Programm
Zeige:
Dienstag, 4. Februar
07:30
Impuls
Gedanken für den Tag: Dem Herrn zugehörig.
Pfr. Helmut Schneider
10:00
Lebenshilfe
Blutzucker natürlich senken - die heilende Kraft edler Pflanzen und Früchte.
Joseph Carl Schneider, Heilpraktiker
Kontaktinformationen:
Im Internet: www.namvita.de
Joseph Carl Schneider
Bahnhofsplatz 18, 82110 Germering
Tel.: 089 356 460 98
E-Mail: praxis@namvita.de
Sprechstunden:
Montag - Freitag: 9:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Empfehlungen Gemüse / Obst und Beeren zur natürlichen Senkung des Blutzuckers Äpfel Auf pektinhaltige „alte“ Apfelsorten achten. Äpfel sollen nach Anschnitt schnell braun werden – die Bräune entsteht durch den Pektingehalt im Apfel: Um so brauner – umso mehr Pektin. Pektin verhindert das „überschiessen“ der Insulinreaktion bei der Nahrungsaufnahme und sorgt so dafür, dass die Insulin produzierenden Zellen geschont werden und der Stoffwechsel natürlich reguliert wird. Feigen (Kaktusfeige) Mexikanischer Nopal-Feigenkaktus. Es werden die blattähnlichen Bestandteile verwendet. Dient zur Dämpfung der „glykämischen Reaktion“ der Nahrungsaufnahme. Verhindert plötzlichen Blutzuckeranstieg Rhabarber Am besten als frischen Rhabarber in der Saison oder als Frischpress-Saft aus dem Reformhaus. Vor allem Menschen mit Gewichtsproblemen sollten Rhabarber regelmäßig essen. Er senkt den Blutzuckerspiegel und die Glukosetolleranz. Knoblauch Roter oder Weißer Knoblauch – man verwendet die „Zehen“ ohne Schalen. Im Knoblauch enthaltene schwefelhaltige Verbindungen wirken sich positiv auf den Insulinhaushalt im Körper aus. Ingwer oder Galgant (nach Hildegard) Verwendet werden die
sehr aromatischen Wurzelbestandteile Ingwer und sein europäischer Vetter Galgant haben einen hypoglykämischen Effekt = Senkung des Blutzuckerspiegels bei gleichzeitiger Verbesserung der Insulinwirksamkeit in der Zelle. Bockshornklee Verwendung finden die Samen in fertigen Präparaten aus der Apotheke. Das gemahlene Pulver kann als Zutat zu Backwaren verwendet werden. Aber Vorsicht er ist sehr bitter. Senkt den Blutzuckerspiegel nachhaltig ohne einen Einfluß uaf die Insulinkonzentration zu haben, vermutlich vermindert er die Glukoseaufnahme im Darm. Weinblätter Verwendung findet das ganze Blatt ohne Stiel. Als Beigabe zu Speisen in der mediterranen Küche weit verbreitet. Enthält Entzündungshemmer und wirkt senkend auf den Blutzuckeranstieg. Paprika Grüne und Rote Paprika, am besten leicht angedünstet, damit Reizstoffe verschwinden. Starker Vitaminträger und mit ausgleichender Wirkung auf den Säure- Basenhaushalt im Körper. Geeignet zur Gewichtsreduktion Weißbeerige Mistel Es werden die weißen Scheinbeeren verwendet. In der Apotheke gibt es fertige Präparate mit ausgewiesenen Anwendungsgebieten oder Frischsaft aus dem Reformhaus verwenden Gilt als Wundermittel in der Volksmedizin. Es konnten positive Wirkungen festgestellt werden auf Gefäß- und Kreislauferkrankungen. Wird bei der Tumorbekämpfung eingesetzt vor allem wegen entzündungshemmender Eigenschaften, Blutdruck kann ggf. verbessert werden. Mistelpräparate von auf Nadelhölzern wachsenden Misteln können auch eine Blutzucker senkende Wirkung haben. Empfehlungen für Beeren Schwarze Johannisbeere Es werden frische Beeren verwendet, oder kurz (<60 Tage) eingefrorene