Programm
Zeige:
Donnerstag, 15. April
13:00
Talk und Musiksendung
Pfarrei der Woche: Seelsorgeeinheit Villingen, Kirche St. Bruder Klaus in Villingen-Schwenningen.
Ref.: Pfarrvikar Daniel Johann
13:55
Nachrichten
Nachrichten aus Kirche und Welt.
14:00
Spiritualität
Böse Welt? (vgl. Joh 15,18-25)
Ref.: P. Elmar Busse
15:00
Wundenrosenkranz
15:15
Hörergrüsse
16:00
Radio Vatikan
Nachrichten.
16:30
Katechismus
Auch Jesus war eingeladen - Über die Berufung der Familie
Ref.: Maria Groos , Verein "Knotenpunkt - Begegnung verbindet"
"Auch Jesus war eingeladen. Gespräche über die Berufung der Familie" heißt ein Buch des Generalabtes der Zisterzienser Mauro Giuseppe Lepori. Das Team um Maria Groos des Vereins "Knotenpunkt - Begegnung verbindet e. V." hat es ins Deutsche übersetzt. Darin betrachtet Lepori familiäre Grenzerfahrungen von Untreue, Leid, Loslassen und Tod. Solche Schwierigkeiten können nicht aus eigener Kraft gelöst werden. Leporis Gespräche mit Ehepaaren und Kindern laden dazu ein, das Wesen der Liebe in ihrer Tiefe neu zu betrachten. So kann unser Leben zum Ort einer Wandlung von Wasser in Wein, von Leere in Fülle sein. Ein, so Lepori, "Ort des Wunders".
EOS-Verlag 2019
ISBN: 978-3-8306-7965-3
€ 9,95
EOS-Verlag 2019
ISBN: 978-3-8306-7965-3
€ 9,95
Abt Mauro-Giuseppe Lepori ist seit dem 2. September 2010 Generalabt des Zisterzienserordens. 1959 in Lugano im Tessin geboren, hat er an der Universität im schweizerischen Freiburg studiert und die Studien mit den Lizentiaten in Philosophie (1982) und Theologie (1990) abgeschlossen.
1984 trat er in die Zisterzienserabtei Hauterive bei Freiburg (Schweiz) ein. 1986 legte er die einfachen Gelübde und 1989 die feierliche Profess ab. 1990 empfing er die Priesterweihe. Im Kloster hatte er bis zu seiner Abtswahl am 16. Mai 1994 das Amt des Novizenmeisters inne. Die Abtsweihe erhielt er 1994.
Seit 2005 war er Mitglied des Rates des Generalabtes und der Synode des Zisterzienserordens. Seine zahlreichen Bücher und Artikel, die in verschiedene Sprachen übersetzt sind, sowie seine Vortragstätigkeit und seine geistlichen Exerzitien haben ihn in weiten Kreisen bekannt gemacht.
Sein Buch "Auch Jesus war eingeladen. Gespräche über die Berufung der Familie" ist in deutscher Sprache im Eos-Verlag erschienen. Hier können Sie das Buch bestellen
Den Verein "Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V." gibt es seit 2006. Bereits 1991 waren einige der Initiatioren an Entwicklungsprojekten zu den Themen Ehe, Familie, Sexualität und Gesundheit beteiligt. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit mit dem Bistum Eichstätt und mehreren Lehrstühlen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Ziel des Engagements der Männer und Frauen ist es, die christliche Kultur und Wissenschaft zu verbreiten und zu fördern und dabei Bildung und Erziehung sowie die Völkerverständigung und die Jugend unterstützen. Dabei ist es wichtig, den Menschen Wege angesichts der existenziellen Fragen und Nöte unserer Zeit aufzuzeigen. Des Weiteren ist die Auseinandersetzung von der ursprünglichen Bedürftigkeit eines jeden Menschen, einem "Du" zu begegnen, das auf seine Sehnsucht nach dem Wahren, Guten und Schönen antwortet.
Den Verein erreichen Sie unter
Knotenpunkt – Begegnung verbindet e.V.
Benedicta-von-Spiegel-Straße 66
85072 Eichstätt
oder per Mail an
info@begegnungverbindet.de
Maria Groos hat sich vor ihrer Hochzeit selbst die Frage gestellt, welche Verheißung im Eheversprechen liegt? Dabei lernte sie einige Werke des heiligen Papstes Johannes Paul II. über Liebe, Ehe und Familie kennen. Seine Sensibilität für die tiefsten, existenziellen Fragen des Menschseins und für die konkreten Nöte im menschlichen Miteinander waren und sind für sie sehr berührend.
Von 1993 bis 2016 hat Groos als ehrenamtliche Geschäftsführerin eines Vereins gewirkt, der humanitäre Hilfe in Afrika und im Nahen Osten leistete. Wesentlich für diese Arbeit waren die Bereiche Ehe, Familie und Sexualität. Seit 2010 arbeitet der Verein "Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V." mit den Mitarbeitern des Bistums Eichstätt und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen. 2011, 2014 und 2017 haben dazu Tagungen stattgefunden. Es wurden Publikationen herausgegeben und Radiosendungen gemacht.
2013 hat Maria Groos den Studiengang zur Theologie des Leibes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz absolviert. Seit 2016 ist sie außerdem zertifizierte TeenSTAR-Kursleiterin. Hauptberuflich arbeitet sie als Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Ernährungsberatung in einer Apotheke (in Teilzeit).
17:15
Zum Nachdenken
"Was die Messe bedeutet. Hilfen zur Mitfeier" von Theodor Schnitzler. Teil 24
Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher
17:25
Nachrichten
Nachrichten aus Kirche und Welt.
17:30
Vesper mit Regina Coeli - Abendlob der Kirche
Geistliche Familie "Das Werk", Kloster Thalbach Bregenz
18:00
Bambambini Kindersendung
Der kleine Igel und die rote Schmusedecke. Teil 1
Ref.: Adelheid Nicklaser
Hör- und Singspiel auf CD. "Der kleine Igel und die rote Schmusedecke", Irene und Siegfried Fietz, www.abakus-musik.de oder www.brunnen-verlag.de
18:30
Hl. Messe
St. Anton , Kempten (Bistum Augsburg)
Zelebrant: Dekan Bernhard Hesse
Zelebrant: Dekan Bernhard Hesse
19:10
Rosenkranz
Hilfswerk Kirche in Not , München
19:45
Lobpreis
Gebetskreis Magnifikat Gratkorn , Gratkorn
20:30
Credo
Glauben wir, was wir verkündigen?
Ref.: Diakon Werner Kießig
Die Kirche mahnt uns eindringlich, stets missionarische Getaufte zu sein und unseren Glauben an Jesus Christus lebendig zu verkünden. Aber woher sollen wir wissen, dass unser Glaube sicher genug ist für ein authentisches Zeugnis. Glauben wir bspw. in diesen bedrängten Zeiten wirklich dem Osterevangelium von der Auferstehung Jesu – oder sind wir nicht allzu oft wie die Emmausjünger, deren Glauben resigniert? In dieser Sendung fragt Diakon Werner Kießig nicht nur, sondern ermuntert zugleich: Glauben wir, was wir verkündigen!
21:30
Nachgehört
Mutmachgeschichten in Corona-Zeiten.
21:40
Komplet Nachtgebet d. Kirche
Ref.: Pfr. i.R Klaus Schoenebeck
22:00
Hl. Stunde
Betrachtung des Sonntags-Evangeliums.
Geistliche Familie vom Heiligen Blut , Aufhausen
22:50
Nachtprogramm Mittagsansprache, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung vom Tag
00:15
Nachtprogramm Rosenkranz
Rosenkranz, Aufzeichnung
01:00
Nachtprogramm Credo, Wdh.
eine Wiederholung der gleichnamigen Sendung der Vorwoche