Jetzt: Jürgen von Wedel - Tipps zum Empfang.
Jürgen von Wedel - Tipps zum Empfang.

Sterbehilfe und die Kunst des Sterbens

Standpunkt - Bessere Palliativversorgung statt Sterbehilfe - dafür plädiert Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands.

Er setzt sich für mehr Aufklärung ein, denn die moderne Palliativmedizin kenne viele Wege, das Leiden am Ende des Lebens zu lindern und einen Abschied in Würde möglich zu machen. Seiner Erfahrung nach verschwindet die Sehnsucht nach dem sogenannten Freitod meistens, wenn Sterbende und Schwerkranke sich am Lebensende gut begleitet wissen.

Mit dem Berliner Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin zur Behandlung Schwerstkranker und Sterbender, Prof. Hardinghaus, sprechen wir über die Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens "Ars moriendi".

Welche medizinischen und ganzheitlichen Möglichkeiten in der letzten Phase des Lebens, etwa zur Linderung von Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit gibt es? Was braucht der Sterbende im Umgang mit seelischem Leid wie Angst und Trauer? Welche wichtige Rolle haben vertraute Menschen?

Sterbehilfe und die Kunst des Sterbens "Ars moriendi"

Standpunkt um 20:00 Uhr mit Moderatorin Sabine Böhler und Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands
Sendung verpasst? In unserem Podcast Standpunkt können Sie diese und weitere Sendungen nachhören, downloaden und teilen.

Der Referent

Von 2012 bis 2020 arbeitete Prof. Hardinghaus als Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin am Marienhospital Osnabrück und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin der Niels-Stensen-Kliniken. Seit 2015 ist er Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Franziskus-Krankenhaus Berlin.

Hardinghaus hat über 300 wissenschaftliche Beiträge publiziert, zudem zahlreiche Vorträge sowie Fernseh- und Radiosendungen publiziert.

Für seine Leistungen trägt Prof. Hardinghaus seit 2016 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.