Programm
Zeige:
Mittwoch, 1. Januar
06:00
Angelus - Rosenkranz
Freudenreicher Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
07:30
Impuls
Offen für Gottes Welt in das neue Jahr
Dr. habil. Alexander Nawar, Privatdozent für Liturgiewissenschaft und Oberstudienrat am Maria Ward Gymnasium München Nymphenburg
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Weltfriedenstag
Autor: Diakon Dr. Aleksander Pavkovic
08:15
Interview des Tages
Höhepunkte 2024: Nihil Obstat zu Medjugorie - was heißt das?
Nikolaus Albert, Redaktionsleiter bei radio horeb
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Lebenshilfe
Höhepunkt 2024. Medjugorje: Ein Ort für den Frieden in stürmischer Zeit
Milona von Habsburg, Übersetzerin der Seher von Medjugorje
09:55
Sondersendung - live aus Rom
Heilige Messe mit Papst Franziskus aus dem Petersdom zum Hochfest der Gottesmutter Maria und zum Weltfriedenstag.
Radio Vatikan
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
11:55
Angelus, Mittagsansprache - mit Mittagsansprache u. Segen
mit dem Hl. Vater live aus Rom.
Radio Vatikan, Rom
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
u.a. das Zimzum-Festival in Augsburg
13:00
Talk und Musiksendung - Musikmagazin
Zum neuen Jahr - Singet dem Herrn ein neues Lied.
Dr. Hansmartin Lochner
14:00
Spiritualität
Höhepunkt 2024. Das Ave Maria in der Hl. Schrift und in der Tradition.
Anne-Françoise Vater
15:00
Barmherzigkeitsrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Katechismus
Höhepunkt 2024. Die Unbefleckte Empfängnis Mariens.
Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich, Institutum Marianum Regensburg
Es ist das am meisten missverstandene Hochfest und Glaubensgeheimnis der Kirche: die Unbefleckte Empfängnis Mariens. Oder, wie es liturgisch korrekt heißt: das Hochfest und Geheimnis der ohne Erbschuld empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Gemeint ist also nicht die jungfräuliche Empfängnis Jesu in Maria. Sondern die unbefleckte Empfängnis Mariens in Anna, ihrer Mutter. Der Theologe und Seelsorger Dr. Achim Dittrich kennt sich mit beiden Frauengestalten aus dem Volk Israel bestens aus. Er ist zum einen Experte für die Lehre von Maria, der sogenannten Mariologie, und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutum Marianum in Regensburg. Gleichzeitig ist er Seelsorger am Anna-Wallfahrtsort St. Annaberg in seiner Heimat, der südlichen Weinstraße in der Pfalz. In dieser Katechismussendung erläutert er ausführlich die theologischen Hintergründe des heutigen Festtages in Bibel und kirchlicher Tradition.
Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2018
€ 5,00
ISBN: 978-3-7171-1271-6
fe-medien 2022
ISBN: 9783717113546
€ 6,95
Achim G. Dittrich, Matthias Effhauser, Maria Baumann (Hrsg.)
Schnell & Steiner 2023
ISBN: 978-3-7954-3866-1
€ 18,00
"Im öffentlichen Raum Regensburgs finden sich an Häusern 190 christliche Bildwerke, die Christus, Maria und Heilige zeigen und deutlich machen, wie präsent der Glauben an Gott durch die Jahrhunderte gewesen ist und immer noch ist. Von diesen sind 33 Malereien, Mosaiken, Skulpturen und Reliefs ausgewählt worden, die erläutert, inhaltlich-geistlich betrachtet und mit Gebetstexten oder Impulsen versehen wurden. Sie können, durch ganzseitige Fotografien abgebildet, in Ruhe betrachtet werden." (Verlagstext)
Kreiml, Josef / Baumann, Maria / Dittrich, Achim (Hrsg.)
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
17:15
Zum Nachdenken - Enzyklika "Gott ist die Liebe" von Benedikt XVI.
Die leibliche Form der Liebe: Eros. 3. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Danke Jesus für das Neue Jahr! Kindertelefon - ruft an!
18:30
Hl. Messe
Wallfahrtskirche, Waghäusel (Bistum Freiburg)
19:30
Sondersendung - DANKGEBETE
Beten an der Krippe beim Jesuskind mit dem Freudenreichen Rosenkranz.
20:30
Credo
Höhepunkt 2024. Thomas von Aquin in seiner Zeit
Diakon Prof. Dr. Sigmund Bonk, Direktor des Akademischen Forums Albertus Magnus in Regensburg
Die Kirche gedenkt von 2023 bis 2025 in drei Jubiläen des heiligen Thomas von Aquin: seiner Heiligsprechung vor 700 Jahren, seines Heimganges vor 750 Jahren und seiner Geburt vor 800 Jahren. Seit Paulus hatte kein anderer Theologe und Philosoph einen derart prägenden Einfluss wie Thomas auf die Durchdringung und Verkündigung des kirchlichen Glaubens. Der Philosoph Sigmund Bonk führt uns in die geistige Welt des aufziehenden Spätmittelalters, in der Thomas von Aquin die Wirklichkeit und Wahrheit von Welt und Kirche prägnant zum Ausdruck brachte. Ein besonderer Blick richtet Sigmund Bonk auf die wegweisende Verhältnisbestimmung des Thomas von Glaube und Vernunft.
Publikationen von Sigmund Bonk finden Sie bspw. beim Pustet Verlag und beim Verlag Schnell & Steiner.
Besondere Buchtipps zur Sendung:
Sigmund Bonk (Hg.)
Pustet Verlag 2021
ISBN: 978-3-7917-3047-9
€ 29,95
Sigmund Bonk
Verlag Schnell & Steiner 2021
ISBN: 978-3-7954-3583-7
€ 5,00
21:30
Nachgehört
Was sollen Christen im Umgang mit social Media beachten?
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfr. Ewald Billharz
22:00
Nachtprogramm - Heilungsgebete, Wdh.
Pfr. Richard Kocher, Programmdirektor
22:55
Nachtprogramm - Papstansprache, Wdh.
23:07
Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung