Jetzt: Hl. Messe, Wallfahrtskirche zur Mutter mit dem gütigen Herzen , Waghäusel
Hl. Messe, Wallfahrtskirche zur Mutter mit dem gütigen Herzen , Waghäusel

Warum gibt es den Advent?

Für viele Menschen ist der Advent eine Zeit der Besinnung, der Freude und der Liebe. Geprägt von verschiedenen Brauchtümern ist die Adventszeit für viele eine wichtige Zeit im Jahr - nicht zuletzt, weil wir uns auf das große Fest Weihnachten vorbereiten. Wir schauen in diesem Beitrag darauf, wie sich der Advent entwickelt hat und mit welchen Bräuchen diese Zeit des Wartens verbunden ist.

Christen bereiten sich auf die Geburt Jesu vor

Das Wort "Advent" ist lateinisch und bedeutet "Ankunft". Die vorweihnachtliche Zeit verweist nämlich auf die Ankunft Jesu Christi, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt gleichzeitig auch das neue Kirchenjahr in der katholischen und evangelischen Kirche. In diesem Jahr fällt er auf den 3. Dezember.

Bereits seit dem Ende des 4. Jahrhunderts kann in Spanien und Gallien eine dreiwöchige Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest nachgewiesen werden. Fasten und der tägliche Gottesdienstbesuch kennzeichneten diese Zeit. Bischof Perpetuus von Tours (461-491) hat um 480 für das gallische Gebiet den Beginn der Adventszeit auf den Martinstag, den 11. November, festgelegt. Sein Nachfolger Gregor von Tours (538-594) hat die Adventszeit auf vier Wochen begrenzt, ebenfalls nur für Gallien.

Seit 550 war der Advent mit Fasten, Umkehr und Buße in der Liturgie untrennbar verbunden - so ähnlich, wie wir es heute von der Fastenzeit vor Ostern kennen.

Seit dem 6. Jahrhundert ist auch in Rom der Advent nachweisbar

In Rom wurde der Advent ab dem 6. Jahrhundert gefeiert, allerdings mit sechs Adventssonntagen. Papst Gregor der Große (590-604) setzte vier Sonntage im Advent als verbindlich fest - für die gesamte Kirche wurde diese Regel aber erst nach dem Konzil von Trient (1545-1563) offiziell. Die Mailänder allerdings halten bis heute am sechswöchigen Advent fest.

Jeder Adventssonntag hat seinen eigenen Namen

Jeder der vier Adventssonntage hat einen eigenen Namen. Traditionell hatten sie diese früher von den Anfangs-Worten des Introitus, des Eingangsgesangs der Heiligen Messe. Davon ist heute besonders der Titel "Gaudete" des dritten Adventssonntags gebräuchlich. Die Sonntage heißen wie folgt:

  • Der 1. Adventssonntag heißt "Ad te levavi", nach Psalm 25,1: "Ad te levavi animam meam", "Zu Dir erhebe ich meine Seele". Er steht im Zeichen der Wiederkunft Jesu. Im Gottesdienst hören wir von der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht.
  • Am2. Adventssonntag "Populus Sion" nehmen die Gläubigen Johannes den Täufer als Propheten in den Blick. Der Name enstammt Jesaja 30,19.30: "Populus Sion, ecce Dominus veniet ad salvandas gentes", "Volk von Zion, siehe, der Herr wird kommen, zu retten die Völker."
  • Der 3. Adventssonntag trägt den Namen "Gaudete"-Sonntag. "Gaudete" heißt übersetzt "Freut euch". An diesen Sonntag ist Johannes der Täufer wieder sehr wichtig. Im tridentinischen Ritus beginnt die Messe mit den Worten aus dem Brief an die Philipper 4,4: "Gaudete in Domino semper", "Freut euch im Herrn allezeit". 
  • Der 4. Adventssonntag heißt "Rorate" und erhält seinen Namen aus Jesaja 45,8: "Rorate, caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet salvatorem", "Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor". Der 4. Advent ist besonders der Gottesmutter Maria gewidmet. Das Hochfest "Mariä Empfängnis" feiern Christen am 8. Dezember.

Der Priester trägt im Advent Violett. Außer am "Gaudete"-Sonntag: Rosa ist an diesem Sonntag die liturgische Farbe. Die Vorfreude auf die Geburt Jesu wird mit dieser helleren Farbe auch nach außen hin deutlich.

Kranz, Kalender und Co. - Bräuche der Adventszeit

Mit unterschiedlichen Bräuchen und Ritualen gestalten die Menschen seit Jahrhunderten die Adventszeit. Sie wollen damit die Wartezeit - vor allem für die Kinder - verkürzen und ihrer Vorfreude Raum geben. Ob Adventskranz, Adventskalender oder das Schmücken des Christbaums: All diese Bräuche haben eine interessante Geschichte und Bedeutung. Einige dieser Bräuche stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

Der Adventskranz wird seit dem 19. Jahrhundert aufgestellt

Die Erfolgsgeschichte des Adventskranzes beginnt mit dem Pfarrer Johann Hinrich Wichern (1808-1881) in Hamburg. Er hat den ersten Adventskranz 1883 in der von ihm gegründeten Anstalt für die Betreuung gefährdeter Jugendlicher eingeführt. Ab dem 1. Dezember haben die Jugendlichen jeden Tag eine Kerze auf einem Tannenkranz angezündet, der dementsprechend groß war. Am Heiligen Abend leuchteten 24 Kerzen auf dem Kranz. Diese Lichtsymbolik hat einen biblischen Ursprung, der im Johannesevangelium zu finden ist: "Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst" (Joh 1,5). Die vielen Kerzen erhellen die dunklen Tage im Dezember und verweisen auf Jesus Christus, der das wahre Licht ist, das die Dunkelheiten unseres Lebens erleuchtet. Die Form des Adventskranzes deutet auf die Sonne hin, die ab Weihnachten an Stärke gewinnt und ein Sinnbild für Christus selbst ist. Die Ringform - ohne Anfang und Ende - ist auch Symbol der Ewigkeit.

Da Adventskränze nach dem Vorbild Johann Hinrich Wicherns nicht gerade leicht her- und aufzustellen waren, reduzierte man im Laufe der Zeit die Anzahl der Kerzen auf vier. An jedem Adventssonntag wurde eine weitere entzündet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges setzte sich diese Form des Adventskranzes in der evangelischen und katholischen Kirche durch. 1925 hing der Adventskranz das erste Mal in einer Kölner Kirche.

Grüne Tannenzweige und rote Kerzen

Selbst der Schmuck des Adventskranzes, Tannenzweige und Kerzen, sind Symbole. Die Tanne grünt auch im Winter und steht damit für das Leben. Die Tannenzweige verweisen auf die Hoffnung, dass die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwachen wird. Die roten Kerzen auf dem Adventskranz stehen für das Blut Jesu, das er am Kreuz für uns vergießen wird.

Seit 1850 werden am Adventskalender die Tage gezählt

Anders als der Adventkranz, an dem wir vier Kerzen brennen lassen, zählt man seit ungefähr 1850 die Tage vom 1. bis 24. Dezember auf einem Adventskalender ab. Der Kalendermonat dient hier zur Berechnung. Die Art, die Tage des Advents so zählen, scheint jedoch älter zu sein: Auf einem Bild des Malers Petrus Christus aus dem 15. Jahrhundert ist die Darstellung eines Kalenders zu sehen, der 24 Tage aufweist.
Heute gibt es Adventskalender in allen möglichen Formen: Hinter den Türchen verstecken sich Süßigkeiten, kleinere Geschenke oder Sinnsprüche. In Abreiß- Adventskalendern streicht oder reißt man die Tage bis zum Heiligen Abend einfach ab.

Gerhard Lang gilt als Erfinder der gedruckten Adventskalender

Um 1908 kam der Münchner Verleger Gerhard Lang auf die Idee, den Adventskalender zu drucken. Er konnte damit einfacher vervielfältigt werden und jedes Kind hatte - im Gegensatz um Adventskranz, der für alle da war - seinen eigenen Adventskalender.

Rorate-Messen bringen Licht ins Dunkel des Advent

"Rorate, caeli, desuper, et nubes pluant justum": Davon haben die Rorate-Messen im Advent ihren Namen, wie auch der 4. Adventssonntag. Übersetzt heißt der Satz: "Tauet, Himmel, von oben! Regnet den Gerechten!" (Jesaja 45,8). Rorate-Messen sind sogenannte Votivmessen, die zu Ehren der Gottesmutter Maria gefeiert werden. In den Alpenregionen sind diese Messen auch besser bekannt als "Engelamt", weil im Evangelium die Botschaft des Engels Gabriel an Maria im Zentrum steht.

Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden die Rorate-Messen täglich vom 17. bis 24. Dezember gefeiert. In den Messbüchern von 1969 hat jeder Tag im Advent seinen eigenen Text, wodurch die Rorate-Messen nur noch an den Werktagen bis einschließlich 16. Dezember gestattet sind - die Bedeutung ging seitdem mehr und mehr zurück.

Mit vielen Kerzen bis zum Sonnenaufgang

Seit wann es die Rorate-Messen gibt, ist unbekannt. In Bayern werden sie seit dem 15. Jahrhundert nachweislich gefeiert. Sie dürften aber älter sein und sich mit dem Advent gemeinsam entwickelt haben. Diese Eucharistiefeiern waren bei den Gläubigen immer äußerst beliebt: Sie wurden im Schein der Kerzen am frühen Morgen vor dem ausgesetzten Allerheiligsten in der Monstranz gehalten. Heute werden die Rorate-Messen noch immer gefeiert und dienen der Vorbereitung auf Weihnachten. Auch hier steht das Licht im Mittelpunkt: Das Licht der Kerzen steht für Christus als das ewige Licht, das an Weihnachten auf die Erde kommt. 

Im Volksglauben gelten diese Messen als besonders wirksam für

  • die Familien,
  • die Lebenden und Toten,
  • das Vieh, den Hof und das Haus.

Im Mittelalter und Barock wurden in den Rorate-Messen Szenen aus der Bibel nachgespielt, wie das Gleichnis der zehn Jungfrauen, die Herbergssuche oder Passagen aus der Kindheit Jesu.

Die Heiligen des Advents

Barbara hat im 3./4. Jahrhundert in Nikomedien, dem heutigen Izmit in der Türkei, gelebt. An einem 4. Dezember 306 ist sie für ihren Glauben gestorben. Warum sie immer mit einem Turm dargestellt wird und wir die "Barbarazweige" aufstellen, lesen Sie hier

Jedes Kind und jeder Erwachsene kennt diesen Heiligen der Kirche. Er ist der Gabenbringer schlechthin und bringt Kinderaugen zum Leuchten: der heilige Nikolaus. Wir schauen in diesem Beitrag auf die Person des Heiligen, seine Wunder und die Legenden

Die historische Person Lucias ist belegt: Um 286 in Syrakus auf Sizilien geboren, wurde sie um das Jahr 304 wegen ihres Glauben getötet. Sie gelobte Jungfräulichkeit und war eines der vielen Opfer des Christenverfolgers und Kaisers Diokletian. Hier mehr lesen

radio horeb lebt allein durch Ihre Unterstützung