Jetzt: Hl. Messe mit Reponierung des Ulrichsschreins mit Stadtpfr. Christoph Hänsler, St. Ulrich und Afra, Augsburg
Hl. Messe mit Reponierung des Ulrichsschreins mit Stadtpfr. Christoph Hänsler, St. Ulrich und Afra, Augsburg

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm

Zeige:
Meine Bestellung:
kein Artikel

Sonntag, 9. März

01:00

Nachtprogramm - Kurs 0, Wdh.

02:00

Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh., So

02:15

Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.

02:30

Nachtprogramm - Wochenkommentar, Wdh.

03:00

Nachtprogramm - Zeit der Stille

Gebet und Betrachtungen
04:00

Nachtprogramm - Impuls, Wdh.

04:30

Nachtprogramm - Im Schutz des Höchsten

Gedanken zur Nacht
05:00

Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.

06:00

Angelus - Rosenkranz

06:35

Mit Gott fang an - Morgengebete

07:00

Laudes - Morgenlob d. Kirche

Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Mainz
07:30

Kalenderblatt

Hl. Franziska von Rom
Autor: Werner Loss
07:45

Liturgische Texte zum Tag

Lesungen der Lesehore
07:57

Nachrichten

08:00

Weltkirche aktuell - Ein Beitrag von Kirche in Not

Demokratische Republik Kongo: Kirche im dunklen Herz Afrikas
Maxime François-Marsal, Projektreferent des Hilfswerks KIRCHE IN NOT international
08:45

Auslegung - Sonntagsevangelium

Kardinal Christoph Schönborn, em. Erzbischof von Wien
09:00

Erzählung am Sonntag

Betrachtung zur Fastenzeit
Autor: Josemaria Escriva de Balaguer
Lektor: Michael König, Schauspieler und Hörbuchsprecher
09:30

Dies Domini

"Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat!" - Musikalische Hinführung zur Sonntagsliturgie.
Simon Dach
Für Rückmeldungen betreffend der Sendung "Dies Domini":   Simon Dach Tel: 06167/912019 Fax: 06167/912018 E-mail: sivadach@arcor.de
10:00

Hl. Messe - Pfarrei der Woche

Kapelle des Mutterhauses, Zelebrant: Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor, Krefeld (Bistum Aachen)
11:15

Matinee

Die Simpsons und die Theologie - Religion und Kultur.
Dr. Sebastian Moll, Theologe und Kolumnist der Wochenzeitung "Die Tagespost"
Vor 10 Jahren veröffentlichte der evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Dr. Sebastian Moll von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das erfolgreiche Buch „Das Evangelium nach Homer. Die Simpsons und die Theologie.“
Inzwischen ist Sebastian Moll katholisch und Chef des Kulturressorts der Wochenzeitung Die Tagespost. Wir sprechen in der Matinee mit Sebastian Moll über das Springfield der Simpsons, das Erbe des westlichen Christentums und den konsequent problematischen Beziehungsstatus zwischen christlichem Glauben und moderner Kultur.
 
 
Brendow Verlag 2015
ISBN: 9783865068309
€ 12,99 (E-Book € 9,99)
 
„Seit ihrem ersten Auftritt vor 25 Jahren sind die Simpsons aus den deutschen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Die skurrilen Episoden um Homer, Bart und Co. sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch höchst lehrreich zumindest, wenn Sebastian Moll sich mit ihnen auseinandersetzt. In Das Evangelium nach Homer kommt der Erfolgsautor ( Jesus war kein Vegetarier ), Theologe und bekennende Simpsons-Fan immer ausgehend von den satirischen Episoden der Erfolgsserie über Kirche und Glaube auf die Kernfragen des Christentums zu sprechen: Funktioniert Gebet wirklich? Was ist Sünde? Wieso lässt Gott Leid zu? Ausgehend von den Episoden der Simpsons wirf Sebastian Moll Licht auf die großen Themen des christlichen Glaubens. Eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und Theologie.“ (Verlagstext)
11:45

