Programm
Zeige:
Dienstag, 7. Februar
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 10. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler
Mittwoch, 8. Februar
20:30
Credo
Radioakademie - Altes Testament, 2. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende OP, Dominikanerin
Donnerstag, 9. Februar
20:30
Credo
Widerstand durch das Wort: Friedrich von Lama (1876-1944).
Ref.: Dr. Margarete Sedlmeyer, Philologin und Autorin des Buches "Widerstand durch das Wort. Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand"
Friedrich von Lama – eine katholische Ausnahmegestalt, und doch gleichzeitig typisch für seine Zeit: das ausgehende 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie kommt ein adliger Intellektueller wie Friedrich Ritter von Lama dazu, parallel politisch, belletristisch und kirchlich zu publizieren? Und nicht zuletzt mit Schriften zu christlicher Offenbarungsmystik ins Visier der deutschen Nationalsozialisten zu geraten?
Das schildert bzw. belegt Dr. Margarete Sedlmeyer eindrucksvoll in ihrem Buch „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Das schildert bzw. belegt Dr. Margarete Sedlmeyer eindrucksvoll in ihrem Buch „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Freitag, 10. Februar
20:30
Credo
Rückblick auf den Papstbesuch in Kongo und Südsudan.
Wir blicken zurück auf den Papstbesuch in der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan. Beide Länder gehören zu unseren wichtigsten Partnerländern in der Weltfamilie von Radio Maria, deren deutsche Station radio horeb ist.
Dienstag, 14. Februar
20:30
Credo
Das Lukasevangelium, 24. Teil.
Ref.: P. Hans Buob
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob vom Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht, zur Umkehr ruft, tröstet und zum Leben mit Gott einlädt. Es geht heute weiter mit dem 17. Kapitel des Lukasevangeliums: Jesus warnt uns vor Verführungen und mahnt uns zu unserer Pflicht der Vergebung.
Mittwoch, 15. Februar
20:30
Credo
Radioakademie - Altes Testament, 3. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende OP, Dominikanerin
Donnerstag, 16. Februar
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde: 089 517 008 008.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Freitag, 17. Februar
20:30
Credo
"Was niemals stirbt - Über das Leben von Takashi und Midori Nagai".
Ref.: Abt Mauro-Giuseppe Lepori OCist, Generalabt der Zisterzienser
Dienstag, 21. Februar
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 11. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler
Haben Sie schon mal von der sogenannten Apostelgeschichte gehört, liebe Hörerinnen und Hörer? Ein einzigartiges Buch des Neuen Testaments, das manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes" nennen. Grund genug für eine neue, eigene Reihe zur Apostelgeschichte. Was erleben wir in dieser Apostelgeschichte, wie kann dieses Evangelium des Heiligen Geistes in unser eigenes Leben mit Gott leuchten? Anjuta Engert und Bestsellerautor Ulrich Filler begeben sich auf ein spirituelles Abenteuer. Heute geht es weiter im dreizehnten Kapitel der Apostelgeschichte, wo von der ersten Missionsreise der Apostel berichtet wird.
"Ulrich Filler, Jahrgang 1971, hat als Baumwollpflücker, Versicherungsagent, Skilehrer, Walfänger und Bergführer noch nie gearbeitet. Er lebt auch nicht zusammen mit seiner Frau, vier Kindern, zwei Katzen und dem Hund Max in einem liebevoll renovierten alten Bauernhof im Bergischen. Er mag keine Kleintiere und kümmert sich nicht um seine Zimmerpflanzen. Filler arbeitet in der Kölner Bucht, hat Beerdigungen lieber als Hochzeiten und den Traum noch nicht aufgegeben, das Bauchreden zu lernen.
Der katholische Pfarrer ist von seiner Kirche begeistert und liebt das Christentum mit seinen Paradoxien, Gegensätzen und Widersprüchen. Mit Jean Guitton will er als Katholik alles – und auch dessen Gegenteil. Er will auf nichts verzichten und ist davon überzeugt: Katholischsein ist etwas für Individualisten, für Lebenskünstler, Abenteurer und Entdecker. Für Nonkonformisten, die bereit sind, anzuecken. Gelebtes Christentum ist anstößig und unangepasst, Christen sind Superhelden, die provozieren. Wir brauchen Menschen, die sich von Widersprüchen nicht abschrecken lassen, sondern sie als Einladung zum Weiterfragen verstehen. Denn es gibt keine dummen Fragen. Weiterdenker und Träumer werden gesucht. Jasager, Wegducker und Spießbürger haben wenig Chancen, wenn es darum geht, hier und jetzt und einmal in Ewigkeit glücklich zu sein."
(Quelle: https://ulrich-filler.de/ueber/)
Mittwoch, 22. Februar
20:30
Credo
Wegweisung für verunsicherte Christen.
Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologe und Bioethiker
In dieser Sendung sprechen wir mit dem römischen Theologen Prof. Ralph Weimann über sein neues Buch Wegweisung für verunsicherte Christen. Ralph Weimann sagt: "Wegweiser sind wichtig. Sie bieten Orientierung und bewahren davor, verloren zu gehen und vom Weg abzukommen. Heute findet sich der Gläubige jedoch nicht selten in der tragischen Situation, dass falsche Wegweiser aufgestellt werden." Ralph Weimanns Buch "Wegweisung für verunsicherte Christen" gibt Antworten auf einige der gängigsten Infragestellungen des Glaubens und will somit Orientierung geben, damit das Ziel des Lebens erreicht werden kann: die selige Gemeinschaft mit Gott.
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
Donnerstag, 23. Februar
20:30
Credo
Gebet und Liturgie.
Ref.: Domherr Andreas Fuchs
Domherr Andreas Fuchs steht Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, in dieser Sendung Rede und Antwort zu allen Ihren Fragen rund um die Liturgie. Rufen Sie an und teilen Sie Ihre liturgischen Fragen mit der Gebetsfamilie des Radios: 089 517 008 008.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung und Beratung brauchen:
0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die in der Sendung erwähnte Website zur Auslegung der Heiligen Schrift bei den Kirchenvätern: Catena aurea (catena-aurea.de)
Das erwähnte vatikanische Dokument Redemptionis Sacramentum finden Sie hier
Die beiden nachgereichten Bibelstellen zur Schlussakklamation des Hochgebets "Durch ihn und mit ihm und in ihm" sind Röm 11,36 und 1Tim 1,17.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung und Beratung brauchen:
0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die in der Sendung erwähnte Website zur Auslegung der Heiligen Schrift bei den Kirchenvätern: Catena aurea (catena-aurea.de)
Das erwähnte vatikanische Dokument Redemptionis Sacramentum finden Sie hier
Die beiden nachgereichten Bibelstellen zur Schlussakklamation des Hochgebets "Durch ihn und mit ihm und in ihm" sind Röm 11,36 und 1Tim 1,17.
Freitag, 24. Februar
20:30
Credo
Aus dem Leben der Weltfamilie von Radio Maria.
Ref.: Bernhard Mitterrutzner, Koordinator des Redaktionssekretariates der Weltfamilie von Radio Maria
Dienstag, 28. Februar
20:30
Credo
Aktuelles.
In dieser Sendung schauen wir auf christliche Veranstaltungen der kommenden Zeit. Außerdem werfen wir einen Blick in ein neues Buch auf dem christlichen Büchermarkt. Der Erfolgsautor Josef Bordat hat mit seinem neuen Buch "Das kleine Buch der Heiligen. 72 Begleiter auf meinem Lebensweg" eine sehr persönliche Liebeserklärung an Heilige und Heiligkeit veröffentlicht. Und natürlich spielt auch die Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe eine Rolle.
Herzliche Einladung zu Fastenexerzitien der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Uedem in der kommenden Woche.
Persönliche Gedanken unseres Redakteurs Gregor Dornis im Wochenkommentar zur Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und der anschließenden Synodalversammlung des Synodalen Weges.
Zum Ausklang der Sendung sprechen wir noch über die Wanderausstellung "Was niemals stirbt - Über das Leben von Takashi und Midori Nagai".
Josef Bordat
Das kleine Buch der Heiligen. 72 Begleiter auf meinem Lebensweg
ISBN: 978-3-347-75526-0
tredition 2022
€ 12,70
Herzliche Einladung zu Fastenexerzitien der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Uedem in der kommenden Woche.
Persönliche Gedanken unseres Redakteurs Gregor Dornis im Wochenkommentar zur Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und der anschließenden Synodalversammlung des Synodalen Weges.
Zum Ausklang der Sendung sprechen wir noch über die Wanderausstellung "Was niemals stirbt - Über das Leben von Takashi und Midori Nagai".
Josef Bordat
Das kleine Buch der Heiligen. 72 Begleiter auf meinem Lebensweg
ISBN: 978-3-347-75526-0
tredition 2022
€ 12,70
Mittwoch, 1. März
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 4. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende OP, Dominikanerin
Donnerstag, 2. März
20:30
Credo
Umkehr und Buße.
Ref.: Diakon Werner Kießig
Der gefragte Seelsorger Diakon Werner Kießig aus Brandenburg an der Havel spricht in dieser Sendung über das zentrale Motiv der Fastenzeit: Umkehr und Buße. Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, werden auch Gelegenheit haben, mit Diakon Kießig ins Gespräch zu kommen.
Im Bernardus-Verlag sind Bücher von Diakon Kießig mit Gedichten und Betrachtungen erhältlich.
Bei Diakon Kießig persönlich können Sie auch einen Fastenkalender bestellen. Kontaktinformationen hat unser Hörerservice: 08328 921 110.
Die in der Sendung erwähnten Sendungen zur Taufe thematisierten zum Einen den Ritus der Taufe und das prophetische Amt der Getauften.
Gott auf den Versen. Wie Opa seinen Enkeln die Bibel erzählt.
ISBN: 978-3-934551-82-4
€ 9,00
In launigen, auch für Kinder leicht verständlichen Versen erzählt der Diakon Werner Kießig seinen Enkeln die wichtigsten Geschichten aus dem Alten Testament. Am Beispiel der Erschaffung der Welt und der Vertreibung aus dem Paradies sowie u.a. den Gestalten des Noah, Abraham, Moses und Josef zeigt er Gottes Wirken in der Welt und möchte damit auch anderen die prägende und tragende Kraft seines Lebens nahe bringen. Ein empfehlenswertes Buch, nicht nur für Großeltern, die ihren Enkeln etwas vorlesen möchten. [Verlagstext]
In der Bibel steht's geschrieben.
ISBN: 978-3-937634-14-2
€ 9,90
Religiöse-spirituelle Texte zum Glauben, zur Inspiration und für viele Fragen des Lebens. Reichhaltig bebildert mit stimmungsvollen Fotos. Diakon Kießig weist in seinen Reimen und Texten auf überaus humorvolle Weise darauf hin, dass alles, was so scheinbar neu auf uns niedergeht, bereits in der Bibel beschrieben und angekündigt ist: »Es ist immer so gewesen, Habgier, Lüge, Hass und Neid, gab es einstmals so wie heut!« Die Texte sind überwiegend im Jahr der Bibel entstanden. Sie haben viele Urlauber auf der Insel Rügen über den Schaukasten erreicht. Von den Gästen kam auch die Anregung, sie zusammengefasst zu verbreiten. [Verlagstext]
Gedichtete Gleichnisse.
ISBN: 978-3-810703-43-9
€ 9,80
Diakon Werner Kießig dichtet in seinem neuesten Buch zu einigen der Gleichnisse Jesu aus dem Neuen Testament. Dazu gehören das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, vom verlorenen Sohn und den Arbeitern im Weinberg.
Anlässlich seines 40jährigen Weihejubiläums wurde eine CD mit Beiträgen von Diakon Kießig erstellt. Die können Sie direkt bei Diakon Kießig bestellen. Den Kontakt gibt Ihnen gern unser Hörerservice: 08328 921 110 oder info[at]horeb.org.
Im Bernardus-Verlag sind Bücher von Diakon Kießig mit Gedichten und Betrachtungen erhältlich.
Bei Diakon Kießig persönlich können Sie auch einen Fastenkalender bestellen. Kontaktinformationen hat unser Hörerservice: 08328 921 110.
Die in der Sendung erwähnten Sendungen zur Taufe thematisierten zum Einen den Ritus der Taufe und das prophetische Amt der Getauften.
Gott auf den Versen. Wie Opa seinen Enkeln die Bibel erzählt.
ISBN: 978-3-934551-82-4
€ 9,00
In launigen, auch für Kinder leicht verständlichen Versen erzählt der Diakon Werner Kießig seinen Enkeln die wichtigsten Geschichten aus dem Alten Testament. Am Beispiel der Erschaffung der Welt und der Vertreibung aus dem Paradies sowie u.a. den Gestalten des Noah, Abraham, Moses und Josef zeigt er Gottes Wirken in der Welt und möchte damit auch anderen die prägende und tragende Kraft seines Lebens nahe bringen. Ein empfehlenswertes Buch, nicht nur für Großeltern, die ihren Enkeln etwas vorlesen möchten. [Verlagstext]
In der Bibel steht's geschrieben.
ISBN: 978-3-937634-14-2
€ 9,90
Religiöse-spirituelle Texte zum Glauben, zur Inspiration und für viele Fragen des Lebens. Reichhaltig bebildert mit stimmungsvollen Fotos. Diakon Kießig weist in seinen Reimen und Texten auf überaus humorvolle Weise darauf hin, dass alles, was so scheinbar neu auf uns niedergeht, bereits in der Bibel beschrieben und angekündigt ist: »Es ist immer so gewesen, Habgier, Lüge, Hass und Neid, gab es einstmals so wie heut!« Die Texte sind überwiegend im Jahr der Bibel entstanden. Sie haben viele Urlauber auf der Insel Rügen über den Schaukasten erreicht. Von den Gästen kam auch die Anregung, sie zusammengefasst zu verbreiten. [Verlagstext]
Gedichtete Gleichnisse.
ISBN: 978-3-810703-43-9
€ 9,80
Diakon Werner Kießig dichtet in seinem neuesten Buch zu einigen der Gleichnisse Jesu aus dem Neuen Testament. Dazu gehören das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, vom verlorenen Sohn und den Arbeitern im Weinberg.
Anlässlich seines 40jährigen Weihejubiläums wurde eine CD mit Beiträgen von Diakon Kießig erstellt. Die können Sie direkt bei Diakon Kießig bestellen. Den Kontakt gibt Ihnen gern unser Hörerservice: 08328 921 110 oder info[at]horeb.org.
Freitag, 3. März
20:30
Credo
Rückblick auf die Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe.
Von Montag bis zum gestrigen Donnerstag tagten die deutschen Bischöfe in Dresden. Wir blicken zurück auf die programmatischen und geistlichen Höhepunkte der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.
Dienstag, 7. März
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 12. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler
Mittwoch, 8. März
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 5. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende
Donnerstag, 9. März
20:30
Credo
Widerstand durch das Wort: Friedrich von Lama (1876-1944), 2. Teil.
Ref.: Dr. Margarete Sedlmeyer, Philologin und Autorin des Buches "Widerstand durch das Wort. Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand"
Friedrich von Lama – eine katholische Ausnahmegestalt, und doch gleichzeitig typisch für seine Zeit: das ausgehende 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie kommt ein adliger Intellektueller wie Friedrich Ritter von Lama dazu, parallel politisch, belletristisch und kirchlich zu publizieren? Und nicht zuletzt mit Schriften zu christlicher Offenbarungsmystik ins Visier der deutschen Nationalsozialisten zu geraten?
Das schildert bzw. belegt Dr. Margarete Sedlmeyer eindrucksvoll in ihrem Buch „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Das schildert bzw. belegt Dr. Margarete Sedlmeyer eindrucksvoll in ihrem Buch „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Freitag, 10. März
20:30
Credo
Heiligkeit und Heiligsprechung.
Ref.: Dr. Josef Bordat, Autor von "Das kleine Buch der Heiligen"
Dienstag, 14. März
20:30
Credo
Aktuelles.
In dieser Sendung blicken wir zunächst auf das gestrige Jubiläum "10 Jahre Papst Franziskus". Und wir sprechen über die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges in der vergangenen Woche. Dazu sind im Gespräch mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier und der Synodalin Prof.in Ute Leimgruber, die maßgeblich am Handlungstext "Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche" mitgearbeitet hat.
Mittwoch, 15. März
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 6. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende
Donnerstag, 16. März
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Freitag, 17. März
20:30
Credo
Christliche Denker: Béla von Brandenstein (1901 - 1989): 089 517 008 008.
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Mediziner und Philosoph
Béla von Brandenstein war einer der außergwöhnlichsten christlichen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Derzeit erlebt Béla von Brandensteins eine kleine Renaissance. Insbesondere sein Konzept menschlichen Seinsvertrauens bzw. einer allgemeinen Seinsverbundenheit fasziniert viele. Wir sprechen mit dem Leiter der Béla-von-Brandenstein-Forschungsstelle an der Universität Freiburg, dem Philosophen und Mediziner DDr. Boris Wandruszka.
Boris Wandruszka beschäftigt sich in der Tradition seines Lehrers seit Jahren mit der philosophischen Grundlegung des menschlichen Daseins und darin auch des christlichen Glaubens, woraus vor allem seine im deutschsprachigen Raum einzigartige "Philosophie des Leidens" hervorging.
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Boris Wandruszka beschäftigt sich in der Tradition seines Lehrers seit Jahren mit der philosophischen Grundlegung des menschlichen Daseins und darin auch des christlichen Glaubens, woraus vor allem seine im deutschsprachigen Raum einzigartige "Philosophie des Leidens" hervorging.
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Dienstag, 21. März
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 13. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Mittwoch, 22. März
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 7. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende OP (Dominikanerin), Bibelwissenschaftlerin
Freitag, 24. März
20:30
Credo
Die Verkündigung des Engels an Maria - eine geistliche Hinführung.
Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
Zum Hochfest der Verkündigung des Herrn am 25. März hören Sie einen Vortrag, den der Programmdirektor von radio horeb, Pfarrer Richard Kocher, im Oktober 2021 bei einem Marianischen Kongress in Aschaffenburg gehalten hat.
Dienstag, 28. März
20:30
Credo
PR on air.
Ref.: Enders Rüdiger, Öffentlichkeitsarbeit radio horeb
Am heutigen Abend geht es in der Credo-Sendung um den segensreichen Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des radio horeb - Team Deutschland vor Ort in ihren Heimatregionen und Pfarreien. Immer mehr Menschen spüren, wie wichtig es in unserer Zeit ist, radio horeb bekannt zu machen. Rüdiger Enders aus unserem Studio in Kevelaer präsentiert in der Credo-Sendung bewegende Zeugnisse aus dem radio horeb - Team Deutschland mit Erfahrungen aus dem Projekt Pfarrei der Woche.
Am 18. Mai sind wir im Wallfahrtsort Neviges, kommen Sie dorthin und treffen Sie uns.
Am 18. Mai sind wir im Wallfahrtsort Neviges, kommen Sie dorthin und treffen Sie uns.
Mittwoch, 29. März
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 8. Teil.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt
Donnerstag, 30. März
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 1. Teil.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Christ, Ehemann, Vater und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um die zentrale Botschaft Jesu: Er offenbart den liebenden Gott-Vater.
Der ursprünglich für heute angekündigte zweite Teil der Reihe muss leider entfallen, deswegen wiederholen wir noch einmal den Auftakt der Reihe. Die Fortsetzung hören Sie in zwei Wochen am Donnerstag der Osteroktav, 13. April.
Der ursprünglich für heute angekündigte zweite Teil der Reihe muss leider entfallen, deswegen wiederholen wir noch einmal den Auftakt der Reihe. Die Fortsetzung hören Sie in zwei Wochen am Donnerstag der Osteroktav, 13. April.
Freitag, 31. März
20:30
Credo
"Ich und der Vater sind eins" (Joh 10,30).
Ref.: Pfr. Andreas Brüstle
Die ursprünglich für heute angekündigte Sendung muss leider entfallen. Sie hören stattdessen eine Wiederholung aus dem Jahr 2021.
Dienstag, 4. April
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Näheres zum empfohlenen Katechistenkurs in Hochaltingen erfahren Sie hier.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Näheres zum empfohlenen Katechistenkurs in Hochaltingen erfahren Sie hier.
Mittwoch, 5. April
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 9. Teil.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Professorin für Altes Testament
Donnerstag, 6. April
20:30
Credo
Die Liturgie der österlichen drei Tage.
Ref.: Domherr Andreas Fuchs
In den drei entscheidenden drei Kar- und Ostertagen feiert die Kirche eine einzigartige und im Grunde einzige Liturgie. Es beginntmit der Messe vom Abendmahl am Gründonnerstag, reicht über Karfreitag und Karsamstag der Grabesruhe bis zur Osternacht.Nirgends sonst im Kirchenjahr findet sich eine solche liturgische Einheit mehrerer Gottesdienste, die ihrerseits eine einzige Liturgie. Domherr Fuchs bereitet uns auf diese besondere Liturgie des sogenannten Ostertriduums vor, um uns zu einer vertieften liturgischen Teilnahme an diesen wichtigsten Tagen des Christentums zu führen.
Freitag, 7. April
20:20
Credo
Karfreitag und Kirche.
Ref.: Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
Auch wenn am Karfreitag dem Augenschein nach nichts darauf hinzudeuten scheint: Es gibt einen nicht nur geistlichen, sondern ganz substanziellen Zusammenhang zwischen dem Geschehen auf Golgota und der Kirche. Diesen Zusammenhang erläutert der Seelsorger und Experte für Theologie der Kirche Dr. Achim Dittrich vom Institutum Marianum in Regensburg.
Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2022
€ 6,95
Weitere Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2018
€ 5,00
ISBN: 978-3-7171-1271-6
Kreiml, Josef / Baumann, Maria / Dittrich, Achim (Hrsg.),
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
Dienstag, 11. April
20:30
Credo
Das Lukasevangelium, 25. Teil.
