Programm
Zeige:
Donnerstag, 3. Juni
02:15
Nachtprogramm Radio Vat. Nachrichten, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
02:30
Nachtprogramm Tagesgespräch, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
03:00
Nachtprogramm Zeit der Stille
Gebet und Betrachtungen
04:00
Nachtprogramm Impuls, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
04:30
Nachtprogramm Erzählung, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
05:00
Nachtprogramm Spiritualität, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Vortag
06:00
Angelus - Rosenkranz
Lichtreicher Rosenkranz.
Adelheid Nicklaser
06:35
Mit Gott fang an - Morgengebete
06:50
Tagesevangelium
07:00
Laudes - Morgenlob d. Kirche
Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung Kloster Bethlehem Koblenz-Pfaffendorf (Bistum Trier)
07:30
Impuls
Prophetisch begabte Frauen: Mary Ward, Vorkämpferin für die Frauenbildung Teil 4
Ref.: Dr. Beate Beckmann-Zöller, Religionsphilosophin, Autorin
Frauen bewegen die Päpste
Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Caterina von Siena, Mary Ward, Elena Guerra, Edith Stein
St. Ulrich Verlag; ISBN: 9-783-8674-4145-2; noch antiquarisch erhältlich
Ist die Geschichte der Kirche und des Christentums eine Männergeschichte? Leben und Schriften berühmter Frauen wie Hildegard von Bingen oder Edith Stein beweisen das Gegenteil. Herausragende Frauengestalten haben in der Kirche oft entscheidenden Einfluss genommen – Visionärinnen, Ordensgründerinnen, Sozialreformerinnen. Einige unter ihnen haben sich auch nicht gescheut, in Treue zur Kirche flammende Appelle an die Päpste ihrer Zeit zu richten: Catarina von Siena, Hildegard von Bingen oder Edith Stein. Ihre Briefe sind Zeitdokumente von unschätzbarem Wert, denn ihre Anliegen blieben nicht ungehört am Stuhl Petri. Darüber hinaus zeigen sie den Esprit, mit dem die Frauen das Wort Gottes intelligent auslegten, und das Charisma, mit dem sie ihre kraft- und geistvollen Botschaften den Päpsten präsentierten. Beate Beckmann-Zöller porträtiert sechs solch starker Frauen, die die Päpste mit ihrem Wort bewegten. Dass sie heute als Heilige bzw. Selige verehrt werden, beweist ihre bleibende Bedeutung für die Kirchengeschichte.
Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Caterina von Siena, Mary Ward, Elena Guerra, Edith Stein
St. Ulrich Verlag; ISBN: 9-783-8674-4145-2; noch antiquarisch erhältlich
Ist die Geschichte der Kirche und des Christentums eine Männergeschichte? Leben und Schriften berühmter Frauen wie Hildegard von Bingen oder Edith Stein beweisen das Gegenteil. Herausragende Frauengestalten haben in der Kirche oft entscheidenden Einfluss genommen – Visionärinnen, Ordensgründerinnen, Sozialreformerinnen. Einige unter ihnen haben sich auch nicht gescheut, in Treue zur Kirche flammende Appelle an die Päpste ihrer Zeit zu richten: Catarina von Siena, Hildegard von Bingen oder Edith Stein. Ihre Briefe sind Zeitdokumente von unschätzbarem Wert, denn ihre Anliegen blieben nicht ungehört am Stuhl Petri. Darüber hinaus zeigen sie den Esprit, mit dem die Frauen das Wort Gottes intelligent auslegten, und das Charisma, mit dem sie ihre kraft- und geistvollen Botschaften den Päpsten präsentierten. Beate Beckmann-Zöller porträtiert sechs solch starker Frauen, die die Päpste mit ihrem Wort bewegten. Dass sie heute als Heilige bzw. Selige verehrt werden, beweist ihre bleibende Bedeutung für die Kirchengeschichte.
07:45
Liturgische Texte zum Tag
Lesungen der Lesehore.
08:00
Kalenderblatt
Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi.
Ref.: Martina Majer
08:15
Interview des Tages
Corpus Mysticum - Eine eucharistische Kirchenlehre.
Ref.: Pfr. Dr. Achim Dittrich
08:30
Nachrichten
Nachrichten aus Kirche und Welt.
08:40
Pfr. Kocher im Gespräch
09:00
Erzählung am Sonntag
Das ganz normale Wunder - 100 Glaubenszeugnisse von katholischen Priestern Folge 3
Lektor: Ralph Heiligtag
Das ganz normale Wunder
von Thomas M. Gögele LC und Valentin Gögele LC - mit einem Vorwort von Joachim Kardinal Meisner vergriffen
von Thomas M. Gögele LC und Valentin Gögele LC - mit einem Vorwort von Joachim Kardinal Meisner vergriffen
Hörbuch unter:
https://soundcloud.com/user-925243609/sets/das-ganz-normale-wunder-100
09:30
Dies Domini
"Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat!" - Musikalische Hinführung zur Festtagsliturgie.
Ref.: Simon Dach
Für Anfragen, Hinweise, Wünsche und Rückmeldungen betreffend der Sendung "Dies Domini":
Simon Dach
Tel: 06167/912019
Fax: 06167/912018
E-mail: sivadach@arcor.de
10:00
Heilige Messe
Pontifikalamt zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam.
Hoher Dom zu Köln, (Bistum Köln)
Zelebrant: Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki
Zelebrant: Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki
11:45
Sext - Mittagslob d. Kirche
Claudia und Peter Kiesl
12:00
Angelus mit Mittagsansprache u. Segen
Ref.: Pfarrer Martin Finkel
12:15
Streiflicht Nachrichtenmagazin
Corpus Mysticum - Eine eucharistische Kirchenlehre.
Ref.: Pfr. Dr. Achim Dittrich
13:00
Talk und Musiksendung
Pfarrei der Woche: Pfarrverband Geistingen-Hennef-Rott im Bistum Köln.
Ref.: Kreisdechant Pfarrer Hans-Josef Lahr
13:55
Nachrichten
Nachrichten aus Kirche und Welt.
14:00
Spiritualität
„Engelsbrot und Pilgerspeise" - geistliche Impulse zum Fronleichnamsfest.
Ref.: Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Geistlicher Leiter Kloster Heiligkreuztal
15:00
Wundenrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan
Nachrichten.
16:30
Katechismus
Warum ist die Eucharistie "Unterpfand der künftigen Herrlichkeit"?
Ref.: Domherr Andreas Fuchs
Kompendium Nr. 294: Warum ist die Eucharistie „Unterpfand der künftigen Herrlichkeit“?
(= KKK 1402-1405)
Weil die Eucharistie uns mit aller Gnade und allem Segen des Himmels erfüllt, stärkt sie uns für die Pilgerschaft dieses Lebens und lässt uns das ewige Leben ersehnen. Sie vereint uns schon jetzt mit Christus, der aufgefahren ist zur Rechten des Vaters, mit der Kirche des Himmels, mit der seligen Jungfrau und mit allen Heiligen.
In der Eucharistie brechen wir „ein Brot, das Arznei der Unsterblichkeit ist, Gegengift, dass man nicht stirbt, sondern lebt in Jesus Christus immerdar“ (hl. Ignatius von Antiochien).
17:15
Zum Nachdenken
"Was die Messe bedeutet. Hilfen zur Mitfeier" von Theodor Schnitzler. Teil 51
Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher
17:25
Nachrichten
Nachrichten aus Kirche und Welt.
17:30
Vesper mit Angelus - Abendlob d. Kirche
Geistliche Familie "Das Werk", Kloster Thalbach Bregenz
18:00
Bambambini Kindersendung
"Danke, Jesus, Du bist immer für uns da!" - Die Heilige Eucharistie.
18:30
Heilige Messe
Heilige Messe zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam.
St. Anton, Kempten (Bistum Augsburg)
Zelebrant: Pfarrer Tobias Brantl
Zelebrant: Pfarrer Tobias Brantl
19:45
Lobpreis
Lobpreis mit Taize Liedern, Gebet und einem Impuls zu: "Hoffnung gegen alle Hoffnung"
20:30
Credo
Eucharistie - unfassbares Geschenk der Liebe Gottes.
Ref.: Dr. Margarete Eirich, Fundamentaltheologin
Die Hl. Eucharistie ist ein unfassbares Geschenkes von Gottes unendlicher Liebe zu uns. Die Theologin Dr. Margarete Eirich geht diesem Geheimnis unseres Glaubens nach mit ihren Betrachtungen. In der Sendung erläutert sie zunächst, wieso die aktive Mitfeier der Eucharistiefeier so wichtig ist und wie wir diese vertiefen können. Durch die Vertiefung dieser inneren Mitwirkung kann die Verwandlung in der Eucharistiefeier immer umfassender erfolgen.
Fronleichnam ist ein Fest der Anbetung. Im zweiten Teil geht Dr. Eirich daher auf das Wesen von Anbetung ein und schließt mit einem schönen Lebenszeugnis von Erzbischof Ratzinger.
Literatur zur Sendung:
Benedikt XVI.: Nachsynodales Schreiben Sacramentum Caritatis.
(=Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 177
Butzon & Bercker GmbH
Hoogeweg 100
47623 Kevelaer
Telefon: 02832/929-295
E-Mail: dbk[at]azb.de)
P. Hans Buob SAC, Die Eucharistiefeier. Eine Übersetzung vom Deutschen ins Geheimnis.
Unio Verlag 2003
ISBN: 978-3935189095
€ 4,50
P. Hans Buob SAC, Anbetung und Anbeten mit Maria.
Unio Verlag 2000
ISBN: 978-3935189019
€ 4,50
Literatur zur Sendung:
Benedikt XVI.: Nachsynodales Schreiben Sacramentum Caritatis.
(=Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 177
Butzon & Bercker GmbH
Hoogeweg 100
47623 Kevelaer
Telefon: 02832/929-295
E-Mail: dbk[at]azb.de)
P. Hans Buob SAC, Die Eucharistiefeier. Eine Übersetzung vom Deutschen ins Geheimnis.
Unio Verlag 2003
ISBN: 978-3935189095
€ 4,50
P. Hans Buob SAC, Anbetung und Anbeten mit Maria.
Unio Verlag 2000
ISBN: 978-3935189019
€ 4,50
21:30
Nachgehört
Vocation Music Award 2021
21:40
Komplet Nachtgebet d. Kirche
Ref.: Pfr. Robert Schmäing
22:00
Hl. Stunde
Zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi / Gebet um Geistliche Berufe.
Gebetsgruppe aus dem Kloster Waghäusel
22:50
Nachtprogramm Mittagsansprache, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Tag
23:00
Nachtprogramm Lebenshilfe, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Tag
00:15
Nachtprogramm Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
01:00
Nachtprogramm Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche