Pfarrei der Woche in Sachsen-Anhalt
Wir sind zu Gast im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. In Köthen empfängt uns Pfarrer Armin Kensbock in der Schloss- und Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, die tatsächlich unweit des Schlosses liegt. Hier übertragen wir am 4. Dezember um 10:00 Uhr bundesweit live den Sonntagsgottesdienst zum zweiten Advent, der als Familiengottesdienst gestaltet sein wird.
Deutlicher Ruf
Leben in der DDR: Vielen kommt das eher museal und weit weg vor. Für Pfarrer Kensbock war es die Zeit, die seinen Lebensweg zentral prägen sollte. Hier ereilte ihn der Ruf, sich ganz Gott zu schenken. Der Wunsch wuchs in ihm bereits früh und war nicht zuletzt einer lebendigen christlichen Jugendarbeit zu verdanken. Diese würde man vielleicht so nicht erwarten, wenn man die DDR-Zeit nur aus dem Schulunterricht kennt.
Unsere Sendungen der Pfarrei der Woche:
Interview mit Pfarrer Armin Kensbock
Donnerstag, 1. Dezember, Talk- und Musiksendung um 13:00 Uhr
Heilige Messe aus der Schloss- und Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Köthen
Sonntag, 4. Dezember, 10:00 Uhr
Zelebrant: Pfarrer Armin Kensbock
Sakrale Schlichtheit - Die Schloss- und Pfarrkirche
Schlicht sieht sie aus, die Schloss- und Pfarrkirche zu Köthen, von innen wie von außen. Der klassizistische Bau von Gottfried Bandhauer überzeuge durch seine Architektur, erklärt Pfarrer Kensbock, wenn Leute barocke Elemente im Innenraum vermissen, die sie bei einer Schlosskirche erwartet hätten. Der zunächst geplante Turm wurde nie gebaut, wodurch auch dieses typische Detail eines Gotteshauses fehlt. Klare Formen, die großen Säulen sowie die bemalten Kirchenfenster, die nachträglich hinzugefügt wurden, schaffen dennoch eine Atmosphäre, die einem das Gefühl gibt, hier dem Himmel ein Stück näher zu sein.
Leuchtturm in der Diaspora - auch ohne Turm
Es wird etwas geboten: Anbetung, Weihrauch, Wallfahrten, thematischer Männerfrühschoppen, Kommunionkursprojekt für die ganze Familie, Neuevangelisierung, zehn Prozent Kirchenbesuch und vieles mehr. Dazu eine Gemeinde, die das zu schätzen weiß und ein Pfarrer, der seine Berufung liebt und lebt. Nein, wir reden nicht von einer gut katholischen bayerischen Dorfpfarrei, sondern von der Pfarrei St. Maria Köthen mitten in der Diaspora. Und die Ideen gehen dem fast 70-jährigen Pfarrer Kensbock, seinen pastoralen Mitarbeitern und Gemeindemitgliedern nicht aus. Wenn etwas nicht mehr so läuft wie früher, wird Ursachenforschung betrieben und auch mal eine Kurs für Neuevangelisierung in Augsburg besucht: um wieder frischen Wind in die Angebote der Pfarrei zu bringen, um attraktiv zu bleiben und einzuladen - die, die schon da sind, aber auch die, die noch kommen sollen.
Bachstadt
Wenn man an Köthen denkt, muss man Johann Sebastian Bach mitdenken. Tatsächlich verbrachte Bach hier einiges an Lebenszeit und komponierte zahlreiche Werke. Einige dieser Werke wurden sodann auch im Schloss uraufgeführt. Bis heute erklingen die Werke Bachs in Köthen bei zahlreichen Konzerten und anderen Gelegenheiten. Diese einstige Verbindung von Bach und Köthen lebt somit bis heute fort und ist spürbar - und hörbar.
Evangelische Prägung
Die Region an sich ist überwiegend evangelisch geprägt. Der Katholizismus kam durch Ordensleute nach Köthen. Das Herzogpaar, selbst katholisch, unterstützte diese Bestrebungen, die schließlich auch in der Errichtung der heutigen Schloss- und Pfarrkirche gipfelten. Für dieses Vorhaben gab es eigens eine Korrespondenz mit Rom, sodass die Kirche in Köthen als päpstliche Stiftung eingerichtet wurde. Zur finanziellen Versorgung tragen seit jeher zwei Ländereien bei, deren Pacht für die Pfarrei bis heute ein Segen ist. Das Herzogenpaar ist in der Krypta der Pfarrkirche beigesetzt (s. Galerie oben).
Es war mir ein Vergnügen das Interview mit Pfarrer Kensbock führen zu dürfen. Viel Erfahrung und Herzblut gepaart mit einer Begeisterung, die man an jeder Ecke spüren kann. Gerne lade ich Sie ein, meine Erfahrung nachzuempfinden und sich das Interview weiter oben anzuhören, dass man in der Kürze dieses Textes nicht fassen kann. Und ebenso lade ich Sie ein, die Heilige Messe am zweiten Adventssonntag in Köthen mitzufeiern - vor Ort oder über das Radio.
Herzliche Grüße und Segenswünsche
Ihr Markus Münch