Programm
Zeige:
Freitag, 21. November
07:30
Impuls
Gedanken für den Tag: Jesus-Gespräche im Internet.
P. Dr. Manfred Entrich, Dominikaner, Leiter des Instituts für Pastoralhomiletik
10:00
Lebenshilfe
Wie ungewöhnliche Einflüsse Rückenprobleme verursachen können.
Sebastian Wurster, Zentrum für osteopathische Schmerztherapie Malteser Klinik von Weckbecker
Kontaktinformationen:
Sebastian Wurster
Leitender osteopathischer Therapeut, Physiotherapeut
Malteser Klinik von Weckbecker
Rupprechtstr. 20, 97769 Bad Brückenau
Tel.:09741-830, Fax.:09741/83-113
E-Mail: mkweckbecker.mtg@clinic.de
Im Internet: www.weckbecker.com
Sebastian Wurster
Leitender osteopathischer Therapeut, Physiotherapeut
Malteser Klinik von Weckbecker
Rupprechtstr. 20, 97769 Bad Brückenau
Tel.:09741-830, Fax.:09741/83-113
E-Mail: mkweckbecker.mtg@clinic.de
Im Internet: www.weckbecker.com
14:00
Grundkurs des Glaubens
Vom Ende der Welt - die Wiederkunft Jesu Christi erwarten.
Pfr. Winfried Henze
Buchempfehlung zur Sendung:
Das Buch von Pastor Winfried Henze: Glauben ist schön. Ein katholischer Familienkatechismus, Druckhaus Köhler Harsum. Papst Benedikt XVI. sagte dazu: "Ich freue mich, dass Ihnen eine so gute Umsetzung des Erwachsenen-Katechismus in den konkreten Dialog des Glaubens gelungen ist!".
Das Buch können Sie natürlich im Buchhandel erwerben. Oder Sie schauen einfach auf der Homepage www.glauben-ist-schoen.de vorbei. Dort finden Sie Infos, Leseproben und vieles mehr zu diesem ebenso kurzweiligen wie informativen Familienkatechismus von Pastor Winfried Henze.
Das Buch können Sie natürlich im Buchhandel erwerben. Oder Sie schauen einfach auf der Homepage www.glauben-ist-schoen.de vorbei. Dort finden Sie Infos, Leseproben und vieles mehr zu diesem ebenso kurzweiligen wie informativen Familienkatechismus von Pastor Winfried Henze.
16:30
Höre, Israel! - Vorbereitung auf den Sonntag
CHRISTKÖNIGSSONNTAG, 34. und letzter Sonntag im Jahreskreis. Bibelgespräch.
Klarissen-Kapuzinerinnen, Kloster von der Ewigen Anbetung
19:45
Ehe u. Familie - Weg der Kirche - Abend der Familie
"Es tut so gut, mit dir zu sprechen." Begegnungen mit Sterbenden.
Kerstin Kurzke, Leiterin Malteser-Hospizdienst Berlin.
Wenn Sie nähere Informationen über den Malteser Hospizdienst in Berlin wünschen:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Hauptgeschäftsstelle
Treskowallee 110
» Eingang Dönhoffstr.
10318 Berlin
Tel. (030) 65 66 178 - 25
Fax (030) 65 66 178 – 17
E-Mail: hospiz-berlin@malteser.org
Das Buch von
Claudia Johanna Bauer, Thea Weis: Es tut so gut, mit dir zu sprechen. Begegnungen mit Sterbenden
ist 2014 im be.bra-Verlag erschienen.
ISBN978-3-86124-685-5, € 9,95
Wenn der Tod Teil des Lebens wird. Ehrenamtliche Sterbebegleiterrinnen und –begleiter des ambulanten Hospizdienstes berichten von ihren Erfahrungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Diese Begegnungen sind sehr unterschiedlich, einige dauern nur wenige Stunden, andere Monate oder sogar Jahre. Geprägt sind sie von der Nachdenklichkeil über das Vergangene und über das Sterben. Es gibt aber auch das befreiende Lachen, die tief empfundene Freude und den Trost, den man gibt und empfängt.
50 Geschichten machen Mut, den Tod nicht zu negieren, sondern ihn als Teil des Lebenskreislaufes anzunehmen. (Verlagstext)
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Hauptgeschäftsstelle
Treskowallee 110
» Eingang Dönhoffstr.
10318 Berlin
Tel. (030) 65 66 178 - 25
Fax (030) 65 66 178 – 17
E-Mail: hospiz-berlin@malteser.org
Das Buch von
Claudia Johanna Bauer, Thea Weis: Es tut so gut, mit dir zu sprechen. Begegnungen mit Sterbenden
ist 2014 im be.bra-Verlag erschienen.
ISBN978-3-86124-685-5, € 9,95
Wenn der Tod Teil des Lebens wird. Ehrenamtliche Sterbebegleiterrinnen und –begleiter des ambulanten Hospizdienstes berichten von ihren Erfahrungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Diese Begegnungen sind sehr unterschiedlich, einige dauern nur wenige Stunden, andere Monate oder sogar Jahre. Geprägt sind sie von der Nachdenklichkeil über das Vergangene und über das Sterben. Es gibt aber auch das befreiende Lachen, die tief empfundene Freude und den Trost, den man gibt und empfängt.
50 Geschichten machen Mut, den Tod nicht zu negieren, sondern ihn als Teil des Lebenskreislaufes anzunehmen. (Verlagstext)
20:30
Credo
Die Eucharistischen Hochgebete, 3. Teil.
Prof. Dr. Klaus-Peter Dannecker