Jetzt: Zeit der Stille: Gebet und Betrachtungen
Zeit der Stille: Gebet und Betrachtungen

Ziel des Kurses

... ist die Befähigung zur gelebten Jüngerschaft. Die Teilnehmer erhalten eine fundierte theologische Ausbildung, mit der das theoretisch erworbene Wissen auch in die Praxis umgesetzt werden kann.

Sie tauchen tiefer in den katholischen Glauben ein.Dabei werden Zusammenhänge sowie Wissen aus der Heiligen Schrift und den Traditionen der Kirche vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, eine „Stimme“ für den katholischen Glauben zu sein: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15).

Die Teilnehmer werden zu Jüngern, um den Glauben weiterzugeben und das Evangelium zu verkünden.

Der Kurs besteht aus zwei Elementen: der Ausbildung in Jüngerschaft und der Radioakademie. Letztere umfasst Vorträge, die bei radio horeb gesendet wurden und nun im Podcast-Bereich verfügbar sind.

Verpflichtende Teilnahme an den Schulungswochenenden im Haus St. Ulrich in Hochaltingen über die Ausbildungszeit von 2,5 Jahren. Wir starten in der Regel immer Donnerstags um 18 Uhr und enden am Sonntag um 13 Uhr. 

Vorträge, Gebetsschule, Mentorengespräche, Praxisübungen, Geistliches Programm, Aufarbeitung der Radioakademie-Vorträge, Einführung in verschiedene Formen der Evangelisation mit praktischen Übungen

Verpflichtende Kurstermine

2025:  Startwochenenden im September 
2026:   1. Blocktreffen im Januar 
   Geistliche Tage im Februar
   2. Blocktreffen im Mai
   3. Blocktreffen im September
2027:  4. Blocktreffen im Januar
   Geistliche Tage im Februar
   5. Blocktreffen im Juni
   6. Blocktreffen im Oktober
2028:  7. Blocktreffen im Februar
   Praxiskurs im Juli
   Abschlussveranstaltung im Sommer

Verpflichtende Teilnahme an der Radioakademie. Die Vorträge zu den Themen werden wöchentlich bei radio horeb gesendet. Diese sind ebenfalls über den CD-Dienst bestellbar oder online als Podcast verfügbar.

Altes und Neues Testament, Dogmatik, Moraltheologie, Sakramententheologie, Kirchengeschichte, Weltreligionen, Spirituelle Theologie, Theologie des Christlichen Ostens.

Zum Podcast "Radioakademie" mit allen Vorträgen

An wen richtet sich der Kurs?

Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine sinnhafte Aufgabe im Reich Gottes suchen und ehrenamtlich ihre Fähigkeiten, Talente und Charismen in den Dienst der Evangelisation stellen möchten. 

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Liebe zur Kirche
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zum Dienen
  • Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung
  • Bereitschaft zur Mitwirkung in der Pfarrgemeinde
  • Liebe zum Menschen

Voraussetzung für die Aufnahme in die Katechistenausbildung ist außerdem die Teilnahme an einem Bewerbungswochenende. An diesem Wochenende führen wir mit Ihnen ein Bewerbungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, ob die 2,5-jährige Ausbildung wirklich Ihren Vorstellungen entspricht.

Termine der Bewerbungswochenenden

  • Termin 1: 16.05.-18.05.2025
  • Termin 2: 25.07.-27.07.2025

Während des Bewerbungswochenendes treffen wir eine Auswahl der Teilnehmer, da wir voraussichtlich nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern einen Platz anbieten können.

Was kostet der Kurs?

Die Kursgebühr beträgt für die gesamte Ausbildung 500 Euro. Diese muss am Beginn des Kurses entrichtet werden. Eine Anmeldung ist ausschließlich für die gesamte Ausbildung möglich. Die Kosten für die Unterbringung und Vollpension werden in Teilbeträgen abgerechnet.

Tagessatz:
DZ mit Etagendusche/-WC 51,- €
EZ Standart mit Etagenduschen/-WC 63,- €
EZ Komfort mit Dusche/WC 78,- €*

* Preise gültig für das Jahr 2025

Wie kann ich an dem Kurs teilnehmen?

Um sich für den Kurs zu bewerben, melden Sie sich bis zum 31.05.2025 mit dem Anmeldeformular auf dem Flyer zu einem der Bewerbungswochenenden an. Nach Erhalt der Zusage zum Bewerbungswochenende senden Sie uns bitte in einem zweiten Schritt folgende Unterlagen zu:

  • eine formlose Referenz (z. B. ein Empfehlungsschreiben von Ihrem Pfarrer oder einem pastoralen Mitarbeiter)
  • einen Lebenslauf in Kurzform (tabellarisch), einschließlich Ihres gegenwärtigen Engagements im Glaubensbereich
  • ein Motivationsschreiben zur Kursteilnahme (Wo sehen Sie Ihre Möglichkeiten, mit dem erworbenen Wissen ehrenamtlich in der Evangelisation aktiv zu werden?)

Alle Informationen zum Katechistenkurs sowie das Bewerbungsformular für die Teilnahme am Kurs
finden Sie hier.

 

Die Referenten

Weitere Referenten und Mentoren werden in den einzelnen Einheiten das Team verstärken.

Übersicht über die Themen des Kurses

  • Altes & Neues Testament
    Die Bibel als „Selbsterschließung Gottes“: Was wollen und können die biblischen Texte und Autoren uns von der göttlichen Wahrheit überliefern, und wie legt man die Heilige Schrift aus?
    (Prof. Dr. Lothar Wehr & Sr. Dr. Theresia Mende)
  • Dogmatik
    Dogmatik stellt den Sinngehalt des christlichen Glaubens systematisch dar und erschließt ihn im Hinblick auf die Fragen der Gegenwart.
    (Pfr. Winfried Abel)
  • Moraltheologie
    Moraltheologie befasst sich mit dem sittlichen Verhalten des Menschen – also mit seinem Handeln vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens und der kirchlichen Tradition.
    (Prof. Dr. Stephan E. Müller)
  • Sakramententheologie
    Sakramententheologie reflektiert über Herkunft, Wesen, Wirkweise und Praxis der Sakramente.
    (P. Hans Buob SAC)
  • Kirchengeschichte
    Kirchengeschichte behandelt die wichtigsten Ereignisse von der Gründung der Kirche bis in das 21. Jahrhundert.
    (DDDr. Peter Egger)
  • Weltreligionen
    Die großen Weltreligionen mit ihren jeweiligen Hintergründen und Philosophien. Dazu gehört der Vergleich mit dem Christentum sowie die Hervorhebung wesentlicher Unterschiede.
    (DDDr. Peter Egger)
  • Spirituelle Theologie
    Hier geht es um den gelebten und erfahrenen Glauben, also um Wege des geistlichen Lebens, beispielsweise Gottesbild, Gebet, Unterscheidung der Geister, Leidbewältigung, Jüngerschaft und die Berufung zur Heiligkeit.
    (P. Gregor Lenzen CP)
  • Theologie des Christlichen Ostens
    Diese Disziplin bildet einen Kontrapunkt zur westlich geprägten Theologie: Sie beleuchtet die Geschichte der byzantinisch- und orientalisch-orthodoxen sowie katholischen Ostkirchen in ihrer Vielfalt und erschließt dabei theologische sowie spirituelle Perspektiven in ihrem Facettenreichtum.
    (Dipl.-Theol. Joachim Braun)

Alle Informationen zum Kurs

Alle Informationen zum Katechistenkurs sowie das Bewerbungsformular für die Teilnahme am Kurs
finden Sie hier.

Bewerbungschluss: 31.05.2025

Zum Anhören

Ein Blick hinter den Katechistenkurs
Sendung Spiritualität vom 27. März 2018 nachhören

Zweieinhalb Jahre Katechistenkurs
Ein Rückblick der Absolventen des Jahres 2018

Inspierendes Ambiente

Die Treffen finden im Haus St. Ulrich in Hochaltingen statt. 

Haus St. Ulrich
St.-Ulrich-Str. 4,
86742 Fremdingen   

Tel. +49 (0)9086 - 221 (vormittags)    
info(at)Haus-St-Ulrich.org  
www.Haus-St-Ulrich.org