Ref.: P. Hans Buob
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob vom Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht, zur Umkehr ruft, tröstet und zum Leben mit Gott einlädt. Es geht heute weiter mit dem 17. Kapitel des Lukasevangeliums: Jesus warnt uns vor Verführungen und mahnt uns zu unserer Pflicht der Vergebung.
Mittwoch, 12. April
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 10. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende, Bibelwissenschaftlerin
Heute geht es beim Katechistenkurs in Hochaltingen um die frühen Propheten Israels, wie Elija und Samuel, Amos und Hosea.
Schauen Sie in diesen Tagen auch auf die Website des Institutes für Neuevangelisierung in Augsburg. Zu den Highlights des Online-Angebots dort zählen neben den Geistlichen Hilfen für die Zeit der Corona-Krise die Exerzitien in der bevorstehenden Karwoche und an Ostern.
Schauen Sie in diesen Tagen auch auf die Website des Institutes für Neuevangelisierung in Augsburg. Zu den Highlights des Online-Angebots dort zählen neben den Geistlichen Hilfen für die Zeit der Corona-Krise die Exerzitien in der bevorstehenden Karwoche und an Ostern.
Donnerstag, 13. April
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 2. Teil.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es weiter um die zentrale Botschaft Jesu: Er offenbart den liebenden Gott-Vater.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom.
Freitag, 14. April
20:30
Credo
Widerstand durch das Wort: Friedrich von Lama (1876-1944), 3. Teil.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Ref.: Dr. Margarete Sedlmeyer, Philologin und Autorin des Buches "Widerstand durch das Wort. Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand"
Er war einer der schillerndsten katholischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts: der Journalist und Publizist Friedrich von Lama (1876-1944). Sein Schaffen reicht von politischem Journalismus bis zur Forschung zu Mystik in Geschichte und Gegenwart. Er wurde schon bald nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten von den Sicherheitsbehörden überwacht, mehrmals verhaftet, und erlitt schließlich 1944 das Martyrium. Die Romanistin Dr. Margarete Sedlmeyer hat umfangreich zu bislang unbekannten Stationen des Lebens Friedrich von Lamas geforscht und dies in ihrem Buch "Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand" publiziert. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Dienstag, 18. April
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 14. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Mittwoch, 19. April
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 11. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende, Bibelwissenschaftlerin
Donnerstag, 20. April
20:30
Credo
Kriterien geistlicher Klarheit.
Ref.: Pfr. Andreas Brüstle
Wie wir in unserem Leben mit Gott zu guter geistlicher Klarheit gelangen können, erklärt der erfahrene Seelsorger und geistliche Begleiter Pfarrer Andreas Brüstle aus dem badischen Rheinfelden.
Freitag, 21. April
20:30
Credo
Aktuelles.
Ref.: Dr. Christine Wiesmüller
Wir blicken in dieser Sendung auf den Bildungsgipfel an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau bei Wien am 5. und 6. Mai. Wir sprechen mit der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Christine Wiesmüller über den Wert und die Zukunft humanistischer Bildung. Bücher von Christine Wiesmüller sind sowohl im be&be-Verlag als auch im Passagen-Verlag erschienen.
Dienstag, 25. April
20:30
Credo
PR on air.
Mit unserer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit schauen wir in dieser Sendung hinter die Kulissen von radio horeb. Insbesondere fasziniert hier der ehrenamtliche Einsatz hunderter Hörerinnen und Hörer in der Radiofamilie von radio horeb. Ohne das Ehrenamt gäbe es radio horeb nicht.
Mittwoch, 26. April
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament, 12. Teil.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende, Bibelwissenschaftlerin
Donnerstag, 27. April
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 3. Teil.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um Jesu Lehrverkündigung über den Glauben.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Freitag, 28. April
20:30
Credo
Priestertum im Wandel der Zeit.
Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann
Nach unserem gemeinsamen Gebetsabend für Berufungen mit dem Priesterseminar in München schauen wir in der Credo-Sendung genauer auf das Sakrament der Priesterweihe. Kein anderes Sakrament der katholischen Kirche steht so in der Kritik wie das Weiheamt. Sei es die Ausschließlichkeit der Weihe für Männer, sei es der Zölibat. Diesen und anderen kritischen Fragen stellt sich in dieser Sendung der Theologieprofessor Ralph Weimann aus Rom.
Buchtipp zur Sendung:
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
ISBN: 9783717113645
€ 6,95
Dienstag, 2. Mai
20:30
Credo
Das Lukasevangelium, 26. Teil.
Ref.: P. Hans Buob, Exerzitienmeister
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob aus dem Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht. Es geht heute weiter im achtzehnten Kapitel des Lukasevangeliums, wo Jesus einen Blinden heilt.
Mittwoch, 3. Mai
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende, Bibelwissenschaftlerin
Donnerstag, 4. Mai
20:30
Credo
Countdown zum Mariathon.
Dienstag, 9. Mai
20:30
Credo
Danke! Das war unser Mariathon.
Mittwoch, 10. Mai
20:30
Credo
Radioakademie: Altes Testament.
Ref.: Sr. Dr. Theresia Mende, Bibelwissenschaftlerin
Donnerstag, 11. Mai
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 4. Teil.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um Jesu Lehrverkündigung über den Glauben.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Freitag, 12. Mai
20:30
Credo
Relativismus vs. befreiende Wahrheit.
Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologe und Bioethiker
Seit Jahrzehnten warnt die Kirche vor einem sogenannten „Relativismus“. Papst Benedikt XVI. sprach sogar von der Gefahr einer "Diktatur des Relativismus". Was genau die Kirche mit „Relativismus“ meint und was sie kritisch sieht, erklärt in dieser Sendung der römische Theologe Professor Ralph Weimann.
Buchtipps zur Sendung:
Wegweisung für verunsicherte Christen.
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
Wegweisung für das ewige Leben
fe-medien
ISBN: 9783717113645
€ 6,95
Wegweisung für verunsicherte Christen.
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
Wegweisung für das ewige Leben
fe-medien
ISBN: 9783717113645
€ 6,95
Dienstag, 16. Mai
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Näheres zum empfohlenen Katechistenkurs in Hochaltingen erfahren Sie hier.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Näheres zum empfohlenen Katechistenkurs in Hochaltingen erfahren Sie hier.
Mittwoch, 17. Mai
20:30
Credo
Sinnbilder für den Heiligen Geist, 1. Teil.
Ref.: Domherr Andreas Fuchs
Donnerstag, 18. Mai
20:30
Credo
Widerstand durch das Wort: Friedrich von Lama (1876-1944), 4. Teil.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Ref.: Dr. Margarete Sedlmeyer, Philologin und Autorin des Buches "Widerstand durch das Wort. Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand"
Er war einer der schillerndsten katholischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts: der Journalist und Publizist Friedrich von Lama (1876-1944). Sein Schaffen reicht von politischem Journalismus bis zur Forschung zu Mystik in Geschichte und Gegenwart. Er wurde schon bald nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten von den Sicherheitsbehörden überwacht, mehrmals verhaftet, und erlitt schließlich 1944 das Martyrium. Die Romanistin Dr. Margarete Sedlmeyer hat umfangreich zu bislang unbekannten Stationen des Lebens Friedrich von Lamas geforscht und dies in ihrem Buch "Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand" publiziert. Wir sprechen in dieser Sendung mit der Autorin.
Das Buch von Margarete Sedlmeyer „Friedrich Ritter von Lama – Widerstand durch das Wort – Ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand“ kann bei der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte -
Oberes Würmtal e.V. Gauting bestellt werden:
Tel.: 089 / 850 42 64
eMail: post@gfag-gauting.de
Internet: www.gfag-gauting.de
Wenn Sie weitere Informationen zu Friedrich von Lama haben, bspw. von einem persönlichen Kontakt aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Region wissen, dann können Sie sich gern mit Dr. Sedlmeyer in Verbindung setzen: axmag[at]gmx.de. Bei unserem Hörerservice können Sie auch unter 08328 921 110 eine telefonische Kontaktmöglichkeit erfragen.
Freitag, 19. Mai
20:30
Credo
Katholische Bildung aus philosophischer Perspektive.
Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Philosophin
Wenn heutzutage von Bildung die Rede ist, meint man meistens eine möglichst effiziente Ausbildung zu produktiven Zwecken. Arbeitsmarkt und Karriere werden als Ziel von Bildung betrachtet. Das ist viel zu wenig, argumentiert die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz . In dieser Sendung legt sie dar, dass Bildung weit mehr umfassen muss als bloße "Ausbildung".
Dienstag, 23. Mai
20:30
Credo
Aktuelles.
Wir blicken in dieser Sendung auf aktuelle Ereignisse in der Kirche. Unter anderem stellen wir Ihnen das neue Buch des Arztes und Missionars Dr. Ricardo Febres Landauro vor. Dr. Febres gehört zur Jüngergemeinschaft "Feuerstrom". Die Jüngergemeinschaft "Feuerstrom" schenkt allen Interessierten ihr neues Buch über unsere Identität. Das Buch trägt den Titel: "Wir heißen Kinder Gottes und sind es.".
Mittwoch, 24. Mai
20:30
Credo
Sinnbilder für den Heiligen Geist, 2. Teil. Teil 2
Ref.: Domherr Andreas Fuchs
Die Bibel und die Tradition der Kirche kennen unzählige Bilder für die dritte göttliche Person des Einen Gottes: den Heiligen Geist. Dazu gehören Wasser und Salbung, oder Wolke und Taube. Heute geht es unter anderem um die Sinnbilder der Taube oder des Siegels. Mehr dazu von Domherr Andreas Fuchs in dieser Katechismus-Sendung.
Donnerstag, 25. Mai
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 5. Teil: Glauben durch die Augen Jesu.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den "Glauben durch die Augen Jesu.
Freitag, 26. Mai
20:30
Credo
Der Mensch auf der Suche nach Wahrheit - Gott spricht zu ihm durch seinen Sohn.
Ref.: Prälat Prof. DDr. Anton Ziegenaus
Bei der Augsburger Theologischen Sommerakademie spielte einmal das Thema "Wahrheit" eine zentrale Rolle. Der emeritierte Dogmatikprofessor Anton Ziegenaus betrachtete die Grundlagen des katholischen Wahrheitsverständnisses. Danach ist der Mensch grundsätzlich fähig, die Wahrheit zu erkennen, wenn er zunächst mit seiner natürlichen Vernunft offen für sie ist. Dann kann er schließlich auch der von Gott in Jesus Christus offenbar gewordenen Wahrheit im Glauben antworten.
Dienstag, 30. Mai
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 15. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Mittwoch, 31. Mai
20:30
Credo
Der Heilige Geist, der "gesprochen hat durch die Propheten".
Ref.: Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
Im Großen Glaubensbekenntnis bekennen wir den Heiligen Geist, der "gesprochen hat durch die Propheten". Was genau bekennt die Kirche in diesem Satz? Wie genau hat der Heilige Geist durch Propheten gesprochen und was wollte Gott dem auserwählten Volk Israel kundtun? Das fragen wir in dieser Sendung Pfarrer Achim Dittrich.
fe-medien 2022
€ 6,95
Weitere Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2018
€ 5,00
ISBN: 978-3-7171-1271-6
Kreiml, Josef / Baumann, Maria / Dittrich, Achim (Hrsg.),
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
Donnerstag, 1. Juni
20:30
Credo
Die Schöpfung in poetischer Vorstellung, 1. Teil.
Ref.: Fr. Gregor Baumhof, Mathematiker, Benediktiner und Leiter des Hauses für Gregorianik in München
Die Schöpfung kann nicht nur naturwissenschaftlich betrachtet werden. Immer wieder entdeckten Menschen in den Dingen dieser Welt Hinweise auf eine überzeitliche Wirklichkeit. Der Benediktiner, Mathematiker, Musiker und Gregorianik-Experte Frater Gregor Baumhof OSB stellt an zwei Abenden - heute und morgen - solche Schöpfungserzählungen und -dichtungen exemplarisch vor. Es beginnt mit den Psalmen und reicht bis zum ältesten deutschsprachigen Gebet, dem Wessobrunner Gebet. Alle diese Zeugnisse verdanken sich dem Staunen und der Akzeptanz einer überzeitlichen Wirklichkeit, die nur schwer zu leugnen ist.
Dieser Sendung liegt ein umfangreicher Beitrag für die Freunde Abrahams e.V. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog zugrunde, den wir für diese Sendung kürzen mussten. In deren Schriftenreihe Blätter Abrahams ist 2022 dieser Beitrag Die Schöpfung in poetischer Vorstellung erschienen.
Dieser Sendung liegt ein umfangreicher Beitrag für die Freunde Abrahams e.V. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog zugrunde, den wir für diese Sendung kürzen mussten. In deren Schriftenreihe Blätter Abrahams ist 2022 dieser Beitrag Die Schöpfung in poetischer Vorstellung erschienen.
Freitag, 2. Juni
20:30
Credo
Die Schöpfung in poetischer Vorstellung, 2. Teil.
Ref.: Fr. Gregor Baumhof OSB, Mathematiker, Benediktiner und Leiter des Hauses für Gregorianik in München
Die Schöpfung kann nicht nur naturwissenschaftlich betrachtet werden. Immer wieder entdeckten Menschen in den Dingen dieser Welt Hinweise auf eine überzeitliche Wirklichkeit. Der Benediktiner, Mathematiker, Musiker und Gregorianik-Experte Frater Gregor Baumhof OSB stellt an zwei Abenden - gestern und heute - solche Schöpfungserzählungen und -dichtungen exemplarisch vor. Es beginnt mit den Psalmen und reicht bis zum ältesten deutschsprachigen Gebet, dem Wessobrunner Gebet. Alle diese Zeugnisse verdanken sich dem Staunen und der Akzeptanz einer überzeitlichen Wirklichkeit, die nur schwer zu leugnen ist.
Dieser Sendung liegt ein umfangreicher Beitrag für die Freunde Abrahams e.V. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog zugrunde, den wir für diese Sendung kürzen mussten. In deren Schriftenreihe Blätter Abrahams ist 2022 dieser Beitrag Die Schöpfung in poetischer Vorstellung erschienen.
Dieser Sendung liegt ein umfangreicher Beitrag für die Freunde Abrahams e.V. Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog zugrunde, den wir für diese Sendung kürzen mussten. In deren Schriftenreihe Blätter Abrahams ist 2022 dieser Beitrag Die Schöpfung in poetischer Vorstellung erschienen.
Dienstag, 6. Juni
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 15. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Wir schauen heute ins sechzehnte Kapitel der Apostelgeschichte. Dort wird von der zweiten Missionsreise des Apostels Paulus berichtet. Was dort passierte und welche Bedeutung diese Reise für die Kirche aller Zeiten hat erklärt Bestsellerautor Ulrich Filler.
(Die ursprünglich für heute geplante Fortsetzung dieser Reihe zur Apostelgeschichte mit Pfarrer Ulrich Filler muss leider entfallen. Hören Sie stattdessen noch einmal den letzten Teil dieser Reihe. Teil 16 können Sie dann in zwei Wochen, am 20. Juni, hier in der Credo-Sendung hören.)
(Die ursprünglich für heute geplante Fortsetzung dieser Reihe zur Apostelgeschichte mit Pfarrer Ulrich Filler muss leider entfallen. Hören Sie stattdessen noch einmal den letzten Teil dieser Reihe. Teil 16 können Sie dann in zwei Wochen, am 20. Juni, hier in der Credo-Sendung hören.)
Mittwoch, 7. Juni
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament.
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Heute beginnt im Katechistenkurs in Hochaltingen die Lehreinheit Neues Testament. Der Eichstätter Neutestamentler Lothar Wehr legt in seinem ersten Vortrag dar, warum die wissenschaftliche Beschäftigung mit den biblischen Texten nicht zwingend zu schwindender Ehrfurcht vor den heiligen Texten führen muss. Im Gegenteil.
Donnerstag, 8. Juni
20:30
Credo
Das Hochfest Fronleichnam.
Ref.: Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, kurz: Fronleichnam, ist eines der außergewöhnlichsten Feiertage der katholischen Kirche. Zugleich ist es in einzigartiger Weise identitätsstiftend. Das zeigt sich besonders in der originellen Liturgie dieses österlichen Festes. Der Theologe und Seelsorger Achim Dittrich führt in die Liturgie und das Festgeheimnis ein und ermuntert alle Getauften, die Größe und Schönheit des sakramentalen Geschenks der Eucharistie am Hochfest Fronleichnam neu zu entdecken.
Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2022
€ 6,95
Weitere Buchtipps zur Sendung:
fe-medien 2018
€ 3,95
ISBN: 978-3-7171-1271-6
Kreiml, Josef / Baumann, Maria / Dittrich, Achim (Hrsg.),
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
Dienstag, 13. Juni
20:30
Credo
Das Lukasevangelium, 27. Teil.
Ref.: P. Hans Buob, Exerzitienmeister
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob aus dem Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht. Es geht heute weiter im neuzehnten Kapitel des Lukasevangeliums: Jesus zieht in Jerusalem unter dem Jubel seiner Jünger ein.
Mittwoch, 14. Juni
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament.
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Heute geht es dem Eichstätter Neutestamentler Lothar Wehr im zweiten Vortrag seiner Lehreinheit Neues Testament im Rahmen des Katechistenkurses für die Evangelisation in Hochaltingen um die Einteilung und Entstehung des Neuen Testaments, um Autoren und Adressaten, und es geht um den geschichtlichen und geographischen Rahmen des Neuen Testaments.
Donnerstag, 15. Juni
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 6. Teil: das Reich Gottes.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den Jesu Verkündigung des Reiches Gottes.
Freitag, 16. Juni
20:30
Credo
Leben aus der Liturgie - Von der Kunst, Gottesdienst zu feiern.
Ref.: Prof. Dr. Cornelius Roth
Dienstag, 20. Juni
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament, 16. Teil.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das siebzehnte Kapitel der Apostelgeschichte. Darin hält der Apostel Paulus mitten in Athen seine bedeutendste öffentliche Rede an die nichtchristliche Bevölkerung.
Mittwoch, 21. Juni
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament.
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 22. Juni
20:30
Credo
Katholische Bildung aus philosophischer Perspektive.
Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Philosophin
Wenn heutzutage von Bildung die Rede ist, meint man meistens eine möglichst effiziente Ausbildung zu produktiven Zwecken. Arbeitsmarkt und Karriere werden als Ziel von Bildung betrachtet. Das ist viel zu wenig, argumentiert die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz . In dieser Sendung legt sie dar, dass Bildung weit mehr umfassen muss als bloße "Ausbildung".
Freitag, 23. Juni
20:30
Credo
Braucht die Kirche Priester?
Ref.: Prof. Dr. Achim Buckenmaier
Das sakramentale Priestertum wird zunehmend hinterfragt. Viele fragen ganz offen: Braucht die Kirche Priester? Wir reichen diese Frage an den vatikanischen Theologieprofessor Achim Buckenmaier weiter. Achim Buckenmaier hat Anfang 2023 im Verlag Friedrich Pustet ein grundlegendes Buch veröffentlicht mit dem Titel
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Dienstag, 27. Juni
20:30
Credo
Warum wir Superhelden sind! Unser Leben. Unsere Mission.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler
Christen sind Superhelden mit einer Mission - das behauptet der Bestsellerautor Pfarrer Ulrich Filler in seinem Buch "Warum wir Superhelden sind". Mit der Superkraft der Auferstehung, so Ulrich Filler, sollen wir unsere Welt retten! Dabei wird unser alltägliches Leben zum Ausgangspunkt eines aufregenden Abenteuers, einer spannenden Reise in die größere Wirklichkeit unseres Lebens. Welche Realität verbirgt sich hinter den altmodischen Begriffen "Himmel", "Hölle" und "Fegefeuer"? Was haben die Welt der Quantenphysik oder die Erkenntnisse der Evolutionstheorie mit meinem Glauben zu tun? Der christliche Lebensentwurf vor und nach dem Tod ist eine moderne und mit den Naturwissenschaften kompatible Alternative zu spießigen, muffigen und altbackenen Klischees und Vorurteilen, die unserem Streben nach echtem Glück und wahrer Freiheit entgegenstehen. Rette die Welt! Das Abenteuer beginnt heute.
Warum wir Superhelden sind!
Himmel - Hölle - Fegefeuer
Unser Leben. Unsere Mission
fe-medien 2021
ISBN /EAN: 9783863573188
€ 8,95
Warum wir Superhelden sind!
Himmel - Hölle - Fegefeuer
Unser Leben. Unsere Mission
fe-medien 2021
ISBN /EAN: 9783863573188
€ 8,95
Mittwoch, 28. Juni
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament, 4. Teil.
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 29. Juni
20:30
Credo
Die Themen Jesu, 7. Teil: Reich Gottes.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Freitag, 30. Juni
20:30
Credo
Der Brudermord in der Bibel.
Ref.: Prof. Dr. Bernhard Dolna, Theologe und Judaist
Wir schauen heute und in genau einer Woche in das erste Buch der Bibel, die Genesis. Der erste Mord der Menschheit wird hier als Brudermord beschrieben: Kain und Abel (Gen 4). Zu dieser Episode fand vor wenigen Wochen eine besondere Tagung in einem besonderen Haus statt: die fünfte Literaturtagung an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau bei Wien. Sie beschloss einen Zyklus von Sündenfallerzählungen in der Genesis. Das Motto der Tagung „Kain und Abel ist unsere Wirklichkeit“. Die biblische Einordnung besorgte der Judaist und Theologe Prof. Bernhard Dolna. Sein Beitrag zeigt faszinierende Bezüge zwischen dem Drama des urgeschichtlichen Brudermords und dem heilbringenden Wirken Jesu Christi.
Dienstag, 4. Juli
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament. Teil 17
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das achtzehnte Kapitel der Apostelgeschichte. Paulus gründet dort mit einem Ehepaar eine der wichtigsten Gemeinden des Urchristentums: nämlich die Gemeinde von Korinth.