Früchte. Hoher Gehalt an Vitaminen, vor allem Vitamin C, antioxidative Wirkung durch den blauroten Farbstoff, wenig KE / BE durch wenig Kalorien und wenig Fett. Zur Gewichtsreduktion geeignet. Bitte aber BE Tabellen wegen Mengen-begrenzung beachten. Himbeere Nur frische Beeren wenn es geht Vitamin C Spender, haben am wenigsten Kalorien von allen roten Beeren. Dennoch Mengenbegrenzung für Diabetiker beachten. Brombeere / Heidelbeere Frisch oder kurz eingefroren In der Volksheilkunde vor allem wegen blutreinigender verwendet. Haben viele Vitamine, wenig Fett und sind kalorienarm und daher zur Gewichtsregulation geeignet. Mengenbeschränkung in BE Tabellen beachten. Achtung bei allen Beeren: Als Saft sind sie für Diabetiker weniger geeignet. Sie verursachen Blutzuckeranstieg – daher immer stark verdünnen und nicht als Sättigungsersatz verwenden. Auf Bioqualität beim Einkauf achten. Menschen, die bereits an der Schwelle zur Diabetes stehen sollten Beerensäfte nicht pur trinken. Immer verdünnt mit mehr Wasser als Saft (2:1). Diagnostizierte Diabetiker sollten Beerensäfte ganz meiden und dafür die Frucht verzehren. Beachten Sie die Mengenbeschränkungen. Besonderheiten Sanddornbeere / Sandornsaft Saft als Voll- oder Ursaft verwenden (immer verdünnen) – frische Frucht kaum erhältlich Starker Vitamin C Spender (Zitrone des Nordens) – enthält fettlösliche Vitamine (E;D;K;A) und sollte daher mit leicht fetthaltigen Speisen genutzt werden. In Maßen genossen gut Vitamin A für die Augen, K für das Blut, E für den Zellaufbau. Topinambur (Helianthus tuberosis) Verwendung findet die Knolle. Es sollten arzneilich ausgewiesene Präparate verwendet werden. Die freie Verarbeitung (aus dem Garten) ist nicht empfehlenswert. Verbessert den Stoffwechsel in Verbindung mit ausreichend Bewegung, enthält viele Vitamine (ähnl. Sanddorn) und ist reich an Balaststoffen (z.B. Inulin), ist kalorienarm. Kann daher als Bestandteil einer langfristigen Ernährungs-umstellung verwendet werden. Empfehlung zu Nüssen Saisonal einkaufen Mengen auf eine handvoll (ca. 30 g beschränken) Wallnüsse Ganze Nuss Gilt als nachgewiesener Blutzucker-Senker. Cashew- Nüsse Ganze Nuss Hat positive Wirkung auf den Blutzucker und das Gefäß-Kreislaufsystem. Reich an Lecithin als Zellschutzfaktor. Andere Ölsaaten Frisch einkaufen Nur beimischen, nicht als sättigende Mahlzeit verwenden Weitere Tipps Wasser / Tee Reines Quellwasser ohne Kohlensäure verwenden, Tee ohne Zucker trinken Ausreichende Wassermenge am Tag ist eine Säule guter Ernährung – Kaffee ist kein Ersatz, auch nicht Säfte oder Bier. Wasser ist Wasser ! Bewegung Täglich anwenden, ohne sich zu verausgaben Täglich 600 Meter Spazierengehen bei Wind und Wetter hilft dem Körper sehr Denken Sie daran, auf die Zubereitung kommt es an: Nutzen Sie vorwiegend:
fettlose und fettarme Garverfahren
Kochen Garen in viel siedender Flüssigkeit (Brühe) Dünsten Garen im eigenen Saft, evtl. Zugabe von wenig Flüssigkeit oder wenig Fett erlaubt Schmoren Garen durch Anbraten in heißem Fett und ein Weitergaren nach Zugabe von wenig kochender Flüssigkeit – Niedertemperatur-Garen ohne Fett Grillen Garen durch Strahlungshitze oder Kontakthitze mit sehr wenig Fettzugabe Backen Garen und Bräunen in heißer Umluft (bis 170 Grad)
Generelles: Gestalten Sie Ihren Speiseplan abwechslungsreich.
Verwenden Sie nur beste Qualität bei Gemüse, Obst, Nüssen und Beeren Nehmen Sie sich Zeit zum Essen Essen und trinken Sie maßvoll und regelmäßig Bewegen Sie sich ausreichend Meiden Sie Alkohol, Nikotin, Kaffee (nur Dinkel oder Gerstenkaffee erlaubt) Meiden Sie stark zuckerhaltige Speisen und/oder Getränke Besorgen Sie sich eine BE / KE (1 Broteinheit = 10g Kohlehydrate)
Tabelle und beachten sie die Mengenbeschränkungen, auch wenn Sie noch nicht insulin-pflichtig diagnostiziert sind. Halten Sie Ruhe, wenn ihr Körper dazu verlangt Ausreichend Schlaf hilft den Organen sich zu erholen Und ganz wichtig: DIABETES GEHÖRT IN ÄRZTLICHE BEHANDLUNG ! Naturheilkunde kann hier nur unterstützen Quellen:
„Die 50 besten Blutzucker-Killer“ von Sven DavidMüller, Trias Verlag, Stuttgart, 2
Accu-Check Tabelle von Roche, „Zehn Gramm KH=“ - gibt es in der Apothek
Die „BE und Fett-Tabelle für Menschen mit Diabetes“ von LIFESCAN, Johnson Comp.
Gibt es auch in der Apotheke auf Anfrage, bzw. bei Johnson & Johnson im Internet.
Bezugsquellen der empfohlenen Gesundheitsmittel:
Klösterl-Apotheke
Waltherstraße 32 a, 80337 München
Tel: 089 / 54 34 32 11, Fax: 089 / 54 34 32 77
Im Internet: www.kloesterl-apotheke.de
E-Mail: apotheke@kloesterl.de
St. Hildegard-Posch GmbH
Am Weinberg 23, 4880 St. Georgen im Attergau
Tel.: 0043-(0)7667-8131, Fax: 0043-(0)7667/813150
Im Internet: www.hildegardvonbingen.at
E-Mail.: info@hildegardvonbingen.at
Zähringer-Apotheke
Zähringerplatz 17, 78464 Konstanz
Telefon: 07531-623 17 und 61 018
FAX: 07531-68576
Im Internet: www.zaehringer-apotheke.konstanz.de
E-Mail: Zaehringer-apotheke.konstanz@t-online.de
Hier finden Sie Adressen von Ärzten, Heilpraktikern, Bezugsquellen von Hildegard-Mitteln, Regionalgruppen u.a. in der Schweiz, Deutschland, Österreich und anderen Ländern: http://www.hildegard-gesellschaft.org/neu/ueber_uns/adressen.html
Kontakt:
Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen
www.hildegard-gesellschaft.org
Deutsche Geschäftsstelle:
Im Kirschgarten 4, D-55411 Bingen
Tel.: 06721 99 41 60, Fax: 06721 99 412 62
E-Mail: klastri@gmx.de
Schweizer Geschäftsstelle:
Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen
Aeschenvorstadt 24, CH-4010 Basel
Tel: 0041 61 272 24 74, Fax: 0041 61 272 23 81
E-Mail: info@hildegardis.ch
Die Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen veröffentlicht vierteljährlich die Hildegard-Zeischrift für Mitglieder.
Mitgliedsbeitrag CHF 30.- oder € 25,00
Buchempfehlung:
Der Mensch in der Verantwortung.
von Hildegard von Bingen und Heinrich Schipperges
Müller Otto Verlag, ISBN: 978-3-7013-0467-7, Preis: 36,00 €
Bücher von Hildegard Strickerschmidt
der Ehrenpräs. der Int. Gesellschaft Hildegard von Bingen:
Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen
Neue Zugänge zu ihrer Heilkunde
LIT-Verlag, ISBN: 978-3-8258-9739-0, Preis 19,90 €
Hildegard von Bingen - Mit Seele, Leib und Sinnen - Tugenden und Laster
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3467-0, Preis: 6,95 €
Hildegard von Bingen - Engel - Visionen und Meditationen
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3057-3, Preis: 12,95 €
Fasten mit der hl. Hildegard - ein Buch für Leib und Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3059-7, Preis: 14,95 €
Hildegard von Bingen - Jahreskreis & Lebenskreis - Ein Ratgeber für Leib und Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-2785-6, nicht mehr erhältlich
Heilung an Leib & Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3666-7, Preis 9,95 €
Weitere Buchempfehlungen:
Hildegard von Bingen - In seinem Licht -
Romanbiografie
von Hermann Multhaupt
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3355-0, Preis: 9,95 €
Hl. Hildegard - Pflanzen Apotheke
Heilpflanzen für ein gesundes Leben
von Reinhard Schiller
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3466-3, Preis: 14,95 €
Im Internet: www.namvita.de
Joseph Carl Schneider
Bahnhofsplatz 18, 82110 Germering
Tel.: 089 356 460 98
E-Mail: praxis@namvita.de
Sprechstunden:
Montag - Freitag: 9:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Empfehlungen Gemüse / Obst und Beeren zur natürlichen Senkung des Blutzuckers Äpfel Auf pektinhaltige „alte“ Apfelsorten achten. Äpfel sollen nach Anschnitt schnell braun werden – die Bräune entsteht durch den Pektingehalt im Apfel: Um so brauner – umso mehr Pektin. Pektin verhindert das „überschiessen“ der Insulinreaktion bei der Nahrungsaufnahme und sorgt so dafür, dass die Insulin produzierenden Zellen geschont werden und der Stoffwechsel natürlich reguliert wird. Feigen (Kaktusfeige) Mexikanischer Nopal-Feigenkaktus. Es werden die blattähnlichen Bestandteile verwendet. Dient zur Dämpfung der „glykämischen Reaktion“ der Nahrungsaufnahme. Verhindert plötzlichen Blutzuckeranstieg Rhabarber Am besten als frischen Rhabarber in der Saison oder als Frischpress-Saft aus dem Reformhaus. Vor allem Menschen mit Gewichtsproblemen sollten Rhabarber regelmäßig essen. Er senkt den Blutzuckerspiegel und die Glukosetolleranz. Knoblauch Roter oder Weißer Knoblauch – man verwendet die „Zehen“ ohne Schalen. Im Knoblauch enthaltene schwefelhaltige Verbindungen wirken sich positiv auf den Insulinhaushalt im Körper aus. Ingwer oder Galgant (nach Hildegard) Verwendet werden die
sehr aromatischen Wurzelbestandteile Ingwer und sein europäischer Vetter Galgant haben einen hypoglykämischen Effekt = Senkung des Blutzuckerspiegels bei gleichzeitiger Verbesserung der Insulinwirksamkeit in der Zelle. Bockshornklee Verwendung finden die Samen in fertigen Präparaten aus der Apotheke. Das gemahlene Pulver kann als Zutat zu Backwaren verwendet werden. Aber Vorsicht er ist sehr bitter. Senkt den Blutzuckerspiegel nachhaltig ohne einen Einfluß uaf die Insulinkonzentration zu haben, vermutlich vermindert er die Glukoseaufnahme im Darm. Weinblätter Verwendung findet das ganze Blatt ohne Stiel. Als Beigabe zu Speisen in der mediterranen Küche weit verbreitet. Enthält Entzündungshemmer und wirkt senkend auf den Blutzuckeranstieg. Paprika Grüne und Rote Paprika, am besten leicht angedünstet, damit Reizstoffe verschwinden. Starker Vitaminträger und mit ausgleichender Wirkung auf den Säure- Basenhaushalt im Körper. Geeignet zur Gewichtsreduktion Weißbeerige Mistel Es werden die weißen Scheinbeeren verwendet. In der Apotheke gibt es fertige Präparate mit ausgewiesenen Anwendungsgebieten oder Frischsaft aus dem Reformhaus verwenden Gilt als Wundermittel in der Volksmedizin. Es konnten positive Wirkungen festgestellt werden auf Gefäß- und Kreislauferkrankungen. Wird bei der Tumorbekämpfung eingesetzt vor allem wegen entzündungshemmender Eigenschaften, Blutdruck kann ggf. verbessert werden. Mistelpräparate von auf Nadelhölzern wachsenden Misteln können auch eine Blutzucker senkende Wirkung haben. Empfehlungen für Beeren Schwarze Johannisbeere Es werden frische Beeren verwendet, oder kurz (<60 Tage) eingefrorene Früchte. Hoher Gehalt an Vitaminen, vor allem Vitamin C, antioxidative Wirkung durch den blauroten Farbstoff, wenig KE / BE durch wenig Kalorien und wenig Fett. Zur Gewichtsreduktion geeignet. Bitte aber BE Tabellen wegen Mengen-begrenzung beachten. Himbeere Nur frische Beeren wenn es geht Vitamin C Spender, haben am wenigsten Kalorien von allen roten Beeren. Dennoch Mengenbegrenzung für Diabetiker beachten. Brombeere / Heidelbeere Frisch oder kurz eingefroren In der Volksheilkunde vor allem wegen blutreinigender verwendet. Haben viele Vitamine, wenig Fett und sind kalorienarm und daher zur Gewichtsregulation geeignet. Mengenbeschränkung in BE Tabellen beachten. Achtung bei allen Beeren: Als Saft sind sie für Diabetiker weniger geeignet. Sie verursachen Blutzuckeranstieg – daher immer stark verdünnen und nicht als Sättigungsersatz verwenden. Auf Bioqualität beim Einkauf achten. Menschen, die bereits an der Schwelle zur Diabetes stehen sollten Beerensäfte nicht pur trinken. Immer verdünnt mit mehr Wasser als Saft (2:1). Diagnostizierte Diabetiker sollten Beerensäfte ganz meiden und dafür die Frucht verzehren. Beachten Sie die Mengenbeschränkungen. Besonderheiten Sanddornbeere / Sandornsaft Saft als Voll- oder Ursaft verwenden (immer verdünnen) – frische Frucht kaum erhältlich Starker Vitamin C Spender (Zitrone des Nordens) – enthält fettlösliche Vitamine (E;D;K;A) und sollte daher mit leicht fetthaltigen Speisen genutzt werden. In Maßen genossen gut Vitamin A für die Augen, K für das Blut, E für den Zellaufbau. Topinambur (Helianthus tuberosis) Verwendung findet die Knolle. Es sollten arzneilich ausgewiesene Präparate verwendet werden. Die freie Verarbeitung (aus dem Garten) ist nicht empfehlenswert. Verbessert den Stoffwechsel in Verbindung mit ausreichend Bewegung, enthält viele Vitamine (ähnl. Sanddorn) und ist reich an Balaststoffen (z.B. Inulin), ist kalorienarm. Kann daher als Bestandteil einer langfristigen Ernährungs-umstellung verwendet werden. Empfehlung zu Nüssen Saisonal einkaufen Mengen auf eine handvoll (ca. 30 g beschränken) Wallnüsse Ganze Nuss Gilt als nachgewiesener Blutzucker-Senker. Cashew- Nüsse Ganze Nuss Hat positive Wirkung auf den Blutzucker und das Gefäß-Kreislaufsystem. Reich an Lecithin als Zellschutzfaktor. Andere Ölsaaten Frisch einkaufen Nur beimischen, nicht als sättigende Mahlzeit verwenden Weitere Tipps Wasser / Tee Reines Quellwasser ohne Kohlensäure verwenden, Tee ohne Zucker trinken Ausreichende Wassermenge am Tag ist eine Säule guter Ernährung – Kaffee ist kein Ersatz, auch nicht Säfte oder Bier. Wasser ist Wasser ! Bewegung Täglich anwenden, ohne sich zu verausgaben Täglich 600 Meter Spazierengehen bei Wind und Wetter hilft dem Körper sehr Denken Sie daran, auf die Zubereitung kommt es an: Nutzen Sie vorwiegend:
fettlose und fettarme Garverfahren
Kochen Garen in viel siedender Flüssigkeit (Brühe) Dünsten Garen im eigenen Saft, evtl. Zugabe von wenig Flüssigkeit oder wenig Fett erlaubt Schmoren Garen durch Anbraten in heißem Fett und ein Weitergaren nach Zugabe von wenig kochender Flüssigkeit – Niedertemperatur-Garen ohne Fett Grillen Garen durch Strahlungshitze oder Kontakthitze mit sehr wenig Fettzugabe Backen Garen und Bräunen in heißer Umluft (bis 170 Grad)
Generelles: Gestalten Sie Ihren Speiseplan abwechslungsreich.
Verwenden Sie nur beste Qualität bei Gemüse, Obst, Nüssen und Beeren Nehmen Sie sich Zeit zum Essen Essen und trinken Sie maßvoll und regelmäßig Bewegen Sie sich ausreichend Meiden Sie Alkohol, Nikotin, Kaffee (nur Dinkel oder Gerstenkaffee erlaubt) Meiden Sie stark zuckerhaltige Speisen und/oder Getränke Besorgen Sie sich eine BE / KE (1 Broteinheit = 10g Kohlehydrate)
Tabelle und beachten sie die Mengenbeschränkungen, auch wenn Sie noch nicht insulin-pflichtig diagnostiziert sind. Halten Sie Ruhe, wenn ihr Körper dazu verlangt Ausreichend Schlaf hilft den Organen sich zu erholen Und ganz wichtig: DIABETES GEHÖRT IN ÄRZTLICHE BEHANDLUNG ! Naturheilkunde kann hier nur unterstützen Quellen:
„Die 50 besten Blutzucker-Killer“ von Sven DavidMüller, Trias Verlag, Stuttgart, 2
Accu-Check Tabelle von Roche, „Zehn Gramm KH=“ - gibt es in der Apothek
Die „BE und Fett-Tabelle für Menschen mit Diabetes“ von LIFESCAN, Johnson Comp.
Gibt es auch in der Apotheke auf Anfrage, bzw. bei Johnson & Johnson im Internet.
Bezugsquellen der empfohlenen Gesundheitsmittel:
Klösterl-Apotheke
Waltherstraße 32 a, 80337 München
Tel: 089 / 54 34 32 11, Fax: 089 / 54 34 32 77
Im Internet: www.kloesterl-apotheke.de
E-Mail: apotheke@kloesterl.de
St. Hildegard-Posch GmbH
Am Weinberg 23, 4880 St. Georgen im Attergau
Tel.: 0043-(0)7667-8131, Fax: 0043-(0)7667/813150
Im Internet: www.hildegardvonbingen.at
E-Mail.: info@hildegardvonbingen.at
Zähringer-Apotheke
Zähringerplatz 17, 78464 Konstanz
Telefon: 07531-623 17 und 61 018
FAX: 07531-68576
Im Internet: www.zaehringer-apotheke.konstanz.de
E-Mail: Zaehringer-apotheke.konstanz@t-online.de
Hier finden Sie Adressen von Ärzten, Heilpraktikern, Bezugsquellen von Hildegard-Mitteln, Regionalgruppen u.a. in der Schweiz, Deutschland, Österreich und anderen Ländern: http://www.hildegard-gesellschaft.org/neu/ueber_uns/adressen.html
Kontakt:
Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen
www.hildegard-gesellschaft.org
Deutsche Geschäftsstelle:
Im Kirschgarten 4, D-55411 Bingen
Tel.: 06721 99 41 60, Fax: 06721 99 412 62
E-Mail: klastri@gmx.de
Schweizer Geschäftsstelle:
Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen
Aeschenvorstadt 24, CH-4010 Basel
Tel: 0041 61 272 24 74, Fax: 0041 61 272 23 81
E-Mail: info@hildegardis.ch
Die Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen veröffentlicht vierteljährlich die Hildegard-Zeischrift für Mitglieder.
Mitgliedsbeitrag CHF 30.- oder € 25,00
Buchempfehlung:
Der Mensch in der Verantwortung.
von Hildegard von Bingen und Heinrich Schipperges
Müller Otto Verlag, ISBN: 978-3-7013-0467-7, Preis: 36,00 €
Bücher von Hildegard Strickerschmidt
der Ehrenpräs. der Int. Gesellschaft Hildegard von Bingen:
Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen
Neue Zugänge zu ihrer Heilkunde
LIT-Verlag, ISBN: 978-3-8258-9739-0, Preis 19,90 €
Hildegard von Bingen - Mit Seele, Leib und Sinnen - Tugenden und Laster
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3467-0, Preis: 6,95 €
Hildegard von Bingen - Engel - Visionen und Meditationen
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3057-3, Preis: 12,95 €
Fasten mit der hl. Hildegard - ein Buch für Leib und Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3059-7, Preis: 14,95 €
Hildegard von Bingen - Jahreskreis & Lebenskreis - Ein Ratgeber für Leib und Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-2785-6, nicht mehr erhältlich
Heilung an Leib & Seele
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3666-7, Preis 9,95 €
Weitere Buchempfehlungen:
Hildegard von Bingen - In seinem Licht -
Romanbiografie
von Hermann Multhaupt
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3355-0, Preis: 9,95 €
Hl. Hildegard - Pflanzen Apotheke
Heilpflanzen für ein gesundes Leben
von Reinhard Schiller
St. Benno Verlag, ISBN: 978-3-7462-3466-3, Preis: 14,95 €
14:00
Spiritualität
Impulse für das geistliche Leben aus der modernen Literatur.
P. Prof. Dr. Michael Schneider
16:30
Katechismus
"Wie können wir Gott dienen und ihn anbeten?"
Br. Christopherus Will, Franziskaner
20:30
Credo
In Weisheit hast Du alles erschaffen.
Hansmartin Lochner