Was wir glauben - Der Katechismus erklärt

Der Mensch ist ein gottfähiges Wesen. Aber was heißt das überhaupt? Auf diese und viele andere grundlegende Fragen gibt der Katechismus der Katholischen Kirche Antworten. Wir schauen uns in dieser Reihe nach und nach die Artikel des Kompendiums zum Katechismus an.
429. In welcher Weise nährt die Kirche das sittliche Leben des Christen?
Die Kirche ist die Gemeinschaft, in der der Christ das Wort Gottes und die Weisungen des „Gesetzes Christi“ (Gal 6, 2) aufnimmt, die Gnade der Sakramente empfängt und sich mit der eucharistischen Hingabe Christi verbindet, so dass sein sittliches Leben ein geistiger Gottesdienst wird. Die Kirche gibt ihm das Beispiel der heiligen Jungfrau Maria und der Heiligen.
430. Warum äußert sich das Lehramt der Kirche zu sittlichen Fragen?
Weil es Aufgabe des Lehramtes der Kirche ist, den Glauben zu predigen, der geglaubt und im Leben angewandt werden muss. Diese Aufgabe erstreckt sich auch auf die besonderen Vorschriften des natürlichen Sittengesetzes, weil es heilsnotwendig ist, sie zu befolgen.
431. Welches Ziel haben die Gebote der Kirche?
Die fünf Gebote der Kirche haben das Ziel, den Gläubigen das notwendige Minimum an Gebetsgeist, an sakramentalem Leben, an sittlichem Streben und an Wachstum in der Gottes- und Nächstenliebe zu sichern.
432. Wie lauten die Gebote der Kirche?
Die Gebote der Kirche lauten: 1) am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen an der Messe teilnehmen und keine Arbeiten und Tätigkeiten verrichten, welche die Heiligung dieser Tage gefährden; 2) wenigstens einmal im Jahr die eigenen Sünden beichten und das Sakrament der Versöhnung empfangen; 3) wenigstens zu Ostern das Sakrament der Eucharistie empfangen; 4) die von der Kirche gebotenen Fast- und Abstinenztage halten; 5) im Rahmen der eigenen Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Erfordernissen beistehen.
Den vollständigen Katechismus im Kompendium finden Sie hier.
Was wir glauben - der Katechismus erklärt, 108. Teil
Katechismus, heute am 13.03.2025 um 16:30 Uhr mit Dr. Margarete Strauss und Moderator David Kreuter.
Alle bisherigen Teile der Reihe können Sie in unserem Podcast Was wir glauben anhören.
Die Referentin
Dr. Margarete Strauss ist katholische Theologin und Publizistin und wurde 1988 als älteste von vier Geschwistern in Kasachstan geboren. Später in Deutschland war ihre Erziehnung geprägt von Musik und dem katholischen Glauben. Nach einem intensiven Gemeindepraktikum begann Margarete Strauss im Jahr 2009 ein Theologiestudium und schrieb nach dem Master Abschluss ihren Doktor - ebenfalls im Bereich Theologie.

Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und radio horeb.