Mittwoch, 5. Juli
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 5
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 6. Juli
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde: 089 517 008 008.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Die in der Sendung erwähnte Möglichkeit, eine Hl. Messe zu bestellen gibt es bspw. beim Päpstlichen Hilfswerk Kirche in Not.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Die in der Sendung erwähnte Möglichkeit, eine Hl. Messe zu bestellen gibt es bspw. beim Päpstlichen Hilfswerk Kirche in Not.
Freitag, 7. Juli
20:30
Credo
Die apostolische Überlieferung.
Ref.: Prof. Dr. Andreas Wollbold, Pastoraltheologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 11. Juli
20:30
Credo
Das Lukasevangelium. Teil 28
Ref.: P. Hans Buob, Exerzitienleiter
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob vom Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht, zur Umkehr ruft, tröstet und zum Leben mit Gott einlädt. Es geht heute weiter mit dem 17. Kapitel des Lukasevangeliums: Jesus warnt uns vor Verführungen und mahnt uns zu unserer Pflicht der Vergebung.
Mittwoch, 12. Juli
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 6
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 13. Juli
20:30
Credo
Die Themen Jesu.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Freitag, 14. Juli
20:30
Credo
Heiligkeit und Heiligsprechung.
Ref.: Dr. Josef Bordat, Autor von "Das kleine Buch der Heiligen"
In dieser Sendung schauen wir in das neue Buch von Josef Bordat "Das kleine Buch der Heiligen". Dieses Buch ist eine kleine Liebeserklärung des Bestsellerautors Josef Bordat an 72 Heilige, die sein Leben mit Gott begleiten.
Das kleine Buch der Heiligen. 72 Begleiter auf meinem Lebensweg
ISBN: 978-3-347-75526-0
€ 12,70
Dienstag, 18. Juli
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament. Teil 18
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das achtzehnte Kapitel der Apostelgeschichte. Dort begibt sich der Völkerapostel Paulus auf seine dritte Missionsreise.
Mittwoch, 19. Juli
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 7
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 20. Juli
20:30
Credo
Die Themen Jesu: die Liebe.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den Jesu Verkündigung die Liebe.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Freitag, 21. Juli
20:30
Credo
Was ist der Mensch?
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph und Arzt
Was - oder wer ist der Mensch? Das fragen wir in dieser neuen Reihe den Arzt und Philosophen Boris Wandruszka. Boris Wandruszka beschäftigt sich seit Jahren mit der philosophischen Grundlegung des menschlichen Daseins und darin auch des christlichen Glaubens, woraus vor allem seine im deutschsprachigen Raum einzigartige "Philosophie des Leidens" hervorging.
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Dienstag, 25. Juli
20:30
Credo
PR on air.
Gregor Dornis
Mittwoch, 26. Juli
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 8
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Im Katechistenkurs für die Evangelisation im Haus St. Ulrich in Hochaltingen werden die Teilnehmer in theoretischen und praktischen Lehreinheiten für die Evangelisation fit gemacht. Dazu gehört auch theologisches und biblisches Basiswissen. Heute spricht der Eichstätter Neutestamentler Lothar Wehr weiter über Wunder Jesu und Heilungsberichte in den Evangelien.
Donnerstag, 27. Juli
20:30
Credo - Weltjugendtag
WJT - Tage der Begegnung: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen.
Freitag, 28. Juli
20:30
Credo - Weltjugendtag
Aktuelles zum Weltjugendtag.
Mittwoch, 2. August
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 9
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 3. August
20:30
Credo - Weltjugendtag
Aktuelles vom Weltjugendtag 2023 - die "Berufungsmeile" am Weltjugendtag.
Freitag, 4. August
20:30
Credo - Weltjugendtag
Berufungsgeschichte von Pfr. Martin Seefried.
Dienstag, 8. August
20:30
Credo - Weltjugendtag
Highlights des Weltjugendtages 2023 - geliebt, gesehen, gerufen.
Ref.: Pfr. Helmut Epp
Freitag, 11. August
20:30
Credo
Christliche Klangwelten im Abendland.
Ref.: Fr. Gregor Baumhof OSB, Mathematiker, Benediktiner und Leiter des Hauses für Gregorianik in München
Frater Gregor Baumhof vom Münchner "Haus für Gregorianik" lädt uns in dieser Sendung ein, die "fremden Schönheiten" der geistlichen Musik tiefer kennenzulernen. Durch seinen Blick auf die Entwicklung der christlichen Klangwelten über Jahrtausende hinweg zeigt er uns nicht nur vielfältige Facetten ihrer Schönheit, sondern erweckt in uns auch ein Gespür für ihre geistliche Tiefe.
Dienstag, 15. August
20:30
Credo
"Die Schönste von allen" - Mariendarstellungen an Häusern und Straßen.
Ref.: Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
In vielen Städten und Landstrichen finden sich Marien- und Heiligendarstellungen in der Alltagswelt. Man denke nur an Marienbilder und -statuen an Häusern, die sogenannten Hausmadonnen, Säulen und Wegkreuze. Dies ist weit mehr als ein frommer Brauch. Wir sprechen über die theologische Aktualität dieser besonderen Zeugnisse des gelebten Glaubens. Unser Gast ist der Theologe Dr. Achim Dittrich. Gemeinsam mit einem Team des Insitutum Marianum in Regensburg macht er in einem neuen Buch am Beispiel Regensburgs anschaulich, welcher Schatz sich in solchen Hausmadonnen und Mariendarstellungen verbirgt. Nicht nur historisch, sondern für unser Leben mit Gott im Hier und Jetzt.
Kreiml, Josef / Baumann, Maria / Dittrich, Achim (Hrsg.),
"Die Schönste von allen". Hausmadonnen und Mariendarstellungen in den Straßen von Regensburg.
Friedrich Pustet Verlag 2022
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
"Die Schönste von allen". Hausmadonnen und Mariendarstellungen in den Straßen von Regensburg.
Friedrich Pustet Verlag 2022
ISBN: 9783791733241
€ 29,95
"72 Hausmadonnen in der Regensburger Innenstadt und den angrenzenden Stadtteilen werden in diesem reich bebilderten Band vorgestellt. Ausgehend vom Dom St. Peter mit seinem marianisch geprägten Westportal werden die vielfältigen Mariendarstellungen in den Gassen, Straßen und Alleen der Stadt kunsthistorisch und frömmigkeitsgeschichtlich erklärt. Dazu gehört zumeist auch ein Blick auf Architektur und Geschichte des Gebäudes, an dem sich die Darstellung befindet. Von der Pietà bis zu »Schönen Madonnen«, von der Strahlenkranzmadonna bis zur Patrona Bavariae, von der Himmelskönigin bis zur Lourdes-Madonna finden sich die verschiedensten Darstellungstypen. Der Bogen spannt sich von der gotischen und barocken Skulptur über Stuck- und Steinreliefs im Stil der Renaissance oder des Historismus bis zu modernen Mosaik-, Holz- und Malerarbeiten. Der Band zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen, Stilen und Glaubenszeugnissen, die sich in der Regensburger Öffentlichkeit präsentieren und zu einem ganz besonderen Stadtspaziergang einladen." (Verlagstext)
Weitere Tipps zur Sendung:
Weitere Tipps zur Sendung:
Achim Dittrich
Mater Ecclesiae - Maria, Mutter der Kirche.
fe-medien 2019
ISBN: 978-3-7171-1271-6
€ 3,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
Mater Ecclesiae - Maria, Mutter der Kirche.
fe-medien 2019
ISBN: 978-3-7171-1271-6
€ 3,95
Dr. Dittrich hat im Jahr 2020 das sechsbändige Standardlexikon zur sog. Mariologie, d. h. der kirchlichen Lehre von Maria, das Marienlexikon online zugänglich gemacht.
Mittwoch, 16. August
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 10
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 17. August
20:30
Credo
Die Themen Jesu: das Gebet.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den Heiligen Geist und das Gebet.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Freitag, 18. August
20:30
Credo
Jüdische Geistesgröße: Ergebnis einer Bildungstradition.
Ref.: Prof. Dr. Bernhard Dolna, Judaist und Theologe
Menschenbild und das Bildungssystem einer Gesellschaft korrelieren. Unter diesem Leitwort stand der diesjährige Bildungsgipfel der Katholischen Hochschule ITI in Trumau bei Wien. Deren Rektor, Professor Bernhard Dolna, Theologe und Judaist, sprach dort über das reiche Erbe jüdischer Bildungstradition, das wegweisend für unsere Gegenwart gemacht werden kann. Titel dieses Vortrags: "Jüdische Geistesgröße - Ergebnis einer Bildungstradition".
Freitag, 25. August
20:30
Credo
Das christliche Martyrium.
Ref.: Prälat Dr. Helmut Moll
Dienstag, 29. August
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das neunzehnte Kapitel der Apostelgeschichte. Der Apostel Paulus sorgt dort mit seiner christlichen Missionstätigkeit für einen Aufruhr bei Unternehmern, die vom heidnischen Tempelbetrieb leben.
Mittwoch, 30. August
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 11
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 31. August
20:30
Credo
Das Lukasevangelium. Teil 29
Ref.: P. Hans Buob, Exerzitienleiter
Exerzitienmeister und Pallottinerpater Hans Buob vom Haus St. Ulrich in Hochaltingen legt am heutigen Abend wieder das Lukasevangelium aus. Vers für Vers deutet er nicht nur die Hintergründe des Evangeliums. Vor allem zeigt Pater Buob, wie deutlich und klar Gott durch das biblische Wort uns direkt in unserer Zeit anspricht, zur Umkehr ruft, tröstet und zum Leben mit Gott einlädt. Es geht heute weiter im 21. Kapitel des Lukasevangeliums und Jesu letzten Worten vor seiner Passion.
Freitag, 1. September
20:30
Credo
Anbetung.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Team "Wege erwachsenen Glaubens"
Wir Menschen sind für Grosses und Wunderbares geschaffen, für die Anbetung Gottes. In diesem Vortrag gibt Pfr. Leo Tanner eine Einführung ins Verständnis von Anbetung insbesondere der eucharistischen Anbetung. Dort will uns Jesus, die göttliche Liebessonne, mit Seinen Strahlen der Liebe berühren und erwärmen.
Der WeG-Verlag bietet umfangreiches Begleitmaterial zu den Glaubenskursen von Pfarrer Leo Tanner und dem Team der Wege erwachsenen Glaubens.
Der WeG-Verlag bietet umfangreiches Begleitmaterial zu den Glaubenskursen von Pfarrer Leo Tanner und dem Team der Wege erwachsenen Glaubens.
Dienstag, 5. September
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 21. Kapitel der Apostelgeschichte. Auf der dritten Missionsreise des Apostels Paulus zeigt sich, welche zentrale Rolle Frauen in der frühen Kirche spielten.
Mittwoch, 6. September
20:30
Credo
Radioakademie: Neues Testament. Teil 12
Ref.: Prof. Dr. Lothar Wehr, Bibelwissenschaftler
Donnerstag, 7. September
20:30
Credo
Die Themen Jesu.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Freitag, 8. September
20:30
Credo
Was soll ich tun?
