Jetzt: Zeit der Stille: Gebet und Betrachtungen
Zeit der Stille: Gebet und Betrachtungen

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm

Zeige:
Meine Bestellung:
kein Artikel

Montag, 17. März

01:00

Nachtprogramm - Quellgrund, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Freitag
01:45

Nachtprogramm - Weltkirche aktuell, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
02:30

Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.

03:00

Nachtprogramm - Zeit der Stille

Gebet und Betrachtungen
04:00

Nachtprogramm - Grundkurs des Glaubens, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Freitag
05:00

Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.

06:00

Angelus - Rosenkranz

06:35

Mit Gott fang an - Morgengebete

Josefsnovene - 8. Tag - mit der hl. Familie in Nazareth vereint
06:50

Tagesevangelium

07:00

Laudes - Morgenlob d. Kirche

Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
07:30

Impuls

Freude - die zur Hoffnung führt, 1. Teil
Dr. Ingrid Leiser, Team Deutschland Leiterin Gruppe Frankfurt
07:45

Liturgische Texte zum Tag

Lesungen der Lesehore
08:00

Kalenderblatt

Hl. Jan Sarkander, Priester
Autor: Werner Loss
08:15

Interview des Tages

Ein Bericht aus der Zentralafrikanischen Republik
Bf. Jesus Ruiz Moilina, Bischof der Diözese Mbaiti
08:30

Nachrichten

08:40

Pfr. Kocher im Gespräch

09:00

Hl. Messe

St. Nikolaus, Zelebrant: Kaplan Joseph Mallavarapu, Immenstadt (Bistum Augsburg)
10:00

Lebenshilfe

Der graue und der grüne Star - sehen, verstehen und behandeln
Dr. med. Carsten Grohmann, Augenarzt und Autor
Bücher von Carsten Grohmann 

In der Sprechstunde: Grauer Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN 978-3-96859-050-9; Preis: 15 € In der Sprechstunde: Grüner Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN: 978-3-96859-044-8; Preis: 15 € 


UKE Klinik Hamburg

11:10

Nachrichten

11:15

Erzählung

Die letzte Freiheit, 14. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag Die letzte Freiheit | 10129
11:45

Sext - Mittagslob d. Kirche

Astrid Wolf
12:00

Angelus, Mittagsansprache

Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler
12:15

Streiflicht - Nachrichtenmagazin

Ein Bericht aus der Zentralafrikanischen Republik.
13:00

Talk und Musiksendung - Musikmagazin

Die Freuden und Leiden des hl. Josef
Simon Dach
  Die Freuden und Leiden des hl. Josef. Anlass für das heutige Musikmagazin ist das kommende Fest des Hl. Josef. In der Sendung zeichnet Simon Dach die Geschichte des Nährvaters Jesu mit musikalischen Mitteln nach.

Die in der Verehrung des großen Patrons unserer Kirche bekannten "7 Freuden und 7 Leiden des hl. Josef" sind Grundlage dieser Betrachtung.



Für Anfragen, Hinweise, Wünsche und Rückmeldungen betreffend der Sendung:   Simon Dach Tel: 06167/912019 Fax: 06167/912018 E-mail: sivadach@arcor.de  
13:55

Nachrichten

14:00

Spiritualität

Mariathon - Rückblick - Ausblick
Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria
Diakon Michael Wielath
15:00

Barmherzigkeitsrosenkranz

15:15

Hörergrüsse

16:00

Radio Vatikan - Nachrichten

16:30

Katechismus

Das Gebet der Psalmen
P. Jörg Thiemann
Das Gebet ist unverzichtbar für das Leben mit Gott. Wie man im Alltag ein gelungenes Gebetsleben führen kann, betrachtet in der Katechismussendung Pater Jörg Thiemann, Mariannhiller Missionar aus Maria Veen im Münsterland. Heute geht es zunächst um das alttestamentliche Gebetbuch schlechthin: nämlich die Psalmen. Und es geht darum, wie denn eigentlich Jesus gebetet hat.

Kompendium Nr. 540: Welche Bedeutung haben die Psalmen im Gebet?
(=KKK 2585-2589. 2596-2597)
Die Psalmen sind der Gipfel des Gebetes im Alten Testament. Das Wort Gottes wird in den Psalmen zum Gebet des Menschen. Dieses Gebet hat eine persönliche und eine gemeinschaftliche Dimension, die nicht voneinander getrennt werden können. Es ist vom Heiligen Geist inspiriert und besingt die Großtaten Gottes in der Schöpfung und in der Heilsgeschichte. Christus hat die Psalmen gebetet und sie zur Vollendung geführt. Deshalb gehören sie wesentlich und bleibend zum Gebet der Kirche. Sie entsprechen den Menschen aller Stände und Zeiten. Nr. 541: Von wem hat Jesus beten gelernt?
(= KKK 2598-2599)
In seinem menschlichen Herzen hat Jesus von seiner Mutter und von der jüdischen Tradition beten gelernt. Sein Gebet entspringt aber auch einer anderen verborgenen Quelle: Er ist der ewige Sohn Gottes, der in seiner heiligen Menschheit das vollkommene kindliche Gebet an den Vater richtet.  
17:15

Zum Nachdenken

Die Josefs-Enzyklika "Patris Corde" - Das Herz eines Vaters, 1. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:25

Nachrichten

17:30

Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche

Geistliche Familie "Das Werk", Bregenz
18:00

Talita Kum - Magazin für Teens

Firmung for Future Teil 1
Pater Leonhard Maier
18:30

Hl. Messe - Pfarrei der Woche

Wallfahrtskirche Maria Martental, Zelebrant: P. Andreas Pohl, Leienkaul (Bistum Trier)
19:10

Rosenkranz

Jugendrosenkranz
Gebetgemeinschaft Die Brennenden Herzen aus Bochum-Stiepel
19:45

Abend der Jugend

Zwischen Nächstenliebe und Egoismus
Joel Steffke und Martin Bader
21:00

Abgemischt

Vorstellung der neuen Produktion "im Namen der Liebe" von Samuel Harfst, 2. Teil
21:20

Draht nach oben

Gebetsimpuls und Gebet am Abend der Jugend.
21:40

Komplet - Nachtgebet d. Kirche

Pfr. Helmut Epp
22:00

Nachtprogramm - Treffpunkt, Wdh.

eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Sonntag
22:50

Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.

23:00

Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.

00:15

Nachtprogramm - Rosenkranz

Rosenkranz, Aufzeichnung

Kalender

März 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programmhöhepunkte als PDF

Das Monatsprogramm als PDF

Im März
Im April

Monatsprogramm lieber per Post?