Sext - Mittagslob d. Kirche

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
12:00

Angelus, Mittagsansprache

Pfr. i. R. Manfred Müller
12:30

Papstkatechese - Generalaudienz

Christliche Hoffnung-Wiederholung
13:00

Talk und Musiksendung

Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen! Vom schottischen Ghettokind zum Helfer für Kinder in Not
John McGurk, Extremläufer, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ritter im "Order of the British Empire"
Internetseite von John McGurk
www.johnmcgurk.de

Verein von John McGurk
Sportler 4 a Childrens´World e.V. www.s4acw.de

Buch zur Sendung:
Aufstehen, Kilt richten, weiterkämpfen.
Wie das Drama meiner Kindheit zur Berufung meines Lebens wurde.
von John McGurk, Daniel Schneider
Verlag SCM Hänssler
(nur noch als E-Book erhältlich)
13:55

Nachrichten

14:00

Spiritualität

Edith Stein und das Geheimnis der Stellvertretung
Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
15:00

Barmherzigkeitsrosenkranz

15:15

Hörergrüsse

16:00

Treffpunkt - Magazin für junge Menschen

Lobpreis aus der Tiefe, ein Einblick in die neuen Lieder von Pala Friesen.
16:45

Rosenkranz

Sieben Schmerzen Rosenkranz
Gebetsgruppe, Kibeho (Bistum Gikongoro)
17:25

Nachrichten

17:30

Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche

Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00

Bambambini - Kindersendung

Lotta und die Tierkinder: "Igel im Krankenwagen" und "Kängurus und Gummibärchen"
Adelheid Nicklaser
Buch von Bärbel Löffel-Schröder "Lotta und die Tierkinder! - Geschichten für Kindergartenkinder über kleine Tiere und einen großen Gott. www.gerth.de
18:30

Hl. Messe

St. Hubertus, Zelebrant: Pfr. Roland Bohnen, Selfkant (Bistum Aachen)
19:40

Radio Vatikan - Nachrichten

20:00

Standpunkt

Das Diakonat der Frau: Kirchengeschichte, überlieferte Lehre und aktuelle theologische Diskussion
Prof. Dr. Manfred Hauke, Professor für Dogmatik, Mitglied der päpstlichen Studienkommission zum weiblichen Diakonat
Kontaktinformationen 

Prof. Dr. Manfred Hauke

Theologische Fakultät: Facoltà di Teologia
Via Buffi 13, CH-6904 Lugano
Tel.: 0041-58-66.64.565
Mail: manfred.hauke(at)teologialugano.ch  Homepage: https://www.manfred-hauke.de/  


Literatur v. Manfred Hauke (Auswahl)  

Die Problematik um das Frauenpriestertum vor dem Hintergrund der Schöpfungs- und Erlösungsordnung. Dissertationsschrift, München 1981; 4. Auflage, Paderborn 1995, ISBN 3-87088-905-5. 

Heilsverlust in Adam. Stationen griechischer Erbsündenlehre. Irenäus – Origenes – Kappadozier. Habilitationsschrift 1991; im Druck im Bonifatius-Verlag, Paderborn 1993, ISBN 3-87088-718-4. 

Gott oder Göttin? Feministische Theologie auf dem Prüfstand. MM Verlag, Aachen 1993, ISBN 3-928272-34-9. 

Das Weihesakrament für die Frau - eine Forderung der Zeit? Zehn Jahre nach der päpstlichen Erklärung „Ordinatio sacerdotalis“. Verlag Franz Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-281-6. 

Diakoninnen waren keine Diakonissen. Klarstellungen zum sakramentalen Diakonat der Frau, in: Theologisches 42 (2012), 309-320. 


Hier finden Sie auch eine vollständige Literaturliste aller Arbeiten Manfred Haukes zum Thema.
21:40

Komplet - Nachtgebet d. Kirche

P. Andreas Pohl, Seelsorger in der Wallfahrtskirche Maria Martental in der Eifel
22:00

Gott hört dein Gebet

23:00

Nachtprogramm - Angelusgebet mit dem Papst, Wdh.

23:20

Nachtprogramm - Anbetung, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Dienstag
00:15

Nachtprogramm - Rosenkranz

Rosenkranz, Aufzeichnung

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programmhöhepunkte als PDF

Das Monatsprogramm als PDF

Im Juli
Im August

Monatsprogramm lieber per Post?