden mit unseren Hörern feiern wir einen weiteren Etappensieg zum Aufbau der Radiostationen in Afrika. Unsere Gäste aus der Demokratischen Republik Kongo, dem Südsudan und aus Kenia grüßen alle Hörer herzlich!
"Lieber Spender des Mariathon,
die Dynamik, die der "Mariathon" entfaltet, erstaunt mich immer mehr. Ihre Spenden sorgen dafür, dass die Saat des Evangeliums in vielen afrikanischen Ländern ausgestreut wird. Wir sind viele, und gemeinsam sind wir stark.
Danke, dass Sie sich haben ansprechen lassen!
Danke, dass Sie gespendet haben!
Danke, dass Ihnen die Not so vieler unser afrikanischen Schwestern und Brüder nicht gleichgültig ist!
Die beigefügte Sendung ist ein Dank für Ihre Spende. Sie lässt die geradezu unglaubliche Atmosphäre dieser Tage wieder lebendig werden.
Ein herzliches Vergelt's Gott für Ihre Spende!
Ihr Pfarrer Dr. Richard Kocher und das Team von radio horeb."