Programm
Zeige:
Montag, 17. März
01:00
Nachtprogramm - Quellgrund, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Freitag
01:45
Nachtprogramm - Weltkirche aktuell, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
02:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Grundkurs des Glaubens, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Freitag
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
Josefsnovene - 8. Tag - mit der hl. Familie in Nazareth vereint
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
07:30
Impuls
Freude - die zur Hoffnung führt, 1. Teil
Dr. Ingrid Leiser, Team Deutschland Leiterin Gruppe Frankfurt
Infos zum radio horeb Team Deutschland
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Hl. Jan Sarkander, Priester
Autor: Werner Loss
08:15
Interview des Tages
Ein Bericht aus der Zentralafrikanischen Republik
Bf. Jesus Ruiz Moilina, Bischof der Diözese Mbaiti
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
St. Nikolaus, Zelebrant: Kaplan Joseph Mallavarapu, Immenstadt (Bistum Augsburg)
10:00
Lebenshilfe
Der graue und der grüne Star - sehen, verstehen und behandeln
Dr. med. Carsten Grohmann, Augenarzt und Autor
Bücher von Carsten Grohmann
In der Sprechstunde: Grauer Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN 978-3-96859-050-9; Preis: 15 € In der Sprechstunde: Grüner Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN: 978-3-96859-044-8; Preis: 15 €
UKE Klinik Hamburg
In der Sprechstunde: Grauer Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN 978-3-96859-050-9; Preis: 15 € In der Sprechstunde: Grüner Star; Erkennen - verstehen - behandeln
Herbig Verlag; ISBN: 978-3-96859-044-8; Preis: 15 €
UKE Klinik Hamburg
11:10
Nachrichten
11:15
Erzählung
Die letzte Freiheit, 14. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag
Die letzte Freiheit | 10129
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Astrid Wolf
12:00
Angelus, Mittagsansprache
Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
Ein Bericht aus der Zentralafrikanischen Republik.
13:00
Talk und Musiksendung - Musikmagazin
Die Freuden und Leiden des hl. Josef
Simon Dach
Die Freuden und Leiden des hl. Josef.
Anlass für das heutige Musikmagazin ist das kommende Fest des Hl. Josef. In der Sendung zeichnet Simon Dach die Geschichte des Nährvaters Jesu mit musikalischen Mitteln nach.
Die in der Verehrung des großen Patrons unserer Kirche bekannten "7 Freuden und 7 Leiden des hl. Josef" sind Grundlage dieser Betrachtung.
Für Anfragen, Hinweise, Wünsche und Rückmeldungen betreffend der Sendung: Simon Dach Tel: 06167/912019 Fax: 06167/912018 E-mail: sivadach@arcor.de
Die in der Verehrung des großen Patrons unserer Kirche bekannten "7 Freuden und 7 Leiden des hl. Josef" sind Grundlage dieser Betrachtung.
Für Anfragen, Hinweise, Wünsche und Rückmeldungen betreffend der Sendung: Simon Dach Tel: 06167/912019 Fax: 06167/912018 E-mail: sivadach@arcor.de
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Mariathon - Rückblick - Ausblick
Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria
Diakon Michael Wielath
Diakon Michael Wielath
15:00
Barmherzigkeitsrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Katechismus
Das Gebet der Psalmen
P. Jörg Thiemann
Das Gebet ist unverzichtbar für das Leben mit Gott. Wie man im Alltag ein gelungenes Gebetsleben führen kann, betrachtet in der Katechismussendung Pater Jörg Thiemann, Mariannhiller Missionar aus Maria Veen im Münsterland. Heute geht es zunächst um das alttestamentliche Gebetbuch schlechthin: nämlich die Psalmen. Und es geht darum, wie denn eigentlich Jesus gebetet hat.
Kompendium Nr. 540: Welche Bedeutung haben die Psalmen im Gebet?
(=KKK 2585-2589. 2596-2597)
Die Psalmen sind der Gipfel des Gebetes im Alten Testament. Das Wort Gottes wird in den Psalmen zum Gebet des Menschen. Dieses Gebet hat eine persönliche und eine gemeinschaftliche Dimension, die nicht voneinander getrennt werden können. Es ist vom Heiligen Geist inspiriert und besingt die Großtaten Gottes in der Schöpfung und in der Heilsgeschichte. Christus hat die Psalmen gebetet und sie zur Vollendung geführt. Deshalb gehören sie wesentlich und bleibend zum Gebet der Kirche. Sie entsprechen den Menschen aller Stände und Zeiten. Nr. 541: Von wem hat Jesus beten gelernt?
(= KKK 2598-2599)
In seinem menschlichen Herzen hat Jesus von seiner Mutter und von der jüdischen Tradition beten gelernt. Sein Gebet entspringt aber auch einer anderen verborgenen Quelle: Er ist der ewige Sohn Gottes, der in seiner heiligen Menschheit das vollkommene kindliche Gebet an den Vater richtet.
Kompendium Nr. 540: Welche Bedeutung haben die Psalmen im Gebet?
(=KKK 2585-2589. 2596-2597)
Die Psalmen sind der Gipfel des Gebetes im Alten Testament. Das Wort Gottes wird in den Psalmen zum Gebet des Menschen. Dieses Gebet hat eine persönliche und eine gemeinschaftliche Dimension, die nicht voneinander getrennt werden können. Es ist vom Heiligen Geist inspiriert und besingt die Großtaten Gottes in der Schöpfung und in der Heilsgeschichte. Christus hat die Psalmen gebetet und sie zur Vollendung geführt. Deshalb gehören sie wesentlich und bleibend zum Gebet der Kirche. Sie entsprechen den Menschen aller Stände und Zeiten. Nr. 541: Von wem hat Jesus beten gelernt?
(= KKK 2598-2599)
In seinem menschlichen Herzen hat Jesus von seiner Mutter und von der jüdischen Tradition beten gelernt. Sein Gebet entspringt aber auch einer anderen verborgenen Quelle: Er ist der ewige Sohn Gottes, der in seiner heiligen Menschheit das vollkommene kindliche Gebet an den Vater richtet.
17:15
Zum Nachdenken
Die Josefs-Enzyklika "Patris Corde" - Das Herz eines Vaters, 1. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Geistliche Familie "Das Werk", Bregenz
18:00
Talita Kum - Magazin für Teens
Firmung for Future Teil 1
Pater Leonhard Maier
18:30
Hl. Messe - Pfarrei der Woche
Wallfahrtskirche Maria Martental, Zelebrant: P. Andreas Pohl, Leienkaul (Bistum Trier)
19:10
Rosenkranz
Jugendrosenkranz
Gebetgemeinschaft Die Brennenden Herzen aus Bochum-Stiepel
19:45
Abend der Jugend
Zwischen Nächstenliebe und Egoismus
Joel Steffke und Martin Bader
21:00
Abgemischt
Vorstellung der neuen Produktion "im Namen der Liebe" von Samuel Harfst, 2. Teil
21:20
Draht nach oben
Gebetsimpuls und Gebet am Abend der Jugend.
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfr. Helmut Epp
22:00
Nachtprogramm - Treffpunkt, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Sonntag
22:50
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.
23:00
Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Dienstag, 18. März
01:00
Nachtprogramm - Jugendmagazin, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
Josefsnovene - 9. Tag - Gehorsam gegenüber dem Willen des Vaters
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
07:30
Impuls
Das Fundament der Hoffnung, 2. Teil
Christina Hübner, Team Deutschland Mitglied Gruppe Gillenfeld
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Eduard von England, Märtyrer
Autor: Markus Dörner
08:15
Interview des Tages
Predigt: Erinnerungskultur als Mittel gegen Resignation
Pfr. Dr. Richard Kocher
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
Wallfahrtskirche, Waghäusel (Bistum Freiburg)
10:00
Lebenshilfe
Testament, Erbe und Vermächtnis. Unser Experte stellt sich Ihren Fragen
Dr. Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht, Präsident des deutschen Forums für Erbrecht
Häufig gestellte Fragen
Viele der meist gestellten Fragen zum Thema Testament und die Antworten von Dr. Steiner, Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.V., finden Sie hier.
+ Mehr Infos zum Erbrecht
Für die Vermittlung eines Fachanwaltes für Erbrecht steht Ihnen gerne das Deutsche Forum für Erbrecht e. V. zur Verfügung. Gründer und Ehrenvorsitzender ist Prof. Dr. Klaus Michael Groll.
Deutsches Forum für Erbrecht e. V.
Prannerstr. 6,
80333 München
Tel.: 089 2605 207
E-Mail: deutsches(at)erbrechtsforum.de
Im Internet: www.deutsches-forum-fuer-erbrecht.de
Folgende Kleinschriften aus Schriftenreihe des Deutschen Forums für Erbrecht sind bestellbar:
Die Erbschaftssteuer, Verkaufspreis: 5,00 €
Vererben mit Sinn und Verstand, Verkaufspreis: 10,00 €
Die gesetzliche Erbfolge, Verkaufspreis: 10,00 €
Frauensache - richtig erben und vererben
Ein erbrechtlicher Leitfaden speziell für die Frau
Verkaufspreis: 10,00 €
Weitere Schriften:
Erben und Vererben
vom Bundesministerium der Justiz
Download als PDF oder Kleinschrift anfordern beim
Bundesministerium der Justiz
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
11015 Berlin
Richtig vererben und verschenken
von der Verbraucherzentrale
3. Auflage 2020
256 Seiten, kartoniert
Die Kleinschrift kann bei der Verbraucherzentrale auch schriftlich angefordert werden.
11:10
Nachrichten
11:15
Erzählung
Die letzte Freiheit, 15. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag
Die letzte Freiheit | 10129
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Annette Weichlein
12:00
Angelus, Mittagsansprache
Diakon Michael Wielath
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
13:00
Talk und Musiksendung
Wie lebe ich heute als Christ?
Pfr. Dr. Michael Schmitz
Zu bestellen auf der gesammelten CD-Box!
Impuls 7: Wie lebe ich heute als Christ?
Impulsfragen
Gibt es bei euch in der erreichbaren Umgebung charismatische Treffen, Gebetsgruppen o.ä.?
Was kannst du / was könnt Ihr tun, um die charismatische Erfahrung lebendig zu erhalten?
Kann man irgendwie „vorbeugen“, um für Krisen und Rückschläge besser gewappnet zu sein?
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Rosa Mystica - Maria, die Mutter der Kirche, 5. Teil
Wallfahrtsrektor Norbert Traub
15:00
Wundenrosenkranz - Lebensschutz
Monika Friederich
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Katechismus
Das Heilige Jahr 2025.
Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
17:15
Zum Nachdenken
Die Josefs-Enzyklika "Patris Corde" - Das Herz eines Vaters, 2. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Hurra! Jesus kommt zu mir. Ich entdecke den Kirchenraum, 6. Teil
18:30
Hl. Messe - Pfarrei der Woche
Wallfahrtskirche Maria Martental, Zelebrant: P. Andreas Pohl, Leienkaul (Bistum Trier)
19:10
Rosenkranz
Freudenreicher Rosenkranz
19:45
Anbetung
Lobpreisgruppe Schneider, Waghäusel
20:30
Credo
Die Briefe des Neuen Testaments
Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Der Bestsellerautor Ulrich Filler blickt heute in den Ersten Korintherbrief im Neuen Testament.
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfarrvikar Werner Ludescher
22:00
Evangelium der Befreiung
1. Fastenpredigt
Br. Jan Hermanns +
22:50
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.
23:00
Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Mittwoch, 19. März
01:00
Nachtprogramm - Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
Josefsrosenkranz
Johanna Pfuff
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Brüder und Schwestern vom Gemeinsamen Leben, Weilheim (Bistum Freiburg)
07:30
Impuls
Herzen der Hoffnung, 3. Teil
Beate Jobst, Team Deutschland Mitglied Gruppe Fulda
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Hochfest des Hl. Josef
Autor: Diakon Dr. Aleksander Pavkovic
08:15
Interview des Tages
Das Herz eines Vaters: die Josefsweihe
P. George Elsbett, Autor von "Herz eines Vaters - 33tägige Vorbereitung auf die Josefsweihe"
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
Gnadenkapelle, Zelebrant: Prälat Dr. Klaus Metzl, Wallfahrtsrektor, Altötting (Bistum Passau)
10:00
Generalaudienz beim Papst
11:10
Nachrichten
11:15
Erzählung
Die letzte Freiheit, 16. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag
Die letzte Freiheit | 10129
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
12:00
Angelus, Mittagsansprache
Bischof em. Heinz Josef Algermissen
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
13:00
Talk und Musiksendung
Als Pilger der Hoffnung an der Heiligen Pforte
Weihbischof Ulrich Boom
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Der Heilige Josef - Vorbild und Fürsprecher
P. Niklaus Schneider
15:00
Barmherzigkeitsrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Katechismus
Josef von Nazareth - Patron der Kirche
Pfr. Andreas Fuchs
17:15
Zum Nachdenken
Die Josefs-Enzyklika "Patris Corde" - Das Herz eines Vaters, 3. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Gott hört Kinder gern! - Bittgebete - Ruft an!
18:30
Hl. Messe
Hl. Messe am Hochfest des Hl. Josef
St. Anton, Zelebrant: Pfr. i.R. August Bechter, Balderschwang (Bistum Augsburg)
19:45
Gott hört dein Gebet
20:30
Credo
Radioakademie: Weltreligionen, 4. Teil
DDDr. Peter Egger, Philosoph und Theologe
Im Kurs für die Ausbildung von Katechisten im Haus St. Ulrich in Hochaltingen setzt Dr. Egger seine Betrachtung des Buddhismus fort.
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfr. Volker Sehy, Direktor von Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben, das ein Wallfahrtsort und Geistliches Zentrum im Bistum Speyer ist.
22:00
Nachtprogramm - Heilungsgebete, Wdh.
Pfr. Richard Kocher, Programmdirektor
22:50
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.
23:00
Nachtprogramm - Generalaudienz, Wdh.
23:30
Nachtprogramm - Hörer fragen den Programmdirektor, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Donnerstag, 20. März
01:00
Nachtprogramm - Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
07:30
Impuls
Hoffnung, die trägt durch Höhen und Tiefen und durch Raum und Zeit, 4. Teil
Walter Borsch, Team Deutschland Leiter Gruppe Gillenfeld
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Hl. Maria Josepha Sancho de Guerra
Autor: Alma Schätzl
08:15
Interview des Tages
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
St. Anton, Zelebrant: Pfr. i.R. August Bechter, Balderschwang (Bistum Augsburg)
Prediger: Diakon Andreas Martin
Prediger: Diakon Andreas Martin
10:00
Lebenshilfe
Aufklärung - wie sagen wir's dem Jungen?
Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung (IdiSB)
Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung - idisb e.V.
Hauptstr. 72, 71732 Tamm
Mail: info(at)idisb.de
Seelsorge- und Beratungstelefon:
Di. 13 - 17 Uhr
Mi. und Do. 9 - 12 Uhr
Tel. 07141 6889670
Hauptstr. 72, 71732 Tamm
Mail: info(at)idisb.de
Seelsorge- und Beratungstelefon:
Di. 13 - 17 Uhr
Mi. und Do. 9 - 12 Uhr
Tel. 07141 6889670
11:10
Nachrichten
11:15
Erzählung
Die letzte Freiheit, 17. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag
Die letzte Freiheit | 10129
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
12:00
Angelus, Mittagsansprache - mit Mittagsansprache u. Segen
P. Dr. Joseph Kimu
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
13:00
Talk und Musiksendung
Die Sehnsucht in mir
Msgr. Dr. Bernhard Kirchgessner
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Hl. Therese von Lisieux - "Meine Berufung ist die Liebe", 2. Teil
Prof. Dr. Dorothea Merchiers
Meine Berufung ist die Liebe. Die Botschaft der hl. Theresia von Lisieux.
P. Maria-Eugen Grialou OCD
Paulinus-Verlag Trier, 5. Auflage 2008
ISBN 978-3-7902-2061-2
Meine Berufung ist die Liebe: Die Botschaft der heiligen Theresia von Lisieux : Grialou, Maria E: Amazon.de: Bücher
P. Maria-Eugen Grialou OCD
Paulinus-Verlag Trier, 5. Auflage 2008
ISBN 978-3-7902-2061-2
Meine Berufung ist die Liebe: Die Botschaft der heiligen Theresia von Lisieux : Grialou, Maria E: Amazon.de: Bücher
15:00
Wundenrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Katechismus
Was wir glauben - der Katechismus erklärt, 109. Teil
Pfr. Dr. Guido Rodheudt
Das Kompendium zum Katechismus der katholischen Kirche online:
Katechismus der Katholischen Kirche - Kompendium (vatican.va)
Der Katechismus der katholischen Kirche online:
Katechismus der Katholischen Kirche (vatican.va)
17:15
Zum Nachdenken
Die Josefs-Enzyklika "Patris Corde" - Das Herz eines Vaters, 4. Teil
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Geistliche Familie "Das Werk", Bregenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Danke Jesus! - Dankgebete - Kindertelefon.
18:30
Hl. Messe
St. Maximilian Kolbe, München (Bistum München und Freising)
19:10
Rosenkranz
Lichtreicher Rosenkranz
19:45
Lobpreis
Gebetskreis Magnificat Gratkorn, Gratkorn
20:30
Credo
Das sakramentale Priestertum
P. Dr. Anton Lässer, Internationaler Kirchlicher Assistent von Kirche in Not
Der Bestsellerautor Ulrich Filler blickt heute in den Ersten Korintherbrief im Neuen Testament.
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Prof. Dr. Christoph Ohly
22:00
Hl. Stunde
Mit Jesus am Ölberg
Gebetsgruppe aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein, Wallfahrtsrektor Norbert Traub, Wemding (Bistum Eichstätt)
22:50
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.
23:00
Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Freitag, 21. März
01:00
Nachtprogramm - Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
07:30
Impuls
Gebet schenkt Hoffnung, 5. Teil
Rudolph Karg, Team Deutschland Mitglied Gruppe Schweinfurt
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Sr. Marie-Marthe Chambon
Autor: Ingrid Seyringer
08:15
Interview des Tages
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
Wallfahrtskirche, Waghäusel (Bistum Freiburg)
10:00
Lebenshilfe
„Ich kann viel mehr als ihr denkt!" Das verborgene Potential von Kindern mit Behinderung.
Fortbildungsprogramm für die Organisation von Selbsthilfegruppen
Wir wissen, dass das Lernen der Entwicklung vorauseilt. Unsere Aufgabe besteht darin, mit unseren Kindern so zu lernen, dass sie sich entwickeln können. L.S. Vygotskij geht davon aus, dass jede Behinderung in erster Linie sozialer Natur ist. Der pädagogische Optimismus, der von seinem Werk ausgeht, ist nicht unbegründet. Es ist notwendig, dass wir uns gemeinsam fortbilden. Wenn wir dann die Erfahrung machen, dass es an der Zeit ist gemeinsam zu forschen, haben wir die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen zu organisieren.
Die Fortbildungen finden digital am Samstag und Sonntag statt. Die Kosten für jedes Wochenende betragen 250,- Euro. Falls Teilnehmer*innen nicht an allen Modulen teilnehmen möchten, ist es möglich, sich nur für einzelne Modulwochenenden anzumelden.
Kurs A Pädagogik
Sprachentwicklung 03. und 04. Juni 2023 Philosophie 24. und 25. Juni 2023 Sachkundeunterricht 23. und 24. September 2023 Mathematikunterricht 21. und 22. Oktober 2023 Funktionelle Systeme 11. und 12. November 2023 Der gute Unterricht 09. und 10. Dezember 2023
Kurs B Heilpädagogik
Verhaltensstörung 17. und 18. Juni 2023 Funktionelle Systeme 08. und 09. Juli 2023 Diagnostik 07. und 08. Oktober 2023 Downsyndrom 28. und 29. Oktober 2023 Autismus 25. und 26. November 2023 Philosopie/ Psychose 16. und 17. Dezember 2023
Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin und Pädagogin und Caterina Centomo, Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom
Mehr Infos zur Pädagogik von Dr. Christel Manske:
www.christel-manske-institut.de
Christel Manske Institut
Charlottenstr. 32, 20257 Hamburg
Tel. 040 - 491 10 51
Eine Auswahl der Bucher von Dr. Maske:
Schreibbuch zur inklusiven Lesefibel
Spielen - Schreiben - Lesen
Inklusive LeseFibel
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker
Wie kommt das Denken in meinen Kopf ... im Mathematikunterricht?
Schlechte Schüler gibt es nicht
Hier kommen Sie zu allen Büchern von Dr. Christel Manske: www.christel-manske-institut.de/buecher
Eine Auswahl der Bucher von Dr. Maske:
Schreibbuch zur inklusiven Lesefibel
Spielen - Schreiben - Lesen
Inklusive LeseFibel
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker
Wie kommt das Denken in meinen Kopf ... im Mathematikunterricht?
Schlechte Schüler gibt es nicht
Hier kommen Sie zu allen Büchern von Dr. Christel Manske: www.christel-manske-institut.de/buecher
Fortbildungsprogramm für die Organisation von Selbsthilfegruppen
Wir wissen, dass das Lernen der Entwicklung vorauseilt. Unsere Aufgabe besteht darin, mit unseren Kindern so zu lernen, dass sie sich entwickeln können. L.S. Vygotskij geht davon aus, dass jede Behinderung in erster Linie sozialer Natur ist. Der pädagogische Optimismus, der von seinem Werk ausgeht, ist nicht unbegründet. Es ist notwendig, dass wir uns gemeinsam fortbilden. Wenn wir dann die Erfahrung machen, dass es an der Zeit ist gemeinsam zu forschen, haben wir die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen zu organisieren.
Die Fortbildungen finden digital am Samstag und Sonntag statt. Die Kosten für jedes Wochenende betragen 250,- Euro. Falls Teilnehmer*innen nicht an allen Modulen teilnehmen möchten, ist es möglich, sich nur für einzelne Modulwochenenden anzumelden.
Kurs A Pädagogik
Sprachentwicklung 03. und 04. Juni 2023 Philosophie 24. und 25. Juni 2023 Sachkundeunterricht 23. und 24. September 2023 Mathematikunterricht 21. und 22. Oktober 2023 Funktionelle Systeme 11. und 12. November 2023 Der gute Unterricht 09. und 10. Dezember 2023
Kurs B Heilpädagogik
Verhaltensstörung 17. und 18. Juni 2023 Funktionelle Systeme 08. und 09. Juli 2023 Diagnostik 07. und 08. Oktober 2023 Downsyndrom 28. und 29. Oktober 2023 Autismus 25. und 26. November 2023 Philosopie/ Psychose 16. und 17. Dezember 2023
11:10
Nachrichten
11:15
Erzählung
Die letzte Freiheit, 18. Folge
Autor: Sr. Maria Calasanz Ziesche
Lektor: Gerhard Halama
Lektor: Gerhard Halama
Buch zu erwerben im Beuroner Kunstverlag
Die letzte Freiheit | 10129
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Diakon Dr. Aleksander Pavkovic
12:00
Angelus, Mittagsansprache
Pfr. Erich Maria Fink
12:15
Streiflicht - Nachrichtenmagazin
13:00
Talk und Musiksendung
Hörergrüße
13:55
Nachrichten
14:00
Grundkurs des Glaubens
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 7/10 (1200-1400 n. Chr.)
Pfr. Dr. Josef Wieneke
15:00
Barmherzigkeitsrosenkranz - Familienwerte
Sylvia Pantel, Geschäftsführerin der Stiftung Familienwerte
15:15
Kreuzweg
Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, Wemding (Bistum Eichstätt)
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Höre, Israel! - Vorbereitung auf den Sonntag
Ex 3,1-8.10.13-15 - 1 Kor 10,1-6.10-12 - Lk 13,1-9
P. Stefan Frank
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Wir lernen zu lieben - Kinderkreuzweg, 2. Teil
Aus dem Heft Wir lernen zu lieben- ein Kreuzweg für junge Herzen von P. Winfried M. Wermter C.O. ; CALIX-Verlag, Aufhausen
18:30
Hl. Messe
St. Anton, Zelebrant: Pfr. i.R. August Bechter, Balderschwang (Bistum Augsburg)
19:10
Rosenkranz
Schmerzhafter Rosenkranz
19:45
Ehe u. Familie - Weg der Kirche - Abend der Familie
Die Paarbeziehung - Kinder als Ressource
Dr. Theresa Suárez de Villar
Die Familienärztin und Sexual- und Psychotherapeutin Dr. Theresa Suárez del Villar spricht in dieser Sendung über die Rolle der Kinder für die elterliche Paarbeziehung. Die Dozentin am Johannes Paul II. Institut in Madrid ermuntert dazu, die Chancen und Risiken zu kennen, die die Herausforderungen in der Kindererziehung für die Paarbeziehung der Eltern mit sich bringen.
Diesen Vortrag hielt Dr. Suárez bei einer Fachtagung des international tätigen und renommierten Vereins Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V. im November 2024.
Von Knotenpunkt Begegnung verbindet e.V. gibt es ein umfassendes Angebot an Prints und Audios. Besuchen Sie auch den youtube-Kanal Kann man so lieben? Fragen des Menschseins.
Diesen Vortrag hielt Dr. Suárez bei einer Fachtagung des international tätigen und renommierten Vereins Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V. im November 2024.
Von Knotenpunkt Begegnung verbindet e.V. gibt es ein umfassendes Angebot an Prints und Audios. Besuchen Sie auch den youtube-Kanal Kann man so lieben? Fragen des Menschseins.
20:30
Credo
Die Josefsgeschichte: Josef als Traumdeuter (Gen 40,1-23; 41,1-57))
Prof. Dr. Renate Brandscheidt
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfr. Johannes-Baptist Schmid
22:00
Gott hört dein Gebet
22:50
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh.
23:00
Nachtprogramm - Lebenshilfe, Wdh.
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Samstag, 22. März
01:00
Nachtprogramm - Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Interview des Tages, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Erzählung, Wdh.
05:00
Nachtprogramm - Höre, Israel!, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Brüder und Schwestern vom Gemeinsamen Leben, Weilheim (Bistum Freiburg)
07:30
Impuls
Eucharistie - Quelle der Hoffnung, 6. Teil
Alin Roatis, Team Deutschland Mitglied Gruppe Nürnberg
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
08:00
Kalenderblatt
Sel. Clemens August Graf von Galen, Kardinal
Autor: P. Stefan Neugebauer
08:15
Interview des Tages
08:30
Nachrichten
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Hl. Messe
Kapelle im Tagungshaus Regina Pacis, Zelebrant: P. Hubertus Freyberg, Leutkirch (Bistum Rottenburg-Stuttgart)
10:00
Lebenshilfe
Hochzeit, Ehe ohne Trauschein, Trennung ... Kirchenrechtliche Fragen rund um den Ehebund
Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell, Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht beim Generalvikariat Augsburg
Kontaktinformation:
Domvikar Msgr. Dr. Ernst Freiherr von Castell
Leiter der Stabsstelle Kirchenrecht
Fronhof 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821 3166-8310
Mail: stabsstelle-kirchenrecht(at)bistum-augsburg.de
11:10
Nachrichten
11:15
Papstkatechese - Generalaudienz
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
12:00
Angelus, Mittagsansprache
P. Jörg Thiemann
12:50
Veranstaltungshinweise
13:00
Musikmagazin
Musik mit Werken großer Meister.
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Kardinal von Galen - der Löwe von Münster
Pfr. Markus Trautmann, Autor
15:00
Wundenrosenkranz
15:15
Seelsorgesprechstunde
P. Hans Buob, Exerzitienmeister
16:00
Radio Vatikan - Nachrichten
16:30
Kurs 0 - Grundlagen des Christseins
Einsam, aber nicht allein - wie man mit Einsamkeit gut umgehen kann
Herr Dirk-Henning Egger, Novizenmeister
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Flo, das kleine Feuerwehrauto: Der entgleiste Zug
Flo, das kleine Feuerwehrauto - aus CD 13: Ein Zug braucht Hilfe.
Hörspiel von Christian Mörken.
www.gerth.de
18:30
Hl. Messe - Sonntag Vorabend
Basilika St. Marien, Kevelaer (Bistum Münster)
19:45
Rosenkranz
Glorreicher Rosenkranz
20:30
Hörergrüsse
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfr. Felix Evers
22:00
Nachtprogramm - Predigt von Pfr. Kocher, Wdh.
22:30
Nachtprogramm - Standpunkt, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Sonntag
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
Sonntag, 23. März
01:00
Nachtprogramm - Kurs 0, Wdh.
02:00
Nachtprogramm - Mittagsansprache, Wdh., So
02:15
Nachtprogramm - Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
02:30
Nachtprogramm - Wochenkommentar, Wdh.
03:00
Nachtprogramm - Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm - Impuls, Wdh.
04:30
Nachtprogramm - Im Schutz des Höchsten
Gedanken zur Nacht
05:00
Nachtprogramm - Spiritualität, Wdh.
06:00
Angelus - Rosenkranz
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Mainz
07:30
Kalenderblatt
Hl. Turibius, Bischof
Autor: Werner Loss
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore
07:57
Nachrichten
08:00
Weltkirche aktuell - Ein Beitrag von Kirche in Not
Die Marienerscheinungen von Obwinsk
Pfr. Erich Maria Fink, katholischer Priester in Beresniki (Russland)
08:45
Auslegung - Sonntagsevangelium
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien
09:00
Erzählung am Sonntag
Lebensweisen
Autor: Hanne Häuser
Lektor: Gabriele Lemmen-Feldges
Lektor: Gabriele Lemmen-Feldges
09:30
Dies Domini
"Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat!" - Musikalische Hinführung zur Sonntagsliturgie.
Simon Dach
Für Rückmeldungen betreffend der Sendung "Dies Domini":
Simon Dach
Tel: 06167/912019
Fax: 06167/912018
E-mail: sivadach@arcor.de
10:00
Hl. Messe
Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein, Zelebrant: Wallfahrtsrektor Norbert Traub, Wemding (Bistum Eichstätt)
11:15
Matinee
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, Baldegg
12:00
Angelus, Mittagsansprache
Pfr. Jörg Stengel
12:30
Papstkatechese - Generalaudienz
13:00
Talk und Musiksendung
Mein Leben im Einsatz für die Familie. Ein Gespräch mit Christa Meves zum 100. Geburtstag
Christa Meves, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Internetseite von Frau Meves: Home - Christa Meves
Von Christa Meves gegründeter Verein "Verantwortung für die Familie": Home - vfa-ev.de
13:55
Nachrichten
14:00
Spiritualität
Berufen zur Hingabe: die evangelischen Räte, 1. Teil
P. Hans Buob, Exerzitienmeister
15:00
Barmherzigkeitsrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Treffpunkt - Magazin für junge Menschen
Die Musik berührt, was das gesprochene Wort, nicht erreichen kann. Jo Jasper, ein Ausnahmemusiker aus Nürnberg.
16:45
Rosenkranz
Gebetsgemeinschaft Sankt Josef, Traunstein
17:25
Nachrichten
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, Koblenz
18:00
Bambambini - Kindersendung
Frühling wirft sein blaues Band durch die Lüfte!
Miriam Fernández Molina
18:30
Hl. Messe
St. Hubertus, Zelebrant: Pfr. Roland Bohnen, Selfkant (Bistum Aachen)
19:40
Radio Vatikan - Nachrichten
20:00
Standpunkt
Laufen gegen die Armut. Wie ich zum "Marathon-Pater" wurde
P. Tobias Breer, Marathon- und Ultra-Trailmarathon-Läufer
Pater Tobias Breer
Mein Ansatz ist es,
Menschen in unserem geistlichem Zentrum durch stärkere Selbstsicherheit und Eigenverantwortung zu einer kompetenten Führungskraft aufzubauen und/oder zu begleiten. Durch Selbstfindung, Selbstentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung erreichen sie Kraft und Stärke in einer bisher nicht bekannten Art. Führungskräfte werden nur in dem Maße selbst erfolgreich sein, wie ihr Leistungs- und Führungsverhalten dazu beiträgt, dass ihre Mitarbeiter und das Team insgesamt erfolgreich ist. Die Spannung zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Spannungsfeld Führungskräfte und Mitarbeiter können sie nur durch Vorbildfunktion aufheben. Kein Unternehmen kann ohne die Wertschöpfung seiner Führungskräfte und Mitarbeiter erfolgreich sein. Beide Seiten zu begleiten, ist mein Ziel.
P. Tobias Breer auf YouTube https://www.youtube.com/@PaterTobiasBreerOPraem
Das Buch zur Sendung - nur als E-Book erhältlich:
Der Marathon-Pater
60.000 Kilometer gegen die Armut
von Pater Tobias Breer und Jutta Hajek
bene! eBook; ISBN: 978-3-96340-104-6; Preis: 7,99 €
Projekt LebensWert gemeinnützige GmbH
Holtener Str. 172, 47167 Duisburg
Tel.: 0203 54472600
P. Tobias Breer auf YouTube https://www.youtube.com/@PaterTobiasBreerOPraem
Das Buch zur Sendung - nur als E-Book erhältlich:
Der Marathon-Pater
60.000 Kilometer gegen die Armut
von Pater Tobias Breer und Jutta Hajek
bene! eBook; ISBN: 978-3-96340-104-6; Preis: 7,99 €
Projekt LebensWert gemeinnützige GmbH
Holtener Str. 172, 47167 Duisburg
Tel.: 0203 54472600
21:40
Komplet - Nachtgebet d. Kirche
Pfarrvikar Gregor Schweizer
22:00
Gott hört dein Gebet
23:00
Nachtprogramm - Angelusgebet mit dem Papst, Wdh.
23:20
Nachtprogramm - Anbetung, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Dienstag
00:15
Nachtprogramm - Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung