Jetzt: eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag

Predigten von Pfarrer Dr. Richard Kocher

Alle Predigten des Jahreskreises

Alle Predigten unseres Programmdirektors finden Sie auf unserem
Youtube-Kanal als Video oder zum anhören in unserer Mediathek.

Predigtreihen von Pfarrer Dr. Richard Kocher

Warum Gott Leid zulässt, was uns die Propheten des Alten Testaments heute zu sagen haben, welche Rolle die Frau in der Kirche hat oder was die Person Jesu einzigartig macht: Pfarrer Kocher liefert die Antworten in seinen mehrteiligen Predigtreihen. Exegese vom Feinsten! Auf dieser Seite können Sie die Predigten nachsehen und -hören.
 

Der Völkerfrieden und seine Voraussetzungen

Was ist nötig, um Frieden auf Erden zu bekommen? Gehen Sie gemeinsam mit Pfarrer Kocher auf die Suche nach Antworten in der Bibel. Besonders beim Propheten Jesaja erfahren wir: Der Völkerfrieden ist keine abstrakte Utopie, sondern ein reales Ziel, an dem wir in unserer Gesellschaft arbeiten können. Worauf es dabei ankommt, führt Pfarrer Kocher in dieser Predigtreihe "Der Völkerfrieden und seine Voraussetzungen" aus. Zu den Predigten

Zeitgeist oder Geist der Zeit?

"Ist das Surfen auf der Welle des Zeitgeistes bibelkonform?", fragt Pfarrer Richard Kocher in insgesamt sechszehn Teilen seiner Predigtreihe zum Thema "Zeitgeist oder Geist der Zeit?" Die Bibel gebe immer Antworten auf eine interessengeleitete Auslegung.
Zu den Predigten

Die Rolle der Frau in der Kirche

Die Kirche ist eine Frau, der Priester als Stellvertreter Gottes, ein Mann. Kann man das so sagen? Die Bibel spricht klar von Jesus als Bräutigam. Doch was bedeutet das und vor allem: Was glauben wir? Entscheiden Sie selbst. Pfarrer Richard Kocher zeichnet ein klares Bild der Symboliken und Zeichenhandlungen Jesu in seiner Predigtreihe zum Frauenpriestertum.  Zu den Predigten

Über Corona hinaus - Propheten sprechen uns an

Wie helfen uns ihre Botschaften in der Krise? Jesaja, Ezechiel und Amos: Diese drei Propheten des Alten Testaments haben ihre Botschaften in die Krisen ihrer Zeit hinein verkündet. Pfarrer Richard Kocher hat in einer vierteiligen Predigtreihe versucht, ihre Botschaft in unsere krisengeplagte Zeit zu übertragen.
Zu den Predigten

Die Einzigartigkeit des Redens und Handels Jesu

Ob der Umgang mit Zöllern, dem Alten Testament oder seine Lehre: Die Person Jesu Christi ist einzigartig. Das zeigt sich in seinem Wirken, Reden und Handlen. In einer Predigtreihe beleuchtet Programmdirektor Pfarrer Richard Kocher die Person Jesu Christi in besonderer Weise. Die zentrale Rolle spielt dabei das Handeln Jesu innerhalb der damaligen Gesellschaft. Zu den Predigten

Vom Lockdown zum Open-Up: ermutigende Ansprachen

Corona und die Maßnahmen gegen die Verbreitung der Pandemie haben im seit März 2020 das gesamte gesellschaftliche Leben lahmgelegt. Davon blieb auch die Kirche nicht verschont - und das vor dem höchsten kirchlichen Fest: Ostern. Pfarrer Richard Kocher hat in dieser Zeit mutmachende Ansprachen und Predigten gehalten. Zu den Predigten

Warum lässt Gott das Leid zu?

Buße, Sühne, Opfer: Muss das sein?

Unser Gott ist ein liebender und barmherziger Gott. Doch warum lässt er das Leid zu? Für viele Menschen ist das die Frage schlechthin: Wenn Gott allmächtig und die Liebe ist, warum muss ich dann leiden? Wenn die Menschen hier nicht entsprechende Antworten auf ihre Fragen finden, wenden sie sich in der Regel rasch von Gott ab. Pfarrer Richard Kocher hat sich in einer Predigtreihe dieses Themas angenommen. Diese Reihe ist von grundsätzlicher Bedeutung in der Corona-Zeit.  Zu den Predigten 

Auch auf CD erhältlich

Folgende Predigtreihen gibt es auch auf CD:
Die Einzigartigkeit Jesu, die Botschaft der Propheten, die ermutigenden Ansprachen in der Fastenzeit und an den Osterfeiertagen.
CD bestellen:
Telefonisch unter 08328 921 120 oder
per Email unter cd-dienst(at)horeb.org.

Alle Predigten unseres Programmdirektors in chronologischer Reihenfolge finden Sie auf unserem Youtube-Kanal oder zum anhören in unserer Mediathek.