Jetzt: Peter Strauch: Meine Zeit steht in deinen Händen
Peter Strauch: Meine Zeit steht in deinen Händen

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm

Zeige:
Meine Bestellung:
kein Artikel

Freitag, 21. März

01:00

Nachtprogramm - Credo, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15

Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.

02:30

Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.

03:00

Nachtprogramm - Zeit der Stille

Gebet und Betrachtungen
04:00

Nachtprogramm - Impuls, Wdh.

04:30

Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.

05:00

Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.

06:00

Angelus - Rosenkranz

06:35

Mit Gott fang an - Morgengebete

06:50

Tagesevangelium

07:00

Laudes - Morgenlob d. Kirche

Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
07:30

Impuls

Gebet schenkt Hoffnung, 5. Teil
Rudolph Karg, Team Deutschland Mitglied Gruppe Schweinfurt
07:45

Liturgische Texte zum Tag

Lesungen der Lesehore
08:00

Kalenderblatt

Sr. Marie-Marthe Chambon
Autor: Ingrid Seyringer
08:15

Interview des Tages

Socken rocken am Welt-Down-Syndrom-Tag 2025: Unterschiedlich sein ist ok!
Rosi Mittermeier, Gründerin der Selbsthilfegruppe "Von wegen down!"
08:30

Nachrichten

08:40

Pfr. Kocher im Gespräch

09:00

Hl. Messe

Wallfahrtskirche, Waghäusel (Bistum Freiburg)
10:00

Lebenshilfe

„Ich kann viel mehr als ihr denkt!" Das verborgene Potential von Kindern mit Behinderung
Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom
Mehr Infos zur Pädagogik von Dr. Christel Manske:
www.christel-manske-institut.de
 
Christel Manske Institut
Charlottenstr. 32, 20257 Hamburg


Fortbildungsprogramm für die Organisation von Selbsthilfegruppen

Wir wissen, dass das Lernen der Entwicklung vorauseilt. Unsere Aufgabe besteht darin, mit unseren Kindern so zu lernen, dass sie sich entwickeln können. L.S. Vygotskij geht davon aus, dass jede Behinderung in erster Linie sozialer Natur ist. Der pädagogische Optimismus, der von seinem Werk ausgeht, ist nicht unbegründet. Es ist notwendig, dass wir uns gemeinsam fortbilden. Wenn wir dann die Erfahrung machen, dass es an der Zeit ist gemeinsam zu forschen, haben wir die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen zu organisieren.

Die Fortbildungen finden digital am Samstag und Sonntag statt. Die Kosten für jedes Wochenende betragen 250,- Euro. Falls Teilnehmer*innen nicht an allen Modulen teilnehmen möchten, ist es möglich, sich nur für einzelne Modulwochenenden anzumelden.

Kurs A Pädagogik

Sprachentwicklung 03. und 04. Juni 2023 Philosophie 24. und 25. Juni 2023 Sachkundeunterricht 23. und 24. September 2023 Mathematikunterricht 21. und 22. Oktober 2023 Funktionelle Systeme 11. und 12. November 2023 Der gute Unterricht 09. und 10. Dezember 2023


Kurs B Heilpädagogik


Verhaltensstörung 17. und 18. Juni 2023 Funktionelle Systeme 08. und 09. Juli 2023 Diagnostik 07. und 08. Oktober 2023 Downsyndrom 28. und 29. Oktober 2023 Autismus 25. und 26. November 2023 Philosopie/ Psychose 16. und 17. Dezember 2023
11:10

Nachrichten

11:15

Erzählung

Die letzte Freiheit, 18. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag Die letzte Freiheit | 10129
11:45

Sext - Mittagslob d. Kirche

Diakon Dr. Aleksander Pavkovic
12:00

Angelus, Mittagsansprache

Pfr. Erich Maria Fink
12:15

Streiflicht - Nachrichtenmagazin

Welt-Down-Syndrom-Tag 2025.
13:00

Talk und Musiksendung

Hörergrüße
13:55

Nachrichten

14:00

Grundkurs des Glaubens

Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger Teil 7/10 (1200-1400 n. Chr.)
Pfr. Dr. Josef Wieneke
15:00

Barmherzigkeitsrosenkranz - Familienwerte

Sylvia Pantel, Geschäftsführerin der Stiftung Familienwerte
15:15

Kreuzweg

Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, Wemding (Bistum Eichstätt)
16:00

Radio Vatikan - Nachrichten

16:30

Höre, Israel! - Vorbereitung auf den Sonntag

Ex 3,1-8.10.13-15 - 1 Kor 10,1-6.10-12 - Lk 13,1-9
P. Stefan Frank
17:25

Nachrichten

17:30

Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche

Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00

Bambambini - Kindersendung

Wir lernen zu lieben - Kinderkreuzweg, 2. Teil
Aus dem Heft Wir lernen zu lieben- ein Kreuzweg für junge Herzen  von P. Winfried M. Wermter C.O. ; CALIX-Verlag, Aufhausen
18:30

Hl. Messe

St. Anton, Zelebrant: Pfr. i.R. August Bechter, Balderschwang (Bistum Augsburg)
19:10

Rosenkranz

Schmerzhafter Rosenkranz
19:45

Ehe u. Familie

Die Paarbeziehung - Kinder als Ressource
Dr. Theresa Suárez de Villar
Die Familienärztin und Sexual- und Psychotherapeutin  Dr. Theresa Suárez del Villar spricht in dieser Sendung über die Rolle der Kinder für die elterliche Paarbeziehung. Die Dozentin am Johannes Paul II. Institut in Madrid ermuntert dazu, die Chancen und Risiken zu kennen, die die Herausforderungen in der Kindererziehung für die Paarbeziehung der Eltern mit sich bringen.

Diesen Vortrag hielt Dr. Suárez bei einer Fachtagung des international tätigen und renommierten Vereins Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V. im November 2024.

Von Knotenpunkt Begegnung verbindet e.V. gibt es ein umfassendes Angebot an Prints und Audios. Besuchen Sie auch den youtube-Kanal Kann man so lieben? Fragen des Menschseins.
20:30

Credo

Die Josefsgeschichte: Josef als Traumdeuter (Gen 40,1-23; 41,1-57)
Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
In dieser Reihe mit der Trierer Altestamentlerin Prof. Renate Brandscheidt und ihrem Schülerkreis lesen wir der österlichen Bußzeit die alttestamentliche Geschichte von Josef und seinen Brüdern als Hinführung zur Passion Jesu Christi. Heute geht es um Josef als Traumdeuter und Künder des Willens Gottes (Gen 40,1-23; 41,1-57).

Buchtipps zur Sendung

Renate Brandscheidt und Sr. Theresia Mende OP
Gewaltig und heilig, gepriesen als furchtbar (Ex 15,11). Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments
D&D Medien, 2020
252 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-86400-028-7
€ 19,90
"Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den von vielen Bibellesern als negativ empfundenen Gottesvorstellungen im Alten Testament: mit der Eifersucht, dem Zorn und der Rache Gottes, aber auch mit jenen Äußerungen, die auf Gewalt, Grausamkeit, Parteilichkeit und Frauenfeindlichkeit Gottes hinzuweisen scheinen. Kurz gesagt: Es geht um die insgesamt allzu menschliche Art des alttestamentlichen Gottes, die nicht wenige Christen als hinderlich für den Aufbau einer vertrauten Gottesbeziehung ansehen. In einer genaueren Betrachtung ausgewählter biblischer Aussagen sollen in den vorliegenden Beiträgen Vorurteile abgebaut und theologische Grundlagen für die Einsicht geschaffen werden, dass der Gott des Alten Testamentes nicht ein reizbarer und unberechenbarer Gott, sondern wahrhaftig der Vater Jesu Christi ist, damit die Lektüre des ersten Teils der zwei-einen Bibel auch für den Christen zu einer Herzensangelegenheit wird." (Verlagstext)

Renate Brandscheidt (Hrsg.)
Das Ende, das ein Anfang war
Media Maria 2023
ISBN: 978-3947931569
€ 22,00
"Der Leidensweg Jesu und seine Auferstehung leiten nach dem Zeugnis des Neuen Testaments den Beginn einer neuen Ära ein. Seitdem ist der Tod für die Christen nicht mehr das Ende, sondern der Übergang zur vollen Gemeinschaft mit dem von Gott auferweckten Gottessohn. Die Autoren legen die Ereignisse um Tod und Auferstehung Jesu im Markusevangelium auf gut verständliche Weise aus. Auf der Grundlage des biblischen Textes laden sie zu einer weiteren Betrachtung des Evangeliums ein und geben geistliche Impulse für die Gemeinschaft der Gläubigen." (Verlagstext)  
21:30

Nachgehört

Herausforderung Nächstenliebe: Wie viel kann ich geben, ohne mich selbst aufzugeben?
Martin Bader
21:40

Komplet - Nachtgebet d. Kirche

Pfr. Johannes-Baptist Schmid
22:00

Gott hört dein Gebet

22:50

Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.

23:00

Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.

00:15

Nachtprogramm - Rosenkranz

Rosenkranz, Aufzeichnung

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programmhöhepunkte als PDF

Das Monatsprogramm als PDF

Im Juli
Im August

Monatsprogramm lieber per Post?