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph und Arzt
Es gibt Fragen, die sich zu allen Zeiten stellen. Fragen wie "Was soll ich tun?" oder "Was darf ich hoffen?". Diese und ähnliche Fragen hängen innerlich zusammen. So meint ein bedeutender Philosoph, es gäbe kein Tun ohne Hoffen. Wir fragen den Philosophen und Arzt Boris Wandruszka am heutigen Abend nach dem Sinn des menschlichen Tuns, wofür es sich lohnt und welche Hoffnung all dem zugrunde liegt.
Boris Wandruszka beschäftigt sich seit Jahren mit der philosophischen Grundlegung des menschlichen Daseins und darin auch des christlichen Glaubens, woraus vor allem seine im deutschsprachigen Raum einzigartige "Philosophie des Leidens" hervorging. Derzeit leitet Boris Wandruszka die Bela-von-Brandenstein-Forschungsstelle am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg.
Auch heute können Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, wieder live mit Boris Wandruszka ins Gespräch kommen.
Besonderer Buchtipp:
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Dienstag, 12. September
20:30
Credo
Heiligkeit - Zeichen der Hoffnung in Krisenzeiten.
Ref.: P. Peter Bretzinger, Gemeinschaft Communio Sanctorum, Ecuador
Heute abend ist der Friedensmissionar P. Pedro Bretzinger aus Ecuador zu Gast in Balderschwang. P. Bretzinger ist Mitgründer der geistlichen Gemeinschaft Communio Sanctorum. Er erzählt von seinen Erfahrungen beim Ringen um Frieden und Versöhnung. Gerade diese Erfahrungen, so P. Pedro Bretzinger, machen deutlich, welchen Herausforderungen gelebte Heiligkeit begegnet, um selbst ein Zeichen der Hoffnung in einer krisengeschüttelten Welt zu sein.
Mittwoch, 13. September
20:30
Credo
Das Buch des Propheten Jesaja. Teil 1
Ref.: P. Hans Buob SAC (Pallottiner)
Donnerstag, 14. September
21:00
Credo
Was bewirkt das Kreuzesopfer Christi?
Ref.: Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich
Freitag, 15. September
20:30
Credo
Braucht die Kirche Priester?
Ref.: Prof. Dr. Achim Buckenmaier
Das sakramentale Priestertum wird zunehmend hinterfragt. Viele fragen ganz offen: Braucht die Kirche Priester? Wir reichen diese Frage an den vatikanischen Theologieprofessor Achim Buckenmaier weiter. Achim Buckenmaier hat Anfang 2023 im Verlag Friedrich Pustet ein grundlegendes Buch veröffentlicht mit dem Titel
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Dienstag, 19. September
20:30
Credo
Der Secret-Service des lieben Gottes. Auf der Suche nach den heiligen Engeln.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Verehrung der heiligen Engel ist aus dem christlichen Glaubensleben weitgehend verschwunden. Dabei sind anderswo auf dem spirituellen Markt unterschiedlichste Vorstellungen von Engelwesen zu finden. Sei es als Schutz für die Reise, sei es als Medien für Erfahrungen von Transzendenz oder Selbstfindung, sei es als Glücksbringer am Schlüsselbund. Die esoterische Palette an Engelwesen ist riesig. Ausgerechnet Christen halten jedoch in ihrem Alltag oft merkwürdig wenig von jenen Engeln, die uns aus Bibel und kirchlicher Tradition bekannt sein sollten. Dabei wollen uns diese rein geistigen Geschöpfe Gottes auf unserem Glaubensweg begleiten und beschützen. Ulrich Filler erinnert in einem neuen Buch an diese reichhaltige Überlieferung und ermuntert uns, die heiligen Engel des jüdisch-christlichen Glaubens wiederzuentdecken. Diese Boten Gottes stehen, so die Lehre der Kirche, unserem Leben mit Gott als Helfer und Mahner stets zur Seite – und können uns nicht zuletzt auch vor so manch falschem Engelglauben bewahren.
Der Secret-Service des lieben Gottes. Auf der Suche nach den heiligen Engeln.
fe-medien 2021
ISBN: 9783863573263
€ 8,95
Die im Monatsprogramm angekündigte Sendung muss leider entfallen. Sie hören daher an dieser Stelle eine Wiederholung aus dem November 2021.
Der Secret-Service des lieben Gottes. Auf der Suche nach den heiligen Engeln.
fe-medien 2021
ISBN: 9783863573263
€ 8,95
Die im Monatsprogramm angekündigte Sendung muss leider entfallen. Sie hören daher an dieser Stelle eine Wiederholung aus dem November 2021.
Mittwoch, 20. September
20:30
Credo
Das Buch des Propheten Jesaja. Teil 2
Ref.: P. Hans Buob SAC (Pallottiner)
Donnerstag, 21. September
20:30
Credo
Die Themen Jesu. Teil 12
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den Heiligen Geist.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Freitag, 22. September
20:30
Credo
Das Leben im Spiegel der Barmherzigkeit Gottes.
Ref.: Pfr. Leo Tanner
In einer vom Bösen geprägten Welt, haben wir alle Liebesmangel erfahren. Da kommt uns Gott zu Hilfe. Er will unseren Mangel mit Seiner übergrossen Liebe erfüllen, uns heil und gut machen. Er sagt zu mir: Ich verstehe dich! Ich fühle mit dir! Im Spiegel des Gleichnisses vom barmherzigen Vater können wir unsere Verletzungen, Störungen und Widerstände erkennen. Und auch wir können die Stimme Gottes hören: Komm an mein Herz! Lass dich lieben und heilen!
Besuchen Sie auch die website von Pfr. Leo Tanner. Dort finden Sie auch einen Hinweis auf sein Buch Gottes Umarmung annehmen. Eine Besinnungshilfe zur Beichte.
WeG Verlag 2015
ISBN: 978-3-909085-91-0
€ 11,00
Die im Monatsprogramm angekündigte Sendung muss leider entfallen. Sie hören daher an dieser Stelle eine Wiederholung aus dem November 2021.
Besuchen Sie auch die website von Pfr. Leo Tanner. Dort finden Sie auch einen Hinweis auf sein Buch Gottes Umarmung annehmen. Eine Besinnungshilfe zur Beichte.
WeG Verlag 2015
ISBN: 978-3-909085-91-0
€ 11,00
Die im Monatsprogramm angekündigte Sendung muss leider entfallen. Sie hören daher an dieser Stelle eine Wiederholung aus dem November 2021.
Dienstag, 26. September
20:30
Credo
Aktuelles.
Wir schauen in dieser Sendung auf aktuelle Ereignisse. Zum Einen blicken wir voraus auf den Missionsmonat Oktober, der am Sonntag beginnt. Dazu hören wir eine Predigt des Programmdirektors von radio horeb Pfarrer Richard Kocher. Und auch die "Letzte Generation" wird zur Sprache kommen. Allerdings ganz anders, als man es gewohnt ist. Seien Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in dieser Credo-Sendung mit dabei.
Wenn Sie sich für die Gemeinschaft Immanuel interessieren, mit denen wir uns nun in Ravensburg ein Studio teilen, finden Sie hier weitere Informationen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung bei der Benedikt-Akademie Anfang April 2024 haben Sie bei der Joseph Ratzinger Benedikt XVI.-Stiftung.
Wenn Sie sich für die Gemeinschaft Immanuel interessieren, mit denen wir uns nun in Ravensburg ein Studio teilen, finden Sie hier weitere Informationen.
Die Möglichkeit zur Anmeldung bei der Benedikt-Akademie Anfang April 2024 haben Sie bei der Joseph Ratzinger Benedikt XVI.-Stiftung.
Mittwoch, 27. September
20:30
Credo
Was ist das Fegfeuer?
Ref.: P. Hans Buob, Exerzitienleiter
Donnerstag, 28. September
20:30
Credo Rückblick auf das Treffen der Ratzinger-Schülerkreise
Aktuelles.
Am vergangenen Wochenende haben sich in Rom die Schülerkreise Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. getroffen. Thema dieses Treffens renommierter Theologinnen und Theologen war "Mitarbeiter der Wahrheit sein - Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen". Hören Sie in dieser Sendung Highlights dieses Treffens - Beiträge, Gespräche und Erinnerungen, u. a. des Protektors der Ratzinger-Schülerkreise Kurienkardinal Kurt Koch.
Freitag, 29. September
20:30
Credo
Wachsen im Gebet.
Ref.: Pfr. Leo Tanner
Beten ist Ausdruck unserer Beziehung zu Gott. Ob diese Beziehung wächst oder verkümmert, hängt wesentlich von uns ab. Wenn das Gebetsleben wächst, geht dies über verschiedene Wachstumsstufen. Der Missionar Pfr. Leo Tanner von den Wegen erwachsenen Glaubens (WeG) zeigt diese Stufen auf und was unser Beitrag ist, damit unser Gebet grössere Frucht bringen kann. Eine Ermutigung für alle, die im geistlichen Leben wachsen wollen.
Die in der Sendung erwähnten zugrundeliegenden Bücher:
Schwester Emmanuel
Parvis Verlag 2019
ISBN: 9782880228149
Henri Caffarel u. a.
Weil Du Gott bist
ISBN: 9783894113643
Johannes Verlag 2012
(nur noch antiquarisch erhältlich)
Dienstag, 3. Oktober
20:30
Credo
Aktuelles.
Auch in der Credo-Sendung hören wir persönliche Glaubenszeugnisse, sowohl aus dem radio horeb-Team Deutschland als auch von der Jüngergemeinschaft Feuerstrom. Und wir schauen auf die morgen beginnende Bischofssynode in Rom. Mit dem Theologen Dr. Gabriel Weiten klären wir, was Benedikt XVI. und Papst Franziskus unter "Synodalität" verstehen.
Mittwoch, 4. Oktober
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 1
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 5. Oktober
20:30
Credo
Missionarisch Christ sein. Teil 1
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Missionarisch Christ sein - das ist das Motto von rh. Und das nicht nur im Monat Oktober. "Hören und Handeln" nennen wir das. Zeugnis geben. Leuchten im Licht Christi. Aber wie stellt man das an - können wir denn wirklich alle oder ist das nicht eher was für die missionarischen 'Profis' wie den Arzt und Missionar Dr. Riccardo Febres Landauro von der Jüngergemeinschaft Feuerstrom. An ihn geben wir diese Frage weiter und sind gespannt auf seine Impulse zum missionarischen Christsein.
Freitag, 6. Oktober
20:30
Credo
Botschaft der Freude - was sonst? Maria in der Neuverkündigung.
Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Auch der Abend steht an diesem Tag im Zeichen Mariens, die uns zu Christus führt. Im vergangenen Jahr hielt die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz einen Vortrag über den Lobgesang Mariens, das Magnifikat, dessen Botschaft der Freude gerade in der Neuverkündigung des Evangeliums Jesu Christi eine zentrale Stellung einnehmen kann und soll. Hören Sie in der Credo-Sendung Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die in diesem Vortrag die Gottesmutter Maria ganz ins Zentrum der Neuevangelisierung rückt.
Dienstag, 10. Oktober
20:30
Credo
Mein Weg mit Gott. Zeugnisse. Teil 2
In der Credo-Sendung hören wir persönliche Glaubenszeugnisse aus dem ehrenamtlichen radio horeb-Team Deutschland und aus der internationalen Jüngergemeinschaft "Feuerstrom".
