Heiligtumsfahrt Aachen
Seit über 660 Jahren kommen Pilger nach Aachen zur "Heiligtumsfahrt". Ziel ist die Verehrung von vier Tuch-Reliquien, die seit der Zeit Karls des Großen im Aachener Dom aufbewahrt werden. Konkret sind es: ein Kleid Mariens, die Windeln Jesu, das Enthauptungstuch von Johannes dem Täufer und das Lendentuch Jesu. Früher gehörte Aachen zu den wichtigsten Wallfahrtsorten der Christenheit.
Die Heiligtumsfahrt findet in Aachen alle sieben Jahre statt. Wegen der Corona-Pandemie wurde sie auf dieses Jahr verschoben – im Juni ist es wieder soweit, und zwar vom 9. bis 19. Juni 2023. Die Reliquien werden den Besuchern gezeigt und in Gottesdiensten verehrt. Die Heiligtumsfahrt steht in diesem Jahr unter dem biblischen Leitwort "Für wen haltet ihr mich?" (Mt 16,15) und dem Motto: Entdecke mich!
Die Aachener Heiligtumsfahrt erklärt (Video)
Unsere Übertragungen:
Montag, 12. Juni | ||
07:00 Uhr | Morgenlob | |
08:00 Uhr | Pilgermesse | |
Dienstag, 13. Juni | ||
07:00 Uhr | Morgenlob | |
08:00 Uhr | Pilgermesse |
Wir haben den Wallfahrtsleiter Dompropst Rolf-Peter Cremer eingeladen, um mehr über die Heiligtumsfahrt zu erfahren:
Interview des Tages:
Spiritualität:
Dompropst Rolf-Peter Cremer, geboren 1957, war seit Juni 2011 residierender Domkapitular, als ihn das Domkapitel Ende Juni 2019 zum Dompropst wählte und Bischof Dr. Helmut Dieser der Personalentscheidung zustimmte. Neben seiner Aufgabe als Dompropst ist er stellvertretender Generalvikar und Wallfahrtsleiter der Heiligtumsfahrt 2023 geblieben. Mit Rolf-Peter Cremer als Dompropst soll die Verbindung des Bistums mit der Domkirche und ihren Angeboten noch enger hergestellt werden.
Bildquelle: heiligtumsfahrt-aachen.de | © Domkapitel Aachen / Andreas Schmitter