Mittwoch, 11. Oktober
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 2
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 12. Oktober
20:30
Credo
Missionarisch Christ sein. Teil 2
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Missionarisch Christ sein - das ist das Motto von rh. Und das nicht nur im Monat Oktober. "Hören und Handeln" nennen wir das. Zeugnis geben. Leuchten im Licht Christi. Aber wie stellt man das an - können wir denn wirklich alle oder ist das nicht eher was für die missionarischen 'Profis' wie den Arzt und Missionar Dr. Riccardo Febres Landauro von der Jüngergemeinschaft Feuerstrom. An ihn geben wir diese Frage weiter und sind gespannt auf seine Impulse zum missionarischen Christsein.
Das Engagement von Feuerstrom zum Freikauf von Sklaven in Pakistan können Sie unterstützen.
Das Engagement von Feuerstrom zum Freikauf von Sklaven in Pakistan können Sie unterstützen.
Freitag, 13. Oktober
20:30
Credo
Mein Weg mit Gott. In Ost wie West.
Ref.: Elisabeth-Christine Erhardt
Elisabeth-Christine Erhardt wuchs im Nordosten Deutschlands in der damaligen DDR auf. Ihr Bekenntnis zum christlichen Glauben machte ihr das Leben im Sozialismus nicht leicht. Dennoch hielt sie an ihrer Beziehung zu Gott fest und fand schließlich den Weg in die katholische Kirche. Hören Sie heute ihr Zeugnis.
Dienstag, 17. Oktober
20:30
Credo
Feuer und Flamme für Gott - Evangelisierung praxisnah.
Ref.: Pfr. Reinfried Rimmel, Leiter der Abteilung Evangelisation in der Diözese Augsburg
Mittwoch, 18. Oktober
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 3
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 19. Oktober
20:30
Credo
Mein Weg mit Gott. Gesucht und gefunden.
Ref.: Pia Pfeiffer
Pia Pfeiffer aus Rheinland-Pfalz hat lange nach dem Sinn des Lebens gesucht. Aber das Leben schien keinen tragenden Sinn zu haben. Schließlich fand Pia Pfeiffer zu Jesus Christus und alles erschien in einem neuen Licht. Die Schwierigkeiten des Lebens hörten nicht einfach auf, aber die Liebe Gottes überstrahlte alles. Hören Sie heute Abend das Lebenszeugnis von Pia Pfeiffer.
Freitag, 20. Oktober
20:30
Credo
Aktuelles.
Ref.: Bischof Wolfgang Ipolt und Prof. DDr. Ralph Weimann
In der heutigen Credo-Sendung hören wir zum Einen den Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt mit seinen Erfahrungen zur Seelsorge mit Familien. Und wir sprechen mit dem römischen Theologen Prof. DDr. Ralph Weimann über sein neues Buch "Wegweisung für das ewige Leben". Nach seiner erfolgreichen "Wegweisung für verunsicherte Christen" legt Ralph Weimann mit dieser neuen Wegweisung in klaren und verständlichen Worten dar, dass die Frage nach dem Tod die wichtigste Frage unseres Lebens sein sollte.
Wegweisung für das ewige Leben
fe-medien 2023
EAN /ISBN: 9783717113645
€ 6,95
"Der Sinn des Lebens erschließt sich von seinem Ende her. Wer nicht weiß, wohin er geht, wird sich bestenfalls im Kreis drehen, er wird aber kaum ans Ziel gelangen. Ein Christ zeichnet sich dadurch aus, dass er diesen Weg kennt. Mehr noch, dass er auf diesem Weg geht und versucht andere auf diesen Weg zu führen, weil es der Schatz ist, für den es sich lohnt, alles zu verkaufen, um ihn zu besitzen (vgl. Mt 13,44). Das vorliegende Buch will diesen Weg in Erinnerung rufen, es möchte Wegweisung für das ewige Leben bieten." (Verlagstext)
Dienstag, 24. Oktober
20:30
Credo
radio horeb: Ein Radio. Eine Mission.
Ref.: Bernhard Mitterrutzner, Öffentlichkeitsarbeit radio horeb und Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb
Mit unserer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit schauen wir in dieser Sendung hinter die Kulissen von radio horeb. Insbesondere fasziniert hier der ehrenamtliche Einsatz hunderter Hörerinnen und Hörer in der Radiofamilie von radio horeb. Ohne das Ehrenamt gäbe es radio horeb nicht.
Donnerstag, 26. Oktober
20:30
Credo
Seelsorgesprechstunde: 089 517 008 008.
Ref.: Pfr. Peter Meyer
Am heutigen Abend sind Sie wieder eingeladen, unserem Referenten Pfarrer Peter Meyer Ihre Fragen zu Glauben und Leben, Gebet und Alltag zu stellen. Eine Seelsorgesprechstunde am Abend in der vetrauten geistlichen Atmosphäre unseres Radios. Unter unserer Hörernummer 089 517 008 008 können Sie mit Ihren seelsorglichen Fragen mit Pfarrer Meyer ins Gespräch kommen.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Von dieser Sendung, die für das seelsorgliche Gespräch reserviert ist, wird es (anders als bei thematisch orientierten Sendungen) keine CD/Podcast-Version geben.
Für alle Anliegen, die intensive persönliche Begleitung brauchen:
Katholische Telefonseelsorge 0800-1110111 oder 0800-1110222.
Auch radio horeb hat eine Seelsorgehotline, Mo-So 16-17:00: 08328 921 170.
Die Veranstaltungen der Franziskus-Schwestern in Krefeld finden Sie hier.
Freitag, 27. Oktober
20:30
Credo
Mein Weg mit Gott. Das "Wunder" von Anklam.
Ref.: Stephan Meier
Am Ostermontag des vergangenen Jahres werden Daniela und Stephan Meier in die Kirche aufgenommen. Im Nordosten Deutschlands, in der Salvator-Kirche der Hansestadt Anklam, haben sie zum Glauben gefunden und das kirchliche Leben entdeckt. Ein Wunder, so nannte es die Katholische Wochenzeitung Tag des Herrn. Wie es dazu kam, dass sie vor Jahren begannen, ein Leben mit Gott zu führen, erzählt Stephan Meier in dieser Sendung.
Dienstag, 31. Oktober
20:30
Credo
Gebet - die Mitte der Evangelisierung, 1. Teil.
Ref.: Prof. Dr. Marianne Schlosser
Mittwoch, 1. November
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik.
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 2. November
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 21. Kapitel der Apostelgeschichte. Auf der dritten Missionsreise des Apostels Paulus zeigt sich, welche zentrale Rolle Frauen in der frühen Kirche spielten.
Freitag, 3. November
20:30
Credo
Gebet - die Mitte der Evangelisierung, 2. Teil.
Ref.: Prof. Dr. Marianne Schlosser
Dienstag, 7. November
20:30
Credo
Den Aufbruch wagen: die Glaubenswanderschaft Abrahams, Jakobs und Josefs.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
Heute starten wir eine neue Reihe, die biblische Orientierungen für die Pilgerschaft des Menschen aufzeigt. Die Trierer Alttestamentlerin Renate Brandscheidt möchte gemeinsam mit ihrem Schülerkreis der Sehnsucht des Menschen nach mehr Fülle im Leben Rechnung tragen. Im Blick auf das Alte und Neue Testament geht es jeweils am Dienstag und Freitag um die Pilgerexistenz des Menschen, die von Gott initiiert, begleitet und gelenkt wird.
Den nächsten Vortrag hören Sie am kommenden Freitag, 10.11.: Dr. Sandra Labouvie "Dem Gott der Führung folgen: Israels Weg in das Land der Verheißung."
Buchtipp:
Renate Brandscheidt und Sr. Theresia Mende OP
D&D Medien, 2020
252 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-86400-028-7
€ 19,9
Mittwoch, 8. November
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 6
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 9. November
20:30
Credo
Mein Weg in die katholische Kirche.
Ref.: Dr. Reinhard Buthmann, Raumfahrttechniker, Wissenschaftshistoriker, Dichter
Ostern 2008 wurde der Raumfahrttechniker, Wissenschaftshistoriker und Dichter Reinhard Buthmann in der Berliner Hedwigskathedrale getauft. Aufgewachsen in einem atheistischen Elternhaus in der DDR und mit einer wissenschaftlichen Karriere beim Ostberliner Institut für Kosmosforschung geriet er früh in Kontakt mit dem christlichen Glauben. In dieser Sendung erzählt Reinhard Buthmann von seinem langen und intensiven Weg zu Gott und zur katholischen Kirche. Zugleich erinnert Reinhard Buthmann am heutigen Gedenktag des Mauerfalls an die Rolle der Christen bei der Friedlichen Revolution 1989.
Reinhard Buthmann
Vandenhoeck & Ruprecht 2020
ISBN: 978-3-525-31724-2
€175,00
echter 2023
ISBN: 978-3-429-05876-0
€12,80
Das in der Sendung empfohlene Buch von Tomáš Radil:
Ein bisschen Leben vor diesem Sterben.
Arco 2020
ISBN: 978-3-938375-68-6
€ 32,00
Das in der Sendung empfohlene Buch von Tomáš Radil:
Ein bisschen Leben vor diesem Sterben.
Arco 2020
ISBN: 978-3-938375-68-6
€ 32,00
Freitag, 10. November
20:30
Credo
Dem Gott der Führung folgen: Israels Weg in das Land der Verheißung.
Ref.: Dr. Sandra Labouvie, Bibelwissenschaftlerin
In der Credo-Sendung setzen wir unsere biblische Reihe unter dem Motto "Den Aufbruch wagen" fort. Die biblische Urerfahrung eines Aufbruchs, der von Gott initiiert, begleitet und vollendet wird, ist der Exodus - der Auszug Israels aus Ägypten. Wie diese Urerfahrung auch in unser heutiges Leben mit Gott wirkt, erläutert die Alttestamentlerin Dr. Sandra Labouvie. Mit Blick auf den Weg des biblischen Volkes Israel in das Land der Verheißung ermuntert uns Sandra Labouvie, stets dem Gott der Führung zu folgen.
Sandra Labouvies Buch Gottesknecht und neuer David: Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62 ist antiquarisch oder als e-book bei amazon erhältlich.
Sandra Labouvies Buch Gottesknecht und neuer David: Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62 ist antiquarisch oder als e-book bei amazon erhältlich.
Dienstag, 14. November
20:30
Credo
In Gott Kraft schöpfen: Israels Wallfahrt zum Zion.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
Mittwoch, 15. November
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 7
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 16. November
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 23. Kapitel der Apostelgeschichte.
Freitag, 17. November
20:30
Credo
Den Geist der Pilgerschaft leben: Gottes Volk auf dem Weg durch die Zeit.
Ref.: Dr. Sven Voigt, Bibelwissenschaftler
Biblische Reihe "Den Aufbruch wagen - Biblische Orientierungen für die Pilgerschaft des Menschen."
4. Teil: Den Geist der Pilgerschaft leben: Gottes Volk auf dem Weg durch die Zeit.
Die Trierer Alttestamentlerin Renate Brandscheidt und ihr Schülerkreis möchten mit dieser Reihe der Sehnsucht des Menschen nach mehr Fülle im Leben Rechnung tragen. Im Blick auf das Alte und Neue Testament geht es in den Vorträgen um die Pilgerexistenz des Menschen, die von Gott initiiert, begleitet und gelenkt wird. Dr. Sven Voigt aus Erfurt spricht am 17. November über das Leben im Geist der Pilgerschaft: Gottes Volk auf dem Weg durch die Zeit.
Dr. Sven Voigt aus Erfurt ist Schulleiter des katholischen Edith-Stein-Gymnasiums. Voigt studierte Katholische Theologie im Diplom in Trier und Erfurt sowie Deutsch für das Lehramt an Gymnasien in Jena. Nach 1. und 2. Staatsexamen unterrichtete er seit 2010 beide Fächer an der Edith-Stein-Schule in Erfurt. Seit 2013 ist er dort Schulleiter.
Buchtipps zur Sendung
Sven Voigt
echter Verlag 2020
ISBN: ISBN: 978-3-429-05481-6
€ 48,00 (als e-book €39,99)
Renate Brandscheidt und Sr. Theresia Mende OP
D&D Medien, 2020
252 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-86400-028-7
€ 19,90
Dienstag, 21. November
20:30
Credo
Aktuelles zum Red Wednesday.
Ref.: Magar Ashkarian, Armenisch-orthodoxer Bischof von Aleppo (Syrien) Übers.: Gabi Fröhlich
Mittwoch, 22. November
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 8
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 23. November
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 21. Kapitel der Apostelgeschichte. Auf der dritten Missionsreise des Apostels Paulus zeigt sich, welche zentrale Rolle Frauen in der frühen Kirche spielten.
Freitag, 24. November
20:30
Credo
Am Weg Jesu anknüpfen: das öffentliche Wirken des Gottessohnes.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
Dienstag, 28. November
20:30
Credo
Mit dem leidenden Jesus gehen: die Passion des Gottessohnes.
Ref.: Pfr. Dietmar Bell, Bibelwissenschaftler
Mittwoch, 29. November
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik. Teil 9
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 30. November
20:30
Credo
Die Themen Jesu.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um Vergebung. Dazu bietet Ihnen Feuerstrom ein kostenloses e-book an.
Besuchen Sie auch den youtube-Kanal von Feuerstrom, Feuerstrom bei Instagram oder facebook.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Über das erwähnte Projekt des Sklavenloskaufs in Pakistan erzählt Ricardo Febres hier. Dieses wichtige Projekt können Sie hier unterstützen.
Freitag, 1. Dezember
20:30
Credo
Von der Dunkelheit zum Licht: die Weggemeinschaft der Erlösten mit dem Auferstandenen.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
Dienstag, 5. Dezember
20:30
Credo
Der Pilgerweg als Weg der Sehnsucht.
Ref.: Prof. Dr. Renate Brandscheidt, Bibelwissenschaftlerin
Mittwoch, 6. Dezember
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik.
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 7. Dezember
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 21. Kapitel der Apostelgeschichte. Auf der dritten Missionsreise des Apostels Paulus zeigt sich, welche zentrale Rolle Frauen in der frühen Kirche spielten.
Freitag, 8. Dezember
20:30
Credo
Aktuelles.
Dienstag, 12. Dezember
20:30
Credo
Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie. Teil 1
Ref.: P. Gregor Baumhof OSB, Mathematiker, Benediktiner und Leiter des Hauses für Gregorianik in München
Der Benediktinermönch Gregor W. Baumhof, Leiter des Münchner Hauses für Gregorianik, hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben: "Fürs Feiern eine Zeit. Rhythmus und Kairos in Tag, Woche und Jahr". Ausgehend von den grundlegenden astronomischen Gegebenheiten versucht er darin, die unterschiedlichen Rhythmen, die sich aus den Bewegungen der Erde, der Sonne, des Mondes und der Planeten ergeben, für eine Zeiterfahrung und ein Zeitverständnis zurückzugewinnen, die weniger von der Quantität als von der Qualität (Kairos) bestimmt sind. In drei Vorträgen erklärt Frater Gregor Baumhof, wie wir einer an der Schöpfungsordnung orientierten Kultur des Feierns ein neues und stabiles Fundament geben können.
Books on Demand 2020
ISBN-13: 9783753445779
Buch 15,99
E-Book 8,99
Books on Demand 2020
ISBN-13: 9783753445779
Buch 15,99
E-Book 8,99
Mittwoch, 13. Dezember
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik.
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 14. Dezember
20:30
Credo
Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie. Teil 2
Ref.: P. Gregor Baumhof OSB, Mathematiker, Benediktiner und Leiter des Hauses für Gregorianik in München
Der Benediktinermönch Gregor W. Baumhof, Leiter des Münchner Hauses für Gregorianik, hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben: "Fürs Feiern eine Zeit. Rhythmus und Kairos in Tag, Woche und Jahr". Ausgehend von den grundlegenden astronomischen Gegebenheiten versucht er darin, die unterschiedlichen Rhythmen, die sich aus den Bewegungen der Erde, der Sonne, des Mondes und der Planeten ergeben, für eine Zeiterfahrung und ein Zeitverständnis zurückzugewinnen, die weniger von der Quantität als von der Qualität (Kairos) bestimmt sind. In drei Vorträgen erklärt Frater Gregor Baumhof, wie wir einer an der Schöpfungsordnung orientierten Kultur des Feierns ein neues und stabiles Fundament geben können.
Books on Demand 2020
ISBN-13: 9783753445779
Buch 15,99
E-Book 8,99
Books on Demand 2020
ISBN-13: 9783753445779
Buch 15,99
E-Book 8,99
Freitag, 15. Dezember
20:30
Credo
Konkordat, Kirche und Geld.
Ref.: Dr. Bernhard Anderl, Autor des Buches "Konkordat, Kirche und Geld. Hintergründe einer Krise"
Dienstag, 19. Dezember
20:30
Credo
Krabat. Über das richtige Leben in einer verkehrten Welt.
Ref.: Felix Hornstein, Pädagoge und Autor
Felix Hornstein, Theologe und Pädagoge, Autor des Buches "Die schönsten Weihnachtsgeschichten. Neu gelesen und interpretiert."
Was macht eine gute Weihnachtsgeschichte aus? Der Theologe und Pädagoge Felix Hornstein präsentiert und interpretiert in einem Buch "Die schönsten Weihnachtsgeschichten". Fern von Kitsch und Sentimentalität hebt er darin verborgene Schätze und erschließt überraschende und ungewöhnliche Zugänge zur Botschaft der Weihnacht. Hören Sie heute die Geschichte "Die Nacht des 24. Dezember" des vor 50 Jahren in Mailand verstorbenen Schriftstellers, Malers und Bildhauers Dino Buzzati.
Patrimonium Verlag 2020
ISBN : 978-3-86417-142-0
€ 14,80
Hier finden Sie eine Rezension des Buches beim Münchner Merkur.
Patrimonium Verlag 2020
ISBN : 978-3-86417-142-0
€ 14,80
Hier finden Sie eine Rezension des Buches beim Münchner Merkur.
Mittwoch, 20. Dezember
20:30
Credo
Radioakademie - Dogmatik.
Ref.: Pfr. Winfried Abel
Donnerstag, 21. Dezember
20:30
Credo
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament nennen manche auch "Evangelium des Heiligen Geistes". Heute schauen Anjuta Engert und der Bestsellerautor Ulrich Filler in das 21. Kapitel der Apostelgeschichte. Auf der dritten Missionsreise des Apostels Paulus zeigt sich, welche zentrale Rolle Frauen in der frühen Kirche spielten.
Freitag, 22. Dezember
20:30
Credo
Höhepunkt 2023. Relativismus vs. befreiende Wahrheit.
Ref.: Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologe und Bioethiker
Seit Jahrzehnten warnt die Kirche vor einem sogenannten „Relativismus“. Papst Benedikt XVI. sprach sogar von der Gefahr einer "Diktatur des Relativismus". Was genau die Kirche mit „Relativismus“ meint und was sie kritisch sieht, erklärt in dieser Sendung der römische Theologe Professor Ralph Weimann.
Buchtipps zur Sendung:
Wegweisung für verunsicherte Christen.
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
Wegweisung für das ewige Leben
fe-medien
ISBN: 9783717113645
€ 6,95
Wegweisung für verunsicherte Christen.
fe-medien
ISBN: 9783717113348
€ 5,00
Wegweisung für das ewige Leben
fe-medien
ISBN: 9783717113645
€ 6,95
Dienstag, 26. Dezember
20:30
Credo
Höhepunkt 2023. Braucht die Kirche Priester?
Ref.: Prof. Dr. Achim Buckenmaier
Das sakramentale Priestertum wird zunehmend hinterfragt. Viele fragen ganz offen: Braucht die Kirche Priester? Wir reichen diese Frage an den vatikanischen Theologieprofessor Achim Buckenmaier weiter. Achim Buckenmaier hat Anfang 2023 im Verlag Friedrich Pustet ein grundlegendes Buch veröffentlicht mit dem Titel
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand.
ISBN/EAN: 9783791733975
€26,95
Mittwoch, 27. Dezember
20:30
Credo
Höhepunkt 2023. Jüdische Geistesgröße: Ergebnis einer Bildungstradition.
Ref.: Prof. Dr. Bernhard Dolna, Judaist und Theologe
Menschenbild und das Bildungssystem einer Gesellschaft korrelieren. Unter diesem Leitwort stand der diesjährige Bildungsgipfel der Katholischen Hochschule ITI in Trumau bei Wien. Deren Rektor, Professor Bernhard Dolna, Theologe und Judaist, sprach dort über das reiche Erbe jüdischer Bildungstradition, das wegweisend für unsere Gegenwart gemacht werden kann. Titel dieses Vortrags: "Jüdische Geistesgröße - Ergebnis einer Bildungstradition".
Donnerstag, 28. Dezember
20:30
Credo
Höhepunkt 2023. Das Reich Gottes.
Ref.: Dr. Ricardo Febres Landauro, Missionar und Arzt
Der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro vom Missionsportal "Feuerstrom" spricht über die wesentlichen Themen in der Lehre Jesu Christi. Heute geht es um den Jesu Verkündigung des Reiches Gottes.
Freitag, 29. Dezember
20:30
Credo
Höhepunkt 2023. Was ist der Mensch?
Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph und Arzt
Was - oder wer ist der Mensch? Das fragen wir in dieser neuen Reihe den Arzt und Philosophen Boris Wandruszka. Boris Wandruszka beschäftigt sich seit Jahren mit der philosophischen Grundlegung des menschlichen Daseins und darin auch des christlichen Glaubens, woraus vor allem seine im deutschsprachigen Raum einzigartige "Philosophie des Leidens" hervorging.
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909
Besonderer Buchtipp:
Der heilige Tausch. Ideen zu einer Zukunft des Christentums.
Verlag Peter Lang 2021
€ 56,95
ISBN: 